[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]würdig vor oder hinter denie Relzhaut; wir Diese Dilatation verbreitet sich von 6" Es kommt oft vor, daß wenn der Mond einen
würdig vor oder hinter denie Relzhaut; wir Dieſe Dilatation verbreitet ſich von 6″ Es kommt oft vor, daß wenn der Mond einen
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="11"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080"/> würdig vor oder hinter d<subst><del rendition="#ow">en</del><add place="across">ie</add></subst> Relzhaut; wir<lb/> ſehen deshalb nicht den Stern ſelbſt, ſondern<lb/> nur den Streuungskegel deſselben, welcher<lb/> weit größer iſt. Dieß zeigt ſowohl bei den<lb/> Fixſternen wie auch bei den Planeten.</p><lb/> <p>Dieſe Dilatation verbreitet ſich von 6″<lb/> bis zu 4′. Vega erſcheint im Durchmeſser<lb/> von 4′ verbreitet, obgleich der Stern nach<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> nur ⅓ Secunde zum Durchmeſser<lb/> hat; <choice><sic><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/></del><add place="across">wäre</add></subst>nd</sic><corr resp="#BF">während</corr></choice> Uranus deſsen Durchmeſser<lb/> 4″ beträgt kaum mit bloßen Augen zu<lb/> ſehen iſt. Es hängt daher auch dieſe Dila-<lb/> tation von der Intenſität des Lichts ab. –<lb/> Es giebt nur ſehr wenige Perſonen die<lb/> den kleinen Stern: das Reiterlein, und<lb/> den Stern Miza im Schwanz des großen<lb/> Bären mit bloßen Augen ſehen können.<lb/> Er iſt ein Stern 5<choice><abbr><hi rendition="#sup"></hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Größe, auch nur 3′<lb/> von Miza entfernt, ſo daß er in den<lb/> Streuungskegel von Miza fällt; weshalb<lb/> man ihn nicht ſo leicht ſehen kann. Auch dieß<lb/> iſt alſo eine Folge der Dilatation.</p><lb/> <p>Es kommt oft vor, daß wenn der Mond<lb/> <fw type="catch" place="bottom">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
würdig vor oder hinter die Relzhaut; wir
ſehen deshalb nicht den Stern ſelbſt, ſondern
nur den Streuungskegel deſselben, welcher
weit größer iſt. Dieß zeigt ſowohl bei den
Fixſternen wie auch bei den Planeten.
Dieſe Dilatation verbreitet ſich von 6″
bis zu 4′. Vega erſcheint im Durchmeſser
von 4′ verbreitet, obgleich der Stern nach
Herſchel nur ⅓ Secunde zum Durchmeſser
hat; während Uranus deſsen Durchmeſser
4″ beträgt kaum mit bloßen Augen zu
ſehen iſt. Es hängt daher auch dieſe Dila-
tation von der Intenſität des Lichts ab. –
Es giebt nur ſehr wenige Perſonen die
den kleinen Stern: das Reiterlein, und
den Stern Miza im Schwanz des großen
Bären mit bloßen Augen ſehen können.
Er iſt ein Stern 5 Größe, auch nur 3′
von Miza entfernt, ſo daß er in den
Streuungskegel von Miza fällt; weshalb
man ihn nicht ſo leicht ſehen kann. Auch dieß
iſt alſo eine Folge der Dilatation.
Es kommt oft vor, daß wenn der Mond
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/80 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/80>, abgerufen am 25.02.2025. |