Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Auch das 19te Jahrhundert begann glorreich durch wichtige
Entdeckungen, die das Sonnensystem erweiterten. Am
1ten Januar 1801 entdeckte Piazzi die Ceres. Olbers
1802 die Pallas. 1804 wurde die Juno entdeckt; und
1807 entdeckte Olbers die Vesta. Es ist wohl die Ver-
muthung möglich, daß diese Asteroiden aus der Zerthei-
lung eines grossen Planeten ihr Dasein erhielten.
Ferner wurden 2 planetarische Cometen entdeckt,
1818 der Enkesche und 1826 der Bielasche. Ausser diesen
Hauptplaneten wurden auch noch 8 Satelliten entdeckt.

Es ist merkwürdig genug daß fast alle diese Welt-
körper von 6 deutschen Astronomen entdeckt sind.

Wie sich die vergleichende Erdkunde nicht mit den
einzelnen Theilen, sondern mit der Harmonie des Ganzen
beschäftigt, werde ich auch die Verhältnisse der Planeten
zu einander auf zufassen suchen, und wir kommen zu-
nächst auf die Entfernung derselben von der Sonne.

Unsere Erde ist 108 Sonnendurchmesser von ihr ent-
fernt oder 201/2 Million Meilen. Der Saturn 10 Erdweiten
oder 200 Millionen Meilen, und der Uranus 19 Erdweiten
oder 400 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Die
Cometen gehen aber weit über die Bahn der Planeten

Auch das 19te Jahrhundert begann glorreich durch wichtige
Entdeckungen, die das Sonnenſyſtem erweiterten. Am
1ten Januar 1801 entdeckte Piazzi die Ceres. Olbers
1802 die Pallas. 1804 wurde die Juno entdeckt; und
1807 entdeckte Olbers die Veſta. Es iſt wohl die Ver-
muthung möglich, daß dieſe Aſteroiden aus der Zerthei-
lung eines groſſen Planeten ihr Daſein erhielten.
Ferner wurden 2 planetariſche Cometen entdeckt,
1818 der Enkeſche und 1826 der Bielaſche. Auſſer dieſen
Hauptplaneten wurden auch noch 8 Satelliten entdeckt.

Es iſt merkwürdig genug daß faſt alle dieſe Welt-
körper von 6 deutſchen Aſtronomen entdeckt ſind.

Wie ſich die vergleichende Erdkunde nicht mit den
einzelnen Theilen, ſondern mit der Harmonie des Ganzen
beſchäftigt, werde ich auch die Verhältniſſe der Planeten
zu einander auf zufaſſen ſuchen, und wir kommen zu-
nächſt auf die Entfernung derſelben von der Sonne.

Unſere Erde iſt 108 Sonnendurchmeſſer von ihr ent-
fernt oder 20½ Million Meilen. Der Saturn 10 Erdweiten
oder 200 Millionen Meilen, und der Uranus 19 Erdweiten
oder 400 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Die
Cometen gehen aber weit über die Bahn der Planeten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0119" n="113."/>
            <p>Auch das 19<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Jahrhundert begann glorreich durch wichtige<lb/>
Entdeckungen, die das Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem erweiterten. Am<lb/>
1<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Januar 1801 entdeckte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName></hi> die Ceres. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi><lb/>
1802 die Pallas. 1804 wurde die Juno entdeckt; und<lb/>
1807 entdeckte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> die Ve&#x017F;ta. Es i&#x017F;t wohl die Ver-<lb/>
muthung möglich, daß die&#x017F;e A&#x017F;teroiden aus der Zerthei-<lb/>
lung eines gro&#x017F;&#x017F;en Planeten ihr Da&#x017F;ein erhielten.<lb/>
Ferner wurden 2 planetari&#x017F;che Cometen entdeckt,<lb/>
1818 der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>&#x017F;che</hi> und 1826 der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>&#x017F;che.</hi> Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en<lb/>
Hauptplaneten wurden auch noch 8 Satelliten entdeckt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t merkwürdig genug daß fa&#x017F;t alle die&#x017F;e Welt-<lb/>
körper von 6 <hi rendition="#u">deut&#x017F;chen</hi> A&#x017F;tronomen entdeckt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ich die vergleichende Erdkunde nicht mit den<lb/>
einzelnen Theilen, &#x017F;ondern mit der Harmonie des Ganzen<lb/>
be&#x017F;chäftigt, werde ich auch die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Planeten<lb/>
zu einander auf zufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;uchen, und wir kommen zu-<lb/>
näch&#x017F;t auf die Entfernung der&#x017F;elben von der Sonne.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Erde i&#x017F;t 108 Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;er von ihr ent-<lb/>
fernt oder 20½ Million Meilen. Der Saturn 10 Erdweiten<lb/>
oder 200 Millionen Meilen, und der Uranus 19 Erdweiten<lb/>
oder 400 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Die<lb/>
Cometen gehen aber weit über die Bahn der Planeten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113./0119] Auch das 19t Jahrhundert begann glorreich durch wichtige Entdeckungen, die das Sonnenſyſtem erweiterten. Am 1t Januar 1801 entdeckte Piazzi die Ceres. Olbers 1802 die Pallas. 1804 wurde die Juno entdeckt; und 1807 entdeckte Olbers die Veſta. Es iſt wohl die Ver- muthung möglich, daß dieſe Aſteroiden aus der Zerthei- lung eines groſſen Planeten ihr Daſein erhielten. Ferner wurden 2 planetariſche Cometen entdeckt, 1818 der Enkeſche und 1826 der Bielaſche. Auſſer dieſen Hauptplaneten wurden auch noch 8 Satelliten entdeckt. Es iſt merkwürdig genug daß faſt alle dieſe Welt- körper von 6 deutſchen Aſtronomen entdeckt ſind. Wie ſich die vergleichende Erdkunde nicht mit den einzelnen Theilen, ſondern mit der Harmonie des Ganzen beſchäftigt, werde ich auch die Verhältniſſe der Planeten zu einander auf zufaſſen ſuchen, und wir kommen zu- nächſt auf die Entfernung derſelben von der Sonne. Unſere Erde iſt 108 Sonnendurchmeſſer von ihr ent- fernt oder 20½ Million Meilen. Der Saturn 10 Erdweiten oder 200 Millionen Meilen, und der Uranus 19 Erdweiten oder 400 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Die Cometen gehen aber weit über die Bahn der Planeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/119
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 113.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/119>, abgerufen am 23.12.2024.