Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Meßinstrumente anzuwenden. Doch erst durch
|: 1664 :| Piccard und Ozou (?) kam diese Idee
zur Ausführung und erst in den letzten Re-
gierungs Jahren Ludwigs XIV wurden sie ganz
gewöhnlich gebraucht. - Wenn man bedenkt
daß vor der E[unleserliches Material]rfindung der Fernröhre man
alle Messungen nur mit Dioptern aus-
führen konnte, so muß man sich auch wun-
dern, wie dennoch die Bestimmungen der
Araber, und selbst noch die des Columbus
und mehrere andern bis auf die Genauig-
keit von 4 bis 5 Minuten gekommen sind.
Freilich ist jetzt die Genauigkeit bis auf 10 bis
12" ja selbst bis auf 1" zu bringen möglich.
Eine besondere Art von Fernröhre sind die
Cometensucher, die eine schwache Vergrößerung
auch ein starkes Objectiv Glas haben und haup-
sächlich dazu dienen um Neuigkeiten am
Himmel zu entdecken. - Die Nachtfernröhre
sind auf dieselbe Art construirt.

Die Vergrößerung schwächt den Lichteindruck
ein großes Objectiv-Glas auch sammelt das
Licht. Die Vergrößerung der Teleskopen deren

man

Meßinſtrumente anzuwenden. Doch erſt durch
|: 1664 :| Piccard und Ozou (?) kam dieſe Idee
zur Ausführung und erſt in den letzten Re-
gierungs Jahren Ludwigs XIV wurden ſie ganz
gewöhnlich gebraucht. – Wenn man bedenkt
daß vor der E[unleserliches Material]rfindung der Fernröhre man
alle Meſsungen nur mit Dioptern aus-
führen konnte, ſo muß man ſich auch wun-
dern, wie dennoch die Beſtimmungen der
Araber, und ſelbſt noch die des Columbus
und mehrere andern bis auf die Genauig-
keit von 4 bis 5 Minuten gekommen ſind.
Freilich iſt jetzt die Genauigkeit bis auf 10 bis
12″ ja ſelbſt bis auf 1″ zu bringen möglich.
Eine beſondere Art von Fernröhre ſind die
Cometenſucher, die eine ſchwache Vergrößerung
auch ein ſtarkes Objectiv Glas haben und haup-
ſächlich dazu dienen um Neuigkeiten am
Himmel zu entdecken. – Die Nachtfernröhre
ſind auf dieſelbe Art conſtruirt.

Die Vergrößerung ſchwächt den Lichteindruck
ein großes Objectiv-Glas auch ſammelt das
Licht. Die Vergrößerung der Teleskopen deren

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0094"/>
Meßin&#x017F;trumente anzuwenden. Doch er&#x017F;t durch<lb/><metamark>|:</metamark> 1664 <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Pi<del rendition="#s">c</del>card</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669490 http://d-nb.info/gnd/117669490">Ozou</persName></hi> (?) kam die&#x017F;e Idee<lb/>
zur Ausführung und er&#x017F;t in den letzten Re-<lb/>
gierungs Jahren <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118816829 http://d-nb.info/gnd/118816829">Ludwigs XIV</persName></hi> wurden &#x017F;ie ganz<lb/>
gewöhnlich gebraucht. &#x2013; Wenn man bedenkt<lb/>
daß vor der E<subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">rfin</add></subst>dung der Fernröhre man<lb/>
alle Me&#x017F;sungen nur mit Dioptern aus-<lb/>
führen konnte, &#x017F;o muß man &#x017F;ich auch wun-<lb/>
dern, wie dennoch die Be&#x017F;timmungen der<lb/>
Araber, und &#x017F;elb&#x017F;t noch die des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName><lb/>
und mehrere andern bis auf die Genauig-<lb/>
keit von 4 bis 5 Minuten gekommen &#x017F;ind.<lb/>
Freilich i&#x017F;t jetzt die Genauigkeit bis auf 10 bis<lb/>
12&#x2033; ja &#x017F;elb&#x017F;t bis auf 1&#x2033; zu bringen möglich.<lb/>
Eine be&#x017F;ondere Art von Fernröhre &#x017F;ind die<lb/><hi rendition="#u">Cometen&#x017F;ucher</hi>, die eine &#x017F;chwache Vergrößerung<lb/>
auch ein &#x017F;tarkes Objectiv Glas haben und haup-<lb/>
&#x017F;ächlich dazu dienen um Neuigkeiten am<lb/>
Himmel zu entdecken. &#x2013; <hi rendition="#u">Die Nachtfernröhre</hi><lb/>
&#x017F;ind auf die&#x017F;elbe Art con&#x017F;truirt.</p><lb/>
            <p>Die Vergrößerung &#x017F;chwächt den Lichteindruck<lb/>
ein großes Objectiv-Glas auch &#x017F;ammelt das<lb/>
Licht. Die Vergrößerung der Teleskopen deren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">man</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0094] Meßinſtrumente anzuwenden. Doch erſt durch |: 1664 :| Picard und Ozou (?) kam dieſe Idee zur Ausführung und erſt in den letzten Re- gierungs Jahren Ludwigs XIV wurden ſie ganz gewöhnlich gebraucht. – Wenn man bedenkt daß vor der Erfindung der Fernröhre man alle Meſsungen nur mit Dioptern aus- führen konnte, ſo muß man ſich auch wun- dern, wie dennoch die Beſtimmungen der Araber, und ſelbſt noch die des Columbus und mehrere andern bis auf die Genauig- keit von 4 bis 5 Minuten gekommen ſind. Freilich iſt jetzt die Genauigkeit bis auf 10 bis 12″ ja ſelbſt bis auf 1″ zu bringen möglich. Eine beſondere Art von Fernröhre ſind die Cometenſucher, die eine ſchwache Vergrößerung auch ein ſtarkes Objectiv Glas haben und haup- ſächlich dazu dienen um Neuigkeiten am Himmel zu entdecken. – Die Nachtfernröhre ſind auf dieſelbe Art conſtruirt. Die Vergrößerung ſchwächt den Lichteindruck ein großes Objectiv-Glas auch ſammelt das Licht. Die Vergrößerung der Teleskopen deren man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/94
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/94>, abgerufen am 23.12.2024.