[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]größern Durchmesser als die Sonne hat, so verkleinert Außer den starren Körpern ist, noch eine un- 1, Die Flecken im Thierkreise |: Zodiakal Licht :| 2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen größern Durchmeſser als die Sonne hat, ſo verkleinert Außer den ſtarren Körpern iſt, noch eine un- 1, Die Flecken im Thierkreiſe |: Zodiakal Licht :| 2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen <TEI> <text> <body> <div type="session" n="9"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="56"/> größern Durchmeſser als die Sonne hat, ſo verkleinert<lb/> ſich ſchon die ⚶ bedeutend. Dagegen giebt es Pla-<lb/> neten wie einer der innern Trabanten des ♄ oder<lb/> der Komet von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName> die vielleicht nur halb ſo groß<lb/> als ⚶ ſind. Gegen einen ſolchen verhält ſich Veja<lb/> = 212000 : 1 der Comet zum Aerolit = 135000 : 1 dem-<lb/> nach würden 135000 Aeroliten zuſammengeſtellt<lb/> ſchon den Durchmeſser den <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enk</persName>ſchen Comets oder<lb/> Satelliten des ♄ bilden, wenn erſt 212000 Satelliten<lb/> des ♄ einen Centralkörper Veja in ihrem Durch-<lb/> meſser bilden würden. – Deshalb ſteht die Klein-<lb/> heit des Aeroliten keinesweges im Wege um<lb/> ſie auch als Weltkörper zu betrachten. Das Ver-<lb/> hältniß eines größten Aeroliten zur Veja<lb/> würde ſein wie 1 : 28000 Milion.</p><lb/> <p>Außer den ſtarren Körpern iſt, noch eine un-<lb/> ermeßliche Maſse dunſtförmiger Materie im<lb/> Weltraum verbreitet, theils ſichtbar wie</p><lb/> <p>1, Die Flecken im Thierkreiſe <metamark>|:</metamark> Zodiakal Licht <metamark>:|</metamark><lb/> die man oft nur als etwas Scheinbares, durch op-<lb/> tiſchen Betrug hervorgebrachtes angeſehen hat;<lb/> man glaubte es wäre ein Theil der Sonnen<lb/> Athmosphäre; jetzt aber hat es ſich zu deutlich<lb/> gezeigt daß es abgeriſsene Theile ſind die<lb/> außerhalb der Erdbahn liegen.</p><lb/> <p>2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen<lb/> aufgelößt werden können; ſie haben<lb/> da<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">ß</unclear></del><add place="across">s</add></subst> Eigenthümliche, daß wenn man<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0064]
größern Durchmeſser als die Sonne hat, ſo verkleinert
ſich ſchon die ⚶ bedeutend. Dagegen giebt es Pla-
neten wie einer der innern Trabanten des ♄ oder
der Komet von Enke die vielleicht nur halb ſo groß
als ⚶ ſind. Gegen einen ſolchen verhält ſich Veja
= 212000 : 1 der Comet zum Aerolit = 135000 : 1 dem-
nach würden 135000 Aeroliten zuſammengeſtellt
ſchon den Durchmeſser den Enkſchen Comets oder
Satelliten des ♄ bilden, wenn erſt 212000 Satelliten
des ♄ einen Centralkörper Veja in ihrem Durch-
meſser bilden würden. – Deshalb ſteht die Klein-
heit des Aeroliten keinesweges im Wege um
ſie auch als Weltkörper zu betrachten. Das Ver-
hältniß eines größten Aeroliten zur Veja
würde ſein wie 1 : 28000 Milion.
Außer den ſtarren Körpern iſt, noch eine un-
ermeßliche Maſse dunſtförmiger Materie im
Weltraum verbreitet, theils ſichtbar wie
1, Die Flecken im Thierkreiſe |: Zodiakal Licht :|
die man oft nur als etwas Scheinbares, durch op-
tiſchen Betrug hervorgebrachtes angeſehen hat;
man glaubte es wäre ein Theil der Sonnen
Athmosphäre; jetzt aber hat es ſich zu deutlich
gezeigt daß es abgeriſsene Theile ſind die
außerhalb der Erdbahn liegen.
2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen
aufgelößt werden können; ſie haben
das Eigenthümliche, daß wenn man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/64 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/64>, abgerufen am 25.02.2025. |