Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wieder, und loderte noch einmal auf. Wären die klei-
nern Sterne gehörig untersucht, so würde man diese
Veränderung öfters wahrnehmen. Von den Plejaden
glaubte schon Ovid, doch mit Unrecht, daß ein Stern unter
gegangen sei, da man nur 6 Sterne sieht, als 3 St. 5ter
Grösse, 2 Sterne 6ter und 1 Stern 2ter Grösse mit vielen
noch kleinern. Die Fabel der Alten verbindet dies
mit der Zerstörung Troja's.

Veränderliche Sterne gehören zu denselben Erscheinungen
wie das Entstehen neuer Sterne. Sie verändern ihr
Licht periodisch. Herr Deveans hat gute Tafeln über die
Veränderung vieler Sterne gegeben. Einige verändern
sich regelmäßig andere unregelmäßig. Der Algol im Kopf
der Medusa wechselt in 3 Stunden von der 2ten zur 4ten
Grösse; Herr Whittig ein Engländler hat ihn zuerst be-
obachtet im Jahre 1783. Des Unregelmässige des
Mira im Wallfische hat Fabrion 1596 schon beobachtete
Cassini bemerkte, daß er in 334 Tagen von der 2ten zur
3ten Grösse überging, auch wohl mehrere Jahre verschwindet.
Der veränderliche Stern im Schwan wurde 1600 entdeckt,
nach 19 Jahren wurde er wieder unsichtbar. 1695 wieder be-
obachtet ging er zur 5ten und dann zur 7ten Grösse über,

wieder, und loderte noch einmal auf. Wären die klei-
nern Sterne gehörig unterſucht, ſo würde man dieſe
Veränderung öfters wahrnehmen. Von den Plejaden
glaubte ſchon Ovid, doch mit Unrecht, daß ein Stern unter
gegangen ſei, da man nur 6 Sterne ſieht, als 3 St. 5ter
Gröſſe, 2 Sterne 6ter und 1 Stern 2ter Gröſſe mit vielen
noch kleinern. Die Fabel der Alten verbindet dies
mit der Zerſtörung Troja’s.

Veränderliche Sterne gehören zu denſelben Erſcheinungen
wie das Entſtehen neuer Sterne. Sie verändern ihr
Licht periodiſch. Herr Deveans hat gute Tafeln über die
Veränderung vieler Sterne gegeben. Einige verändern
ſich regelmäßig andere unregelmäßig. Der Algol im Kopf
der Meduſa wechſelt in 3 Stunden von der 2ten zur 4ten
Gröſſe; Herr Whittig ein Engländler hat ihn zuerſt be-
obachtet im Jahre 1783. Des Unregelmäſſige des
Mira im Wallfiſche hat Fabrion 1596 ſchon beobachtete
Casſini bemerkte, daß er in 334 Tagen von der 2ten zur
3ten Gröſſe überging, auch wohl mehrere Jahre verſchwindet.
Der veränderliche Stern im Schwan wurde 1600 entdeckt,
nach 19 Jahren wurde er wieder unſichtbar. 1695 wieder be-
obachtet ging er zur 5ten und dann zur 7ten Gröſſe über,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0108" n="102."/>
wieder, und loderte noch einmal auf. Wären die klei-<lb/>
nern Sterne gehörig unter&#x017F;ucht, &#x017F;o würde man die&#x017F;e<lb/>
Veränderung öfter<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">s</unclear> wahrnehmen. Von den Plejaden<lb/>
glaubte &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118590995 http://d-nb.info/gnd/118590995">Ovid</persName>,</hi> doch mit Unrecht, daß ein Stern unter<lb/>
gegangen &#x017F;ei, da man nur 6 Sterne &#x017F;ieht, als 3 St. 5<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ter</hi></reg></choice><lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e, 2 Sterne 6<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> und 1 Stern 2<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> Grö&#x017F;&#x017F;e mit vielen<lb/>
noch kleinern. Die Fabel der Alten verbindet dies<lb/>
mit der Zer&#x017F;törung Troja&#x2019;s.</p><lb/>
            <p>Veränderliche Sterne gehören zu den&#x017F;elben Er&#x017F;cheinungen<lb/>
wie das Ent&#x017F;tehen neuer Sterne. Sie verändern ihr<lb/>
Licht periodi&#x017F;ch. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Deveans</hi> hat gute Tafeln über die<lb/>
Veränderung vieler Sterne gegeben. Einige verändern<lb/>
&#x017F;ich regelmäßig andere unregelmäßig. Der <choice><sic>Olgol</sic><corr resp="#BF">Algol</corr></choice> im Kopf<lb/>
der Medu&#x017F;a wech&#x017F;elt in 3 Stunden von der 2<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> zur 4<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice><lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e; <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="https://viaf.org/viaf/22000018/">Whittig</persName></hi> ein Engländler hat ihn zuer&#x017F;t be-<lb/>
obachtet im Jahre 1783. Des Unregelmä&#x017F;&#x017F;ige des<lb/>
Mira im Wallfi&#x017F;che hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118685708 http://d-nb.info/gnd/118685708">Fabrion</persName></hi> 1596 &#x017F;chon beobachtete<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> bemerkte, daß er in 334 Tagen von der 2<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> zur<lb/>
3<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e überging, auch wohl mehrere Jahre ver&#x017F;chwindet.<lb/>
Der veränderliche Stern im Schwan wurde 1600 entdeckt,<lb/>
nach 19 Jahren wurde er wieder un&#x017F;ichtbar. 1695 wieder be-<lb/>
obachtet ging er zur 5<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> und dann zur 7<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e über,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102./0108] wieder, und loderte noch einmal auf. Wären die klei- nern Sterne gehörig unterſucht, ſo würde man dieſe Veränderung öfters wahrnehmen. Von den Plejaden glaubte ſchon Ovid, doch mit Unrecht, daß ein Stern unter gegangen ſei, da man nur 6 Sterne ſieht, als 3 St. 5t Gröſſe, 2 Sterne 6ter und 1 Stern 2ter Gröſſe mit vielen noch kleinern. Die Fabel der Alten verbindet dies mit der Zerſtörung Troja’s. Veränderliche Sterne gehören zu denſelben Erſcheinungen wie das Entſtehen neuer Sterne. Sie verändern ihr Licht periodiſch. H Deveans hat gute Tafeln über die Veränderung vieler Sterne gegeben. Einige verändern ſich regelmäßig andere unregelmäßig. Der Algol im Kopf der Meduſa wechſelt in 3 Stunden von der 2t zur 4t Gröſſe; H Whittig ein Engländler hat ihn zuerſt be- obachtet im Jahre 1783. Des Unregelmäſſige des Mira im Wallfiſche hat Fabrion 1596 ſchon beobachtete Casſini bemerkte, daß er in 334 Tagen von der 2t zur 3t Gröſſe überging, auch wohl mehrere Jahre verſchwindet. Der veränderliche Stern im Schwan wurde 1600 entdeckt, nach 19 Jahren wurde er wieder unſichtbar. 1695 wieder be- obachtet ging er zur 5t und dann zur 7t Gröſſe über,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/108
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 102.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/108>, abgerufen am 23.12.2024.