[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]11. und zugleich die Idee daß die Sonne die Haut Ffärbe,wie es besonders bei den Alten geschah, die nur wenig kannten, und noch selbst glaubten, daß es unter dem Aequator selbst weniger heiß sei als nördlich daran. Alexanders Expedition nach Indien mußte noch Plin-
11. und zugleich die Idee daß die Sonne die Haut Ffärbe,wie es besonders bei den Alten geſchah, die nur wenig kannten, und noch ſelbſt glaubten, daß es unter dem Aequator ſelbſt weniger heiß ſei als nördlich daran. Alexanders Expedition nach Indien mußte noch Plin-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="61"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0637" n="631"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">11.<lb/></fw><lb/> und zugleich die Idee daß die Sonne die Haut <subst><del rendition="#ow">F</del><add place="across">f</add></subst>ärbe,<lb/> wie es besonders <hi rendition="#b">bei den Alten</hi> geſchah, die nur<lb/> wenig kannten, und noch ſelbſt glaubten, daß es<lb/> unter dem Aequator ſelbſt weniger heiß ſei als<lb/> nördlich daran.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>s</hi> Expedition nach Indien mußte noch<lb/> mehr dazu beitragen, die Frage warum die Be-<lb/> wohner des nördlichen Indiens weniger gefärbt<lb/> waren als des ſüdlichen, und die Bethiopier dage-<lb/> gen ſchwärzer wären wurde jetzt untersucht und<lb/> da die Philosophen des Alterthums alle ihre Er-<lb/> klärungen über Naturerſcheinungen nur haupt-<lb/> ſächlich auf Wärme und Feuchtigkeit baſirten,<lb/> ſo erklärte man ſich dadurch daß eine feuchte<lb/> Wärme ein größeres Schwarz hervorbringe.<lb/> In neuren Zeiten hat man gefunden daß in Indien<lb/> gar nicht dieſer Unterſchied ſtatt findet; nur einige<lb/> Kaſten ſind mehrgefärbt als die andern. Die Bekannt-<lb/> ſchaft der Alten mit Aegypten, Nubien und Süd Afrika<lb/> ſo wie mit Indien, mußte ſie auf die ſeltsame Idee<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">fehren</unclear> die neuerdings wiederholt worden iſt.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Plin-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631/0637]
11.
und zugleich die Idee daß die Sonne die Haut färbe,
wie es besonders bei den Alten geſchah, die nur
wenig kannten, und noch ſelbſt glaubten, daß es
unter dem Aequator ſelbſt weniger heiß ſei als
nördlich daran.
Alexanders Expedition nach Indien mußte noch
mehr dazu beitragen, die Frage warum die Be-
wohner des nördlichen Indiens weniger gefärbt
waren als des ſüdlichen, und die Bethiopier dage-
gen ſchwärzer wären wurde jetzt untersucht und
da die Philosophen des Alterthums alle ihre Er-
klärungen über Naturerſcheinungen nur haupt-
ſächlich auf Wärme und Feuchtigkeit baſirten,
ſo erklärte man ſich dadurch daß eine feuchte
Wärme ein größeres Schwarz hervorbringe.
In neuren Zeiten hat man gefunden daß in Indien
gar nicht dieſer Unterſchied ſtatt findet; nur einige
Kaſten ſind mehrgefärbt als die andern. Die Bekannt-
ſchaft der Alten mit Aegypten, Nubien und Süd Afrika
ſo wie mit Indien, mußte ſie auf die ſeltsame Idee
fehren die neuerdings wiederholt worden iſt.
Plin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/637 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/637>, abgerufen am 25.02.2025. |