Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Massen sind auch ferner die planetarische Nebel-
flecken die Herschel entdeckt hat. - Alle wei-
ter von der Sonne entfernten Planeten, meist
die kleinern neu entdeckten sind von geringerer
Dichtigkeit als die sich der Sonne zunächst befindenden.
Erstere haben die Dichtigkeit des Wassers,
Naphta usw., letztere von Eisenstein, Platina etc[.]
Noch wichtiger als dieß ist die chemische Be-
schaffenheit der Weltkörper und die Art und
der Grad ihrer Bewegung. Das erste be-
treffend so kennen wir eigentlich nur
das, was zum tellurischen System gehört.
Die Aeroliten geben uns den einzigen
Verkehr mit der Beschaffenheit der fernen
Weltkörper. Gustav Rose hat die Aeroliten
vielfach untersucht, und gezeigt daß sie
Gebirgsarten sind, denen ähnlich wie wir
sie auf unserer Erde finden.

Von unserm Erdkörper kennen wir ei-
gentlich auch nur die Rinde. Diese ist aus
chemischen Elementen zusammengesetzt deren
wir bis jetzt 51 kennen; es sind diese Ma-
terien nicht in gleicher Quantität vorhanden.

Sauer-

Maſsen ſind auch ferner die planetariſche Nebel-
flecken die Herſchel entdeckt hat. – Alle wei-
ter von der Sonne entfernten Planeten, meist
die kleinern neu entdeckten ſind von geringerer
Dichtigkeit als die ſich der Sonne zunächſt befindenden.
Erſtere haben die Dichtigkeit des Waſsers,
Naphta uſw., letztere von Eiſenſtein, Platina etc[.]
Noch wichtiger als dieß iſt die chemiſche Be-
ſchaffenheit der Weltkörper und die Art und
der Grad ihrer Bewegung. Das erſte be-
treffend ſo kennen wir eigentlich nur
das, was zum telluriſchen Syſtem gehört.
Die Aeroliten geben uns den einzigen
Verkehr mit der Beſchaffenheit der fernen
Weltkörper. Gustav Roſe hat die Aeroliten
vielfach unterſucht, und gezeigt daß ſie
Gebirgsarten ſind, denen ähnlich wie wir
ſie auf unſerer Erde finden.

Von unſerm Erdkörper kennen wir ei-
gentlich auch nur die Rinde. Dieſe iſt aus
chemiſchen Elementen zuſammengeſetzt deren
wir bis jetzt 51 kennen; es ſind dieſe Ma-
terien nicht in gleicher Quantität vorhanden.

Sauer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="10">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0068"/>
Ma&#x017F;sen &#x017F;ind auch ferner die planetari&#x017F;che Nebel-<lb/>
flecken die <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> entdeckt hat. &#x2013; Alle wei-<lb/>
ter von der Sonne entfernten Planeten, <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">m</unclear>ei<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">st</unclear><lb/>
die kleinern neu entdeckten &#x017F;ind von geringerer<lb/>
Dichtigkeit als die &#x017F;ich der Sonne zunäch&#x017F;t befindenden.<lb/>
Er&#x017F;tere haben die Dichtigkeit des Wa&#x017F;sers,<lb/>
Naphta u&#x017F;w., letztere von Ei&#x017F;en&#x017F;tein, Platina <hi rendition="#aq">etc</hi><supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Noch wichtiger als dieß i&#x017F;t die chemi&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Weltkörper und die Art und<lb/>
der Grad ihrer Bewegung. Das er&#x017F;te be-<lb/>
treffend &#x017F;o kennen wir eigentlich nur<lb/>
das, was zum telluri&#x017F;chen Sy&#x017F;tem gehört.<lb/>
Die Aeroliten geben uns den einzigen<lb/>
Verkehr mit der Be&#x017F;chaffenheit der fernen<lb/>
Weltkörper. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">Gustav Ro&#x017F;e</persName></hi> hat die Aeroliten<lb/>
vielfach unter&#x017F;ucht, und gezeigt daß &#x017F;ie<lb/>
Gebirgsarten &#x017F;ind, denen ähnlich wie wir<lb/>
&#x017F;ie auf <choice><sic>un&#x017F;ere</sic><corr resp="#CT">un&#x017F;erer</corr></choice> Erde finden.</p><lb/>
            <p>Von un&#x017F;erm Erdkörper kennen wir ei-<lb/>
gentlich auch nur die Rinde. Die&#x017F;e i&#x017F;t aus<lb/>
chemi&#x017F;chen Elementen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt deren<lb/>
wir bis jetzt 51 kennen; es &#x017F;ind die&#x017F;e Ma-<lb/>
terien nicht in gleicher Quantität vorhanden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Sauer-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] Maſsen ſind auch ferner die planetariſche Nebel- flecken die Herſchel entdeckt hat. – Alle wei- ter von der Sonne entfernten Planeten, meist die kleinern neu entdeckten ſind von geringerer Dichtigkeit als die ſich der Sonne zunächſt befindenden. Erſtere haben die Dichtigkeit des Waſsers, Naphta uſw., letztere von Eiſenſtein, Platina etc. Noch wichtiger als dieß iſt die chemiſche Be- ſchaffenheit der Weltkörper und die Art und der Grad ihrer Bewegung. Das erſte be- treffend ſo kennen wir eigentlich nur das, was zum telluriſchen Syſtem gehört. Die Aeroliten geben uns den einzigen Verkehr mit der Beſchaffenheit der fernen Weltkörper. Gustav Roſe hat die Aeroliten vielfach unterſucht, und gezeigt daß ſie Gebirgsarten ſind, denen ähnlich wie wir ſie auf unſerer Erde finden. Von unſerm Erdkörper kennen wir ei- gentlich auch nur die Rinde. Dieſe iſt aus chemiſchen Elementen zuſammengeſetzt deren wir bis jetzt 51 kennen; es ſind dieſe Ma- terien nicht in gleicher Quantität vorhanden. Sauer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/68
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/68>, abgerufen am 23.12.2024.