ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt es Berge die über 10,000' hoch sind, und nicht mit der Kette verbunden sind. Besonders findet dieses in der Sierra Nevada statt, wo sie fast die Höhe des Pic's erreichen; andern finden wie im südlichen Italien.
Neu ist noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwischen dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge statt findet, und deshalb von der größten Wichtigkeit ist, weil es die mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man so die Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden mit den Rücken derselben vergleicht, so erhält man das Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer noch findet man diese wenn man die Höhe von 8 bis 10 Pässen mißt, die gew. unter den Schneegrenze sind. Es ist hier ein Maximum und ein Minimum. Man kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere Höhe höher als die Pässe, niedriger aber als die Schneegebirge sind. Dieses Verhältniß ist bei den 6 größten Gebirgen wie 1:8/10 oder wie 1:2.Vgl. Humboldt, Alexander von: De quelques Phenomenes physiques et geologiques qu'offrent les Cordilleres des Andes de Quito et la Partie occidentale de l'Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Bechet jeune, Paris 182[5]. S. 225-253. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016.
a. In den Alpen ist es wie 1:2, denn die Pässe erreichen
ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt es Berge die über 10,000′ hoch ſind, und nicht mit der Kette verbunden ſind. Beſonders findet dieſes in der Sierra Nevada ſtatt, wo ſie faſt die Höhe des Pic’s erreichen; andern finden wie im ſüdlichen Italien.
Neu iſt noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwiſchen dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge ſtatt findet, und deshalb von der größten Wichtigkeit iſt, weil es die mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man ſo die Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden mit den Rücken derſelben vergleicht, ſo erhält man das Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer noch findet man dieſe wenn man die Höhe von 8 bis 10 Päſſen mißt, die gew. unter den Schneegrenze ſind. Es iſt hier ein Maximum und ein Minimum. Man kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere Höhe höher als die Päſſe, niedriger aber als die Schneegebirge ſind. Dieſes Verhältniß iſt bei den 6 größten Gebirgen wie 1:8/10 oder wie 1:2.Vgl. Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu’offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l’Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225–253. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016.
a. In den Alpen iſt es wie 1:2, denn die Päſſe erreichen
<TEI><text><body><divtype="session"n="40"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0322"n="316."/>
ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt<lb/>
es Berge die über 10,000′ hoch ſind, und nicht mit der<lb/>
Kette verbunden ſind. Beſonders findet dieſes in der<lb/>
Sierra Nevada ſtatt, wo ſie faſt die Höhe des Pic’s<lb/>
erreichen; andern finden wie im ſüdlichen Italien.</p><lb/><p>Neu iſt noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwiſchen<lb/>
dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge ſtatt findet, und<lb/>
deshalb von der größten Wichtigkeit iſt, weil es die<lb/>
mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man ſo die<lb/>
Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden<lb/>
mit den Rücken derſelben vergleicht, ſo erhält man das<lb/>
Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer<lb/>
noch findet man dieſe wenn man die Höhe von 8 bis<lb/>
10 Päſſen mißt, die gew. unter den Schneegrenze<lb/>ſind. <choice><sic>Es<addplace="superlinear"><metamark>1</metamark></add> hier<addplace="superlinear"><metamark>3</metamark></add> iſt<addplace="superlinear"><metamark>2</metamark></add></sic><corrresp="#NN">Es iſt hier</corr></choice> ein Maximum und ein Minimum. Man<lb/>
kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere<lb/>
Höhe höher als die Päſſe, niedriger aber als die<lb/>
Schneegebirge ſind. Dieſes Verhältniß iſt bei<lb/>
den 6 größten Gebirgen wie 1:<hirendition="#sup">8</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> oder wie 1:2.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu’offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l’Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225–253.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.biodiversitylibrary.org/item/47903#page/231/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016</ref>.</note></p><lb/><p><hirendition="#aq">a.</hi> In den Alpen iſt es wie 1:2, denn die Päſſe erreichen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316./0322]
ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt
es Berge die über 10,000′ hoch ſind, und nicht mit der
Kette verbunden ſind. Beſonders findet dieſes in der
Sierra Nevada ſtatt, wo ſie faſt die Höhe des Pic’s
erreichen; andern finden wie im ſüdlichen Italien.
Neu iſt noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwiſchen
dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge ſtatt findet, und
deshalb von der größten Wichtigkeit iſt, weil es die
mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man ſo die
Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden
mit den Rücken derſelben vergleicht, ſo erhält man das
Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer
noch findet man dieſe wenn man die Höhe von 8 bis
10 Päſſen mißt, die gew. unter den Schneegrenze
ſind. Es iſt hier ein Maximum und ein Minimum. Man
kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere
Höhe höher als die Päſſe, niedriger aber als die
Schneegebirge ſind. Dieſes Verhältniß iſt bei
den 6 größten Gebirgen wie 1:8/10 oder wie 1:2.
a. In den Alpen iſt es wie 1:2, denn die Päſſe erreichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 316.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/322>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.