Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

auch noch so große Ferngläser anwendet, ihre
Lichtstärke immer dieselbe bleibt |: Herschel :|
Außer diesen sichtbaren dunstförmigen Materien,
kann man aus Gründen auch auf andere un-
sichtbare schliessen. Je mehr man die Kraft
der Teleskope zunehmen läßt desto mehr Ne-
belflecke hat man bereits entdeckt. - Denkt
man sich diese Kraft noch mehr zu nehmen
?
so kommt man auf die Idee von Olmers: die
Sterne in den weitesten Räumen können
aus Licht zusenden, da die einzelnen Stralen
derselben uns wegen der unendlichen Weite
paralell vorkommen, so müßte, da sich so
viele Sterne gewiß untereinander und
nebeneinander in den Weltraum verbrei-
tet finden das ganze Himmelsgewölbe uns
als eine Sonne erscheinen, da dieß nun
aber nicht der Fall ist so schließt Olmers
daraus daß sich Materien dazwischen ver-
breitet befinden müßten durch die das
Licht jener entfernten Weltkörper, bis es
zu uns gelangt geschwächt werde. - Vermuth-
lich sind dies dunstförmige Massen aus de-
nen sich noch keine Weltkörper gebildet haben.
Ein zweiter Grund auf solche dunstförmige

Ma-
Physikalische Erdbeschreibung h.

auch noch ſo große Ferngläſer anwendet, ihre
Lichtſtärke immer dieſelbe bleibt |: Herſchel :|
Außer dieſen ſichtbaren dunſtförmigen Materien,
kann man aus Gründen auch auf andere un-
ſichtbare ſchlieſsen. Je mehr man die Kraft
der Teleskope zunehmen läßt deſto mehr Ne-
belflecke hat man bereits entdeckt. – Denkt
man ſich dieſe Kraft noch mehr zu nehmen
?
ſo kommt man auf die Idee von Olmers: die
Sterne in den weiteſten Räumen können
aus Licht zuſenden, da die einzelnen Stralen
derſelben uns wegen der unendlichen Weite
paralell vorkommen, ſo müßte, da ſich ſo
viele Sterne gewiß untereinander und
nebeneinander in den Weltraum verbrei-
tet finden das ganze Himmelsgewölbe uns
als eine Sonne erſcheinen, da dieß nun
aber nicht der Fall iſt ſo ſchließt Olmers
daraus daß ſich Materien dazwiſchen ver-
breitet befinden müßten durch die das
Licht jener entfernten Weltkörper, bis es
zu uns gelangt geſchwächt werde. – Vermuth-
lich ſind dies dunſtförmige Maſsen aus de-
nen ſich noch keine Weltkörper gebildet haben.
Ein zweiter Grund auf ſolche dunſtförmige

Ma-
Phyſikaliſche Erdbeſchreibung h.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="9">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0065" n="57"/>
auch noch &#x017F;o große Fernglä&#x017F;er anwendet, ihre<lb/>
Licht&#x017F;tärke immer die&#x017F;elbe bleibt <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> <metamark>:|</metamark><lb/>
Außer die&#x017F;en &#x017F;ichtbaren dun&#x017F;tförmigen Materien,<lb/>
kann man aus Gründen auch auf andere un-<lb/>
&#x017F;ichtbare &#x017F;chlie&#x017F;sen. Je mehr man die Kraft<lb/>
der Teleskope zunehmen läßt de&#x017F;to mehr Ne-<lb/>
belflecke hat man bereits entdeckt. &#x2013; Denkt<lb/>
man &#x017F;ich die&#x017F;e Kraft noch mehr zu nehmen<lb/><note place="left">?<lb/></note>&#x017F;o kommt man auf die Idee von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olmers</persName>: die<lb/>
Sterne in den weite&#x017F;ten Räumen können<lb/>
aus Licht zu&#x017F;enden, da die einzelnen Stralen<lb/>
der&#x017F;elben uns wegen der unendlichen Weite<lb/>
paralell vorkommen, &#x017F;o müßte, da &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
viele Sterne gewiß untereinander und<lb/>
nebeneinander in den Weltraum verbrei-<lb/>
tet finden das ganze Himmelsgewölbe uns<lb/>
als <hi rendition="#u">eine</hi> Sonne er&#x017F;cheinen, da dieß nun<lb/>
aber nicht der Fall i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chließt <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olmers</persName><lb/>
daraus daß &#x017F;ich Materien dazwi&#x017F;chen ver-<lb/>
breitet befinden müßten durch die das<lb/>
Licht jener entfernten Weltkörper, bis es<lb/>
zu uns gelangt ge&#x017F;chwächt werde. &#x2013; Vermuth-<lb/>
lich &#x017F;ind dies dun&#x017F;tförmige Ma&#x017F;sen aus de-<lb/>
nen &#x017F;ich noch keine Weltkörper gebildet haben.<lb/>
Ein zweiter Grund auf &#x017F;olche dun&#x017F;tförmige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Ma-</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom">Phy&#x017F;ikali&#x017F;che Erdbe&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">h</hi>.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0065] auch noch ſo große Ferngläſer anwendet, ihre Lichtſtärke immer dieſelbe bleibt |: Herſchel :| Außer dieſen ſichtbaren dunſtförmigen Materien, kann man aus Gründen auch auf andere un- ſichtbare ſchlieſsen. Je mehr man die Kraft der Teleskope zunehmen läßt deſto mehr Ne- belflecke hat man bereits entdeckt. – Denkt man ſich dieſe Kraft noch mehr zu nehmen ſo kommt man auf die Idee von Olmers: die Sterne in den weiteſten Räumen können aus Licht zuſenden, da die einzelnen Stralen derſelben uns wegen der unendlichen Weite paralell vorkommen, ſo müßte, da ſich ſo viele Sterne gewiß untereinander und nebeneinander in den Weltraum verbrei- tet finden das ganze Himmelsgewölbe uns als eine Sonne erſcheinen, da dieß nun aber nicht der Fall iſt ſo ſchließt Olmers daraus daß ſich Materien dazwiſchen ver- breitet befinden müßten durch die das Licht jener entfernten Weltkörper, bis es zu uns gelangt geſchwächt werde. – Vermuth- lich ſind dies dunſtförmige Maſsen aus de- nen ſich noch keine Weltkörper gebildet haben. Ein zweiter Grund auf ſolche dunſtförmige Ma- ? Phyſikaliſche Erdbeſchreibung h.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/65
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/65>, abgerufen am 22.01.2025.