er nimmt nämlich an, daß die Erde 4 verschiedene Pole, 2 in Norden und 2 in Süden, haben müsse, die alle beweglich sind, und zwar so, daß denselben, jeder mit seiner eigen- thümlichen sehr langsamen Bewegung, einen Kreis um die Erdpole beschreiben. Tobias Meyer glaubte an einen beweglichen Magnet im Innern der Erde; gleich wie Herr Steiner eben dort einen Planeten annimmt, und ihn Minerva nennt, nach andern heißt er Pluto! -
a.Die magnetische Abweichung. Eine Magnetnadel zeigt nur selten den wahren Norden, da sie nach Westen oder Norden abweicht. Die Griechen und Römer kannten ihre Anziehungskraft, nicht aber ihre Richtung. Flavio Gioja der angebliche Erfinder des Compasses, soll auch der Entdecker der Richtung der Magnetnadel gewesen sein, allein der Dichter Provin nannte in dem Romane Dela Rosi als solchen Marinette.Tatsächlich ist das Gedicht "Bible" von Guiot de Provins gemeint. Vgl. Barbazan, Etienne (Hg.): La Bible Guiot de Provins. In: Fabliaux et Contes des Poetes francois des XI, XII, XIII, XIV et XVe Siecles: Tires des meilleurs Auteurs. Bd. 2. Waree, Paris 1808. S. 307-393. Online verfügbar: New York Public Library, abgerufen am 26.02.2016. Norwegische Seefahrer zeigten schon im 12ten Jahrhundert, daß die Richtung des Magnets und dessen Anwendung ihnen wohl bekannt war, durch die Klage, daß sie beim Mangel eines Leitsteins sich der Reben bedienen müßten, um das nächste Land aufzu- finden. Bei den Chinesen und Arabern ist der Ge- brauch des Compasses uralt; erstere hatten schon im 12ten Jahrhundert seine Abweichung gemessen. Columbus hat
er nimmt nämlich an, daß die Erde 4 verſchiedene Pole, 2 in Norden und 2 in Süden, haben müſſe, die alle beweglich ſind, und zwar ſo, daß denſelben, jeder mit ſeiner eigen- thümlichen ſehr langſamen Bewegung, einen Kreis um die Erdpole beſchreiben. Tobias Meyer glaubte an einen beweglichen Magnet im Innern der Erde; gleich wie Herr Steiner eben dort einen Planeten annimmt, und ihn Minerva nennt, nach andern heißt er Pluto! –
a.Die magnetiſche Abweichung. Eine Magnetnadel zeigt nur ſelten den wahren Norden, da ſie nach Weſten oder Norden abweicht. Die Griechen und Römer kannten ihre Anziehungskraft, nicht aber ihre Richtung. Flavio Gioja der angebliche Erfinder des Compaſſes, ſoll auch der Entdecker der Richtung der Magnetnadel geweſen ſein, allein der Dichter Provin nannte in dem Romane Dela Roſi als ſolchen Marinette.Tatsächlich ist das Gedicht „Bible“ von Guiot de Provins gemeint. Vgl. Barbazan, Étienne (Hg.): La Bible Guiot de Provins. In: Fabliaux et Contes des Poètes françois des XI, XII, XIII, XIV et XVe Siècles: Tirés des meilleurs Auteurs. Bd. 2. Warée, Paris 1808. S. 307–393. Online verfügbar: New York Public Library, abgerufen am 26.02.2016. Norwegiſche Seefahrer zeigten ſchon im 12ten Jahrhundert, daß die Richtung des Magnets und deſſen Anwendung ihnen wohl bekannt war, durch die Klage, daß ſie beim Mangel eines Leitſteins ſich der Reben bedienen müßten, um das nächſte Land aufzu- finden. Bei den Chineſen und Arabern iſt der Ge- brauch des Compaſſes uralt; erſtere hatten ſchon im 12ten Jahrhundert ſeine Abweichung gemeſſen. Columbus hat
<TEI><text><body><divtype="session"n="29"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0201"n="195."/>
er nimmt nämlich an, daß die Erde 4 verſchiedene Pole,<lb/>
2 in Norden und 2 in Süden, haben müſſe, die alle beweglich<lb/>ſind, und zwar ſo, daß denſelben, jeder mit ſeiner eigen-<lb/>
thümlichen ſehr langſamen Bewegung, einen Kreis um die<lb/>
Erdpole beſchreiben. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meyer</persName></hi> glaubte an einen<lb/>
beweglichen Magnet im Innern der Erde; gleich wie <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117657824 http://d-nb.info/gnd/117657824">Steiner</persName></hi> eben dort einen Planeten annimmt, und ihn Minerva<lb/>
nennt, nach andern heißt er Pluto! –</p><lb/><p><hirendition="#aq">a.</hi><hirendition="#u">Die magnetiſche Abweichung</hi>. Eine Magnetnadel zeigt<lb/>
nur ſelten den wahren Norden, da ſie nach Weſten<lb/>
oder Norden abweicht. Die Griechen und Römer kannten<lb/>
ihre Anziehungskraft, nicht aber ihre Richtung. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124975445 http://d-nb.info/gnd/124975445">Flavio<lb/>
Gioja</persName></hi> der angebliche Erfinder des Compaſſes, ſoll auch<lb/>
der Entdecker der Richtung der Magnetnadel geweſen ſein,<lb/>
allein der Dichter <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://viaf.org/viaf/290237587/">Provin</persName></hi> nannte in dem Romane <hirendition="#aq">Dela Roſi</hi><lb/>
als ſolchen <hirendition="#aq">Marinette.</hi><noteresp="#CT"type="editorial">Tatsächlich ist das Gedicht „Bible“ von Guiot de Provins gemeint. Vgl. <bibl>Barbazan, Étienne (Hg.): La Bible Guiot de Provins. In: Fabliaux et Contes des Poètes françois des XI, XII, XIII, XIV et XVe Siècles: Tirés des meilleurs Auteurs. Bd. 2. Warée, Paris 1808. S. 307–393.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075796551;view=1up;seq=331">New York Public Library, abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note> Norwegiſche Seefahrer zeigten ſchon<lb/>
im 12<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert, daß die Richtung des Magnets und<lb/>
deſſen Anwendung ihnen wohl bekannt war, durch die<lb/>
Klage, daß ſie beim Mangel eines Leitſteins ſich der<lb/>
Reben bedienen müßten, um das nächſte Land aufzu-<lb/>
finden. Bei den Chineſen und Arabern iſt der Ge-<lb/>
brauch des Compaſſes uralt; erſtere hatten ſchon im<lb/>
12<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert ſeine Abweichung gemeſſen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> hat<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[195./0201]
er nimmt nämlich an, daß die Erde 4 verſchiedene Pole,
2 in Norden und 2 in Süden, haben müſſe, die alle beweglich
ſind, und zwar ſo, daß denſelben, jeder mit ſeiner eigen-
thümlichen ſehr langſamen Bewegung, einen Kreis um die
Erdpole beſchreiben. Tobias Meyer glaubte an einen
beweglichen Magnet im Innern der Erde; gleich wie H
Steiner eben dort einen Planeten annimmt, und ihn Minerva
nennt, nach andern heißt er Pluto! –
a. Die magnetiſche Abweichung. Eine Magnetnadel zeigt
nur ſelten den wahren Norden, da ſie nach Weſten
oder Norden abweicht. Die Griechen und Römer kannten
ihre Anziehungskraft, nicht aber ihre Richtung. Flavio
Gioja der angebliche Erfinder des Compaſſes, ſoll auch
der Entdecker der Richtung der Magnetnadel geweſen ſein,
allein der Dichter Provin nannte in dem Romane Dela Roſi
als ſolchen Marinette. Norwegiſche Seefahrer zeigten ſchon
im 12t Jahrhundert, daß die Richtung des Magnets und
deſſen Anwendung ihnen wohl bekannt war, durch die
Klage, daß ſie beim Mangel eines Leitſteins ſich der
Reben bedienen müßten, um das nächſte Land aufzu-
finden. Bei den Chineſen und Arabern iſt der Ge-
brauch des Compaſſes uralt; erſtere hatten ſchon im
12t Jahrhundert ſeine Abweichung gemeſſen. Columbus hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 195.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/201>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.