[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Sauerstoff und Kieselerde sind am meisten Eine noch größere Verschiedenheit in der In unserm Planeten bildet das organische In der Anhäufung der organischen Stoffe wenn
Sauerſtoff und Kieſelerde ſind am meiſten Eine noch größere Verſchiedenheit in der In unſerm Planeten bildet das organiſche In der Anhäufung der organiſchen Stoffe wenn
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="10"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/> Sauerſtoff und Kieſelerde ſind am meiſten<lb/> verbreitet. – Nach <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName> iſt die größ-<lb/> te Quantität des Sauerſtoffes nicht in der<lb/> Luft enthalten, ſondern im Innern der Ge-<lb/> birge. Die Kalkerde die noch faſt am<lb/> wenigſten beſitzt, enthält 28 Theile Oxygen.<lb/> Die flüſsigen Maſsen ſind meiſt aus<lb/> Waſserſtoff und Sauerſtoff zuſammen<lb/> geſetzt. – Die Atmosphäre iſt der eigent-<lb/> liche Sitz der großen Maſse Stickſtoff ſie<lb/> enthält ¾ Stickſtoff und nur 0,001 Koh-<lb/> lenſäure, das übrige iſt Sauerſtoff.</p><lb/> <p>Eine noch größere Verſchiedenheit in der<lb/> Mengung der Beſtandtheile zeigt ſich bei<lb/> den organiſchen Körpern.</p><lb/> <p>In unſerm Planeten bildet das organiſche<lb/> nur eine dünne Rinde. – Man hat Pflanzen<lb/> aus der Tiefe des Meeres hervorgezo-<lb/> gen, die eine ganz andere Species zeig-<lb/> ten, als die ſonſt bekannten.</p><lb/> <p>In der Anhäufung der organiſchen Stoffe<lb/> liegt ein Grund, warum ſie, ſo lange ſie<lb/> ein Ganzes bilden ihren Grundſtoff nicht ändern;<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">wenn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
Sauerſtoff und Kieſelerde ſind am meiſten
verbreitet. – Nach Berzelius iſt die größ-
te Quantität des Sauerſtoffes nicht in der
Luft enthalten, ſondern im Innern der Ge-
birge. Die Kalkerde die noch faſt am
wenigſten beſitzt, enthält 28 Theile Oxygen.
Die flüſsigen Maſsen ſind meiſt aus
Waſserſtoff und Sauerſtoff zuſammen
geſetzt. – Die Atmosphäre iſt der eigent-
liche Sitz der großen Maſse Stickſtoff ſie
enthält ¾ Stickſtoff und nur 0,001 Koh-
lenſäure, das übrige iſt Sauerſtoff.
Eine noch größere Verſchiedenheit in der
Mengung der Beſtandtheile zeigt ſich bei
den organiſchen Körpern.
In unſerm Planeten bildet das organiſche
nur eine dünne Rinde. – Man hat Pflanzen
aus der Tiefe des Meeres hervorgezo-
gen, die eine ganz andere Species zeig-
ten, als die ſonſt bekannten.
In der Anhäufung der organiſchen Stoffe
liegt ein Grund, warum ſie, ſo lange ſie
ein Ganzes bilden ihren Grundſtoff nicht ändern;
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/69 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/69>, abgerufen am 25.02.2025. |