Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

oft 30-40' im Durchmesser hat, wo in einem Stamme
derselben, die Vorsteher einer Ortschaft ihre Zusammen-
künfte halten. Die Eintheilung der Monocotyledonen
in Gräser, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben
andere Beispiele.

Nach dem Object kann man die Naturgegenstände
auch für sich betrachten; so ist eine 2te Abstraction, alle
Körper in ihren räumlichen Verhältnissen zu den Zonen
als ein Ganzes zu betrachten, womit sich die Pflanzen-
geographie beschäftigt. Valerius stellt in seinem Werke
Geographia generalis et specifica 1650, wozu Newton
mehrere Erläuterungen gegeben, zuerst die Geographia respectiva
auf, worin er den Stand unsers Weltkörpers zu den
übrigen angiebt, und die Geographia comperativa, worin er
die einzelnen Naturerscheinungen mit einander vergleicht.
Die hier abgehandelte Wissenschaft hat Kant ohne
daß er selbst etwas darüber schrieb, sehr richtig Welt-
beschreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei-
behalten wollen. Die specielle Geographie in Verbin-
dung mit dem tellurischen Theile, ist vortreflich in der
vergleichenden Geographie von Carl Ritter abgehandelt,
welches das vorzüglichste Werk über diesen Gegenstand ist.

Die Weltbeschreibung giebt Materialen der Wissen-

oft 30–40′ im Durchmeſſer hat, wo in einem Stamme
derſelben, die Vorſteher einer Ortſchaft ihre Zuſammen-
künfte halten. Die Eintheilung der Monocotyledonen
in Gräſer, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben
andere Beiſpiele.

Nach dem Object kann man die Naturgegenſtände
auch für ſich betrachten; ſo iſt eine 2te Abſtraction, alle
Körper in ihren räumlichen Verhältniſſen zu den Zonen
als ein Ganzes zu betrachten, womit ſich die Pflanzen-
geographie beſchäftigt. Valerius ſtellt in ſeinem Werke
Geographia generalis et ſpecifica 1650, wozu Newton
mehrere Erläuterungen gegeben, zuerſt die Geographia reſpectiva
auf, worin er den Stand unſers Weltkörpers zu den
übrigen angiebt, und die Geographia comperativa, worin er
die einzelnen Naturerſcheinungen mit einander vergleicht.
Die hier abgehandelte Wiſſenſchaft hat Kant ohne
daß er ſelbſt etwas darüber ſchrieb, ſehr richtig Welt-
beſchreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei-
behalten wollen. Die ſpecielle Geographie in Verbin-
dung mit dem telluriſchen Theile, iſt vortreflich in der
vergleichenden Geographie von Carl Ritter abgehandelt,
welches das vorzüglichſte Werk über dieſen Gegenſtand iſt.

Die Weltbeſchreibung giebt Materialen der Wiſſen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="5">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0035" n="29."/>
oft 30&#x2013;40&#x2032; im Durchme&#x017F;&#x017F;er hat, wo in einem Stamme<lb/>
der&#x017F;elben, die Vor&#x017F;teher einer Ort&#x017F;chaft ihre Zu&#x017F;ammen-<lb/>
künfte halten. Die Eintheilung der <hi rendition="#aq">Monocotyledonen</hi><lb/>
in Grä&#x017F;er, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben<lb/>
andere Bei&#x017F;piele.</p><lb/>
            <p>Nach dem Object kann man die Naturgegen&#x017F;tände<lb/>
auch für &#x017F;ich betrachten; &#x017F;o i&#x017F;t eine 2<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Ab&#x017F;traction, alle<lb/>
Körper in ihren räumlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en zu den Zonen<lb/>
als ein Ganzes zu betrachten, womit &#x017F;ich die Pflanzen-<lb/>
geographie be&#x017F;chäftigt. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Valerius</persName></hi> &#x017F;tellt in &#x017F;einem Werke<lb/><hi rendition="#aq">Geographia generalis et &#x017F;pecifica</hi> 1650,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam, 1650.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134913-3">MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> wozu <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi><lb/>
mehrere Erläuterungen gegeben,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus; Newton, Isaac: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Cambridge, 1672.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/ne-183/start.htm">WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> zuer&#x017F;t die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>G.</abbr><expan resp="#CT">Geographia</expan></choice><choice><sic>re&#x017F;pectita</sic><corr resp="#CT">re&#x017F;pectiva</corr></choice></hi><lb/>
auf, worin er den Stand un&#x017F;ers Weltkörpers zu den<lb/>
übrigen angiebt, und die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>G.</abbr><expan resp="#CT">Geographia</expan></choice> comperativa</hi>, worin er<lb/>
die einzelnen Naturer&#x017F;cheinungen mit einander vergleicht.<lb/>
Die hier abgehandelte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName></hi> ohne<lb/>
daß er &#x017F;elb&#x017F;t etwas darüber &#x017F;chrieb, &#x017F;ehr richtig Welt-<lb/>
be&#x017F;chreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei-<lb/>
behalten wollen. Die &#x017F;pecielle Geographie in Verbin-<lb/>
dung mit dem telluri&#x017F;chen Theile, i&#x017F;t vortreflich in der<lb/>
vergleichenden Geographie von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860130X http://d-nb.info/gnd/11860130X">Carl Ritter</persName></hi> abgehandelt,<lb/>
welches das vorzüglich&#x017F;te Werk über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Weltbe&#x017F;chreibung giebt Materialen der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29./0035] oft 30–40′ im Durchmeſſer hat, wo in einem Stamme derſelben, die Vorſteher einer Ortſchaft ihre Zuſammen- künfte halten. Die Eintheilung der Monocotyledonen in Gräſer, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben andere Beiſpiele. Nach dem Object kann man die Naturgegenſtände auch für ſich betrachten; ſo iſt eine 2t Abſtraction, alle Körper in ihren räumlichen Verhältniſſen zu den Zonen als ein Ganzes zu betrachten, womit ſich die Pflanzen- geographie beſchäftigt. Valerius ſtellt in ſeinem Werke Geographia generalis et ſpecifica 1650, wozu Newton mehrere Erläuterungen gegeben, zuerſt die G. reſpectiva auf, worin er den Stand unſers Weltkörpers zu den übrigen angiebt, und die G. comperativa, worin er die einzelnen Naturerſcheinungen mit einander vergleicht. Die hier abgehandelte Wiſſenſchaft hat Kant ohne daß er ſelbſt etwas darüber ſchrieb, ſehr richtig Welt- beſchreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei- behalten wollen. Die ſpecielle Geographie in Verbin- dung mit dem telluriſchen Theile, iſt vortreflich in der vergleichenden Geographie von Carl Ritter abgehandelt, welches das vorzüglichſte Werk über dieſen Gegenſtand iſt. Die Weltbeſchreibung giebt Materialen der Wiſſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/35
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 29.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/35>, abgerufen am 21.11.2024.