[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]er unser Jahr um 3 Stunden verlängert Für unsere Erdbahn ist der Komet von Oft ist schon die Frage aufgeworfen wor- Radebohn machte zuerst darauf d[unleserliches Material] wirkaufmerk- der
er unſer Jahr um 3 Stunden verlängert Für unſere Erdbahn iſt der Komet von Oft iſt ſchon die Frage aufgeworfen wor- Radebohn machte zuerſt darauf d[unleserliches Material] wirkaufmerk- der
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="10"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="63"/> er unſer Jahr um 3 Stunden verlängert<lb/> haben.</p><lb/> <p>Für unſere Erdbahn iſt der Komet von<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> merkwürdig; er war im Jahre<lb/> 1826 nur um 2 Mondenweiten von der Erd-<lb/> bahn entfernt.</p><lb/> <p>Oft iſt ſchon die Frage aufgeworfen wor-<lb/> den ob die Kometen<subst><del rendition="#ow"> S</del><add place="across">s</add></subst>chweife ſich mit un-<lb/> ſerer Atmosphäre miſchen und Verän-<lb/> derungen in derſelben hervorbringen<lb/> können. – Im Jahr 1786 hielt in einigen<lb/> Gegenden eine Zeit lang ein merkwür-<lb/> dig nebliges Wetter an mit Stürmen<lb/> begleitet; man ſah die Sonne während<lb/> dieſer Zeit wie eine rothe Scheibe, und<lb/> glaubte daß die<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">ß</add></subst> von einem Come<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ten</add></subst>-<lb/> Schweif herkäme, der ſich mit unſrer At-<lb/> mosphäre gemengt hätte.</p><lb/> <p><persName>Radebohn</persName> machte zuerſt darauf <subst><del rendition="#ow">d<gap reason="illegible"/> wirk</del><add place="across">aufmerk</add></subst>-<lb/> ſam daß dieſe Erſcheinungen nicht jen-<lb/> ſeits des atlantiſchen Oceans exiſtirt<lb/> hatten, und man hat bis jetzt noch kein<lb/><choice><sic>Beiſpeil</sic><corr resp="#BF">Beiſpiel</corr></choice> von der Geſchwindigkeit eines<lb/> Cometen, die großer wäre als die Rotation<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0071]
er unſer Jahr um 3 Stunden verlängert
haben.
Für unſere Erdbahn iſt der Komet von
Biela merkwürdig; er war im Jahre
1826 nur um 2 Mondenweiten von der Erd-
bahn entfernt.
Oft iſt ſchon die Frage aufgeworfen wor-
den ob die Kometenschweife ſich mit un-
ſerer Atmosphäre miſchen und Verän-
derungen in derſelben hervorbringen
können. – Im Jahr 1786 hielt in einigen
Gegenden eine Zeit lang ein merkwür-
dig nebliges Wetter an mit Stürmen
begleitet; man ſah die Sonne während
dieſer Zeit wie eine rothe Scheibe, und
glaubte daß dieß von einem Cometen-
Schweif herkäme, der ſich mit unſrer At-
mosphäre gemengt hätte.
Radebohn machte zuerſt darauf aufmerk-
ſam daß dieſe Erſcheinungen nicht jen-
ſeits des atlantiſchen Oceans exiſtirt
hatten, und man hat bis jetzt noch kein
Beiſpiel von der Geſchwindigkeit eines
Cometen, die großer wäre als die Rotation
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/71 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/71>, abgerufen am 25.02.2025. |