Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

stehenden in 2 besondern Abtheilungen getheilt, und die
sich ausser ihrer Kleinheit auch durch ihre sich durchschneidende
Bahnen auszeichnen. Erst in neuern Zeiten wurden sie
entdeckt und sind die Vesta, Ceres, Pallas und Juno.
Diese, sowie die welche ausserhalb ihrer Bahn sich bewegen:
der Jupiter, Saturn und Uranus sind den Polen zu stark
abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten-
holze uns der Naphtha an Festigkeit gleich kömmt. Der
Uranus ist dichter wie Saturn. Ihr Unterschied verhält sich
wie Naphtha zu Wasser. Die andern Planeten dagegen,
die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten sich drehen,
zeichnen sich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der
von Platina und Magneteisenstein gleich kommt, und
weniger an den Polen abgeflacht sind, wohin ausser un-
serer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören.

Ausser diesen wenigen Planeten gehören zu unserm
Sonnensystem eine große Anzahl von Cometen, deren
man schon gegen 400 beobachtet hat, und es ist wahrschein-
lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie sind weit weniger
dicht wie die Planeten, da der dichteste Comet kaum 1/5000
Theil von der unserer Erde enthält. Herr Enke hat das
Verdienst, zuerst beobachtet zu haben, daß einer regel-
mässig in 31/2 Jahren zurückkehrt, und fand, daß es seine
Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und

ſtehenden in 2 beſondern Abtheilungen getheilt, und die
ſich auſſer ihrer Kleinheit auch durch ihre ſich durchſchneidende
Bahnen auszeichnen. Erſt in neuern Zeiten wurden ſie
entdeckt und ſind die Veſta, Ceres, Pallas und Juno.
Dieſe, ſowie die welche auſſerhalb ihrer Bahn ſich bewegen:
der Jupiter, Saturn und Uranus ſind den Polen zu ſtark
abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten-
holze uns der Naphtha an Feſtigkeit gleich kömmt. Der
Uranus iſt dichter wie Saturn. Ihr Unterſchied verhält ſich
wie Naphtha zu Waſſer. Die andern Planeten dagegen,
die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten ſich drehen,
zeichnen ſich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der
von Platina und Magneteiſenſtein gleich kommt, und
weniger an den Polen abgeflacht ſind, wohin auſſer un-
ſerer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören.

Auſſer dieſen wenigen Planeten gehören zu unſerm
Sonnenſyſtem eine große Anzahl von Cometen, deren
man ſchon gegen 400 beobachtet hat, und es iſt wahrſchein-
lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie ſind weit weniger
dicht wie die Planeten, da der dichteſte Comet kaum 1/5000
Theil von der unſerer Erde enthält. Herr Enke hat das
Verdienſt, zuerſt beobachtet zu haben, daß einer regel-
mäſſig in 3½ Jahren zurückkehrt, und fand, daß es ſeine
Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0011" n="5."/>
&#x017F;tehenden in 2 be&#x017F;ondern Abtheilungen getheilt, und die<lb/>
&#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er ihrer Kleinheit auch durch ihre &#x017F;ich durch&#x017F;chneidende<lb/>
Bahnen auszeichnen. Er&#x017F;t in neuern Zeiten wurden &#x017F;ie<lb/>
entdeckt und &#x017F;ind die Ve&#x017F;ta, Ceres, Pallas und Juno.<lb/>
Die&#x017F;e, &#x017F;owie die welche au&#x017F;&#x017F;erhalb ihrer Bahn &#x017F;ich bewegen:<lb/>
der Jupiter, Saturn und Uranus &#x017F;ind den Polen zu &#x017F;tark<lb/>
abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten-<lb/>
holze uns der Naphtha an Fe&#x017F;tigkeit gleich kömmt. Der<lb/>
Uranus i&#x017F;t dichter wie Saturn. Ihr Unter&#x017F;chied verhält &#x017F;ich<lb/>
wie Naphtha zu Wa&#x017F;&#x017F;er. Die andern Planeten dagegen,<lb/>
die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten &#x017F;ich drehen,<lb/>
zeichnen &#x017F;ich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der<lb/>
von Platina und Magnetei&#x017F;en&#x017F;tein gleich kommt, und<lb/>
weniger an den Polen abgeflacht &#x017F;ind, wohin au&#x017F;&#x017F;er un-<lb/>
&#x017F;erer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en wenigen Planeten gehören zu un&#x017F;erm<lb/>
Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem eine große Anzahl von Cometen, deren<lb/>
man &#x017F;chon gegen 400 beobachtet hat, und es i&#x017F;t wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie &#x017F;ind weit weniger<lb/>
dicht wie die Planeten, da der dichte&#x017F;te Comet kaum <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi><lb/>
Theil von der un&#x017F;erer Erde enthält. Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> hat das<lb/>
Verdien&#x017F;t, zuer&#x017F;t beobachtet zu haben, daß einer regel-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig in 3½ Jahren zurückkehrt, und fand, daß es &#x017F;eine<lb/>
Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5./0011] ſtehenden in 2 beſondern Abtheilungen getheilt, und die ſich auſſer ihrer Kleinheit auch durch ihre ſich durchſchneidende Bahnen auszeichnen. Erſt in neuern Zeiten wurden ſie entdeckt und ſind die Veſta, Ceres, Pallas und Juno. Dieſe, ſowie die welche auſſerhalb ihrer Bahn ſich bewegen: der Jupiter, Saturn und Uranus ſind den Polen zu ſtark abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten- holze uns der Naphtha an Feſtigkeit gleich kömmt. Der Uranus iſt dichter wie Saturn. Ihr Unterſchied verhält ſich wie Naphtha zu Waſſer. Die andern Planeten dagegen, die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten ſich drehen, zeichnen ſich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der von Platina und Magneteiſenſtein gleich kommt, und weniger an den Polen abgeflacht ſind, wohin auſſer un- ſerer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören. Auſſer dieſen wenigen Planeten gehören zu unſerm Sonnenſyſtem eine große Anzahl von Cometen, deren man ſchon gegen 400 beobachtet hat, und es iſt wahrſchein- lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie ſind weit weniger dicht wie die Planeten, da der dichteſte Comet kaum 1/5000 Theil von der unſerer Erde enthält. Herr Enke hat das Verdienſt, zuerſt beobachtet zu haben, daß einer regel- mäſſig in 3½ Jahren zurückkehrt, und fand, daß es ſeine Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/11
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 5.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/11>, abgerufen am 22.01.2025.