daß diese Idee zuerst von HerrnForster ausgegangen sei, aber schon Bacho hat darauf aufmerksam ge- machtVgl. Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793. Online verfügbar: Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.. Sie haben ferner nah das Merkwürdige, daß sie sich ungleich weit gegen den Südpol erstrecken; denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°. Vandiemensland bis zum 43° 38 Minuten und das Kap Horn bis zum 58° 45 Minuten In weiter sie gegen Norden gehen um so weiter erstrecken sie sich auch gegen Süden, dies sehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan- dinavische Halbinsel den Vorgebirge der guten Hoffnung und Asien, das Vandiemensland gegenüber liegt. Außerdem zeigen diese Continente noch große Busen wie z. B. der westlich von Amerika worin der Vulkan Aripica liegt, wovon dieser Golf seinen Namen führt. Die Andeskette ist diesem Busen ganz parallel, was sehr merkwürdig ist. Ihm gegenüber liegt der Busen von Guinea der aber eine südlichere Lage hat. Etwas ähn- liches finden wir bei den Molukken, die durch Java, Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt zu haben scheinen, die den Golf bildeten. Wo sich der Continent nicht weit gegen Norden erstreckt, ist dies noch weniger
daß dieſe Idee zuerſt von HerrnForſter ausgegangen ſei, aber ſchon Bacho hat darauf aufmerkſam ge- machtVgl. Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793. Online verfügbar: Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.. Sie haben ferner nah das Merkwürdige, daß ſie ſich ungleich weit gegen den Südpol erſtrecken; denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°. Vandiemensland bis zum 43° 38 Minuten und das Kap Horn bis zum 58° 45 Minuten In weiter ſie gegen Norden gehen um ſo weiter erſtrecken ſie ſich auch gegen Süden, dies ſehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan- dinaviſche Halbinſel den Vorgebirge der guten Hoffnung und Aſien, das Vandiemensland gegenüber liegt. Außerdem zeigen dieſe Continente noch große Buſen wie z. B. der weſtlich von Amerika worin der Vulkan Aripica liegt, wovon dieſer Golf ſeinen Namen führt. Die Andeskette iſt dieſem Buſen ganz parallel, was ſehr merkwürdig iſt. Ihm gegenüber liegt der Buſen von Guinea der aber eine ſüdlichere Lage hat. Etwas ähn- liches finden wir bei den Molukken, die durch Java, Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt zu haben ſcheinen, die den Golf bildeten. Wo ſich der Continent nicht weit gegen Norden erſtreckt, iſt dies noch weniger
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0314"n="308."/>
daß dieſe Idee zuerſt von <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Forſter</persName></hi> ausgegangen<lb/>ſei, aber ſchon <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Bacho</persName></hi> hat darauf aufmerkſam ge-<lb/>
macht<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN671594354">Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016</ref>. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.</note>. Sie haben ferner nah das Merkwürdige,<lb/>
daß ſie ſich ungleich weit gegen den Südpol erſtrecken;<lb/>
denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°.<lb/>
Vandiemensland bis zum 43° 38 <choice><abbr>M.</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> und das Kap Horn<lb/>
bis zum 58° 45 <choice><abbr>M.</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> In weiter ſie gegen Norden<lb/>
gehen um ſo weiter erſtrecken ſie ſich auch gegen Süden,<lb/>
dies ſehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan-<lb/>
dinaviſche Halbinſel den Vorgebirge der guten Hoffnung<lb/>
und Aſien, das Vandiemensland gegenüber liegt.<lb/>
Außerdem zeigen dieſe Continente noch große Buſen<lb/>
wie z. B. der weſtlich von Amerika worin der Vulkan<lb/>
Aripica liegt, wovon dieſer Golf ſeinen Namen führt.<lb/>
Die Andeskette iſt dieſem Buſen ganz parallel, was ſehr<lb/>
merkwürdig iſt. Ihm gegenüber liegt der Buſen von<lb/>
Guinea der aber eine ſüdlichere Lage hat. Etwas ähn-<lb/>
liches finden wir bei den Molukken, die durch Java,<lb/>
Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt<lb/>
zu haben ſcheinen, die den Golf bildeten. Wo ſich der Continent<lb/>
nicht weit gegen Norden erſtreckt, iſt dies noch weniger<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[308./0314]
daß dieſe Idee zuerſt von H Forſter ausgegangen
ſei, aber ſchon Bacho hat darauf aufmerkſam ge-
macht. Sie haben ferner nah das Merkwürdige,
daß ſie ſich ungleich weit gegen den Südpol erſtrecken;
denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°.
Vandiemensland bis zum 43° 38 M. und das Kap Horn
bis zum 58° 45 M. In weiter ſie gegen Norden
gehen um ſo weiter erſtrecken ſie ſich auch gegen Süden,
dies ſehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan-
dinaviſche Halbinſel den Vorgebirge der guten Hoffnung
und Aſien, das Vandiemensland gegenüber liegt.
Außerdem zeigen dieſe Continente noch große Buſen
wie z. B. der weſtlich von Amerika worin der Vulkan
Aripica liegt, wovon dieſer Golf ſeinen Namen führt.
Die Andeskette iſt dieſem Buſen ganz parallel, was ſehr
merkwürdig iſt. Ihm gegenüber liegt der Buſen von
Guinea der aber eine ſüdlichere Lage hat. Etwas ähn-
liches finden wir bei den Molukken, die durch Java,
Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt
zu haben ſcheinen, die den Golf bildeten. Wo ſich der Continent
nicht weit gegen Norden erſtreckt, iſt dies noch weniger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 308.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/314>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.