Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

9.
die aufrechte Stellung charakterisiren besonders
den Menschen.

Eine mindre Entwickelung der Organe des Kauens
und Beißens so wie des Geruchs, so wie die starke
Entwickelung der Unterkiefern bewirkt ein Zurück-
treten dieser Theile und ein Hervortreten der Stirn,
wodurch die Camperschen Gesichtslinien verändert
werden. Bei den hellenischen Völkern, den Cir-
kassiere, Georgien usw. beträgt der Campertsche
Gesichtswinkel 80 bis 85° |: bei der Race die man
wunderbarerweise die Kaukasische ernannt hat :|,
die Größe dieses Winkels giebt unsern Begriff
den Schönheit. - Bei den Negern beträgt dieser
Winkel 70°, bei den Neuseeländern |: Malgescher Race :|
nach Lepon und Garnau's Untersuchungen auf der
Duperayschen Reise 65°. - Sommerding sagt daß bei
einen Affen dieser Winkel ober 58° betrage,
selbst bei dem Jocke, der dem Menschen am ähnlichsten,
noch 58°; wenn man von Orangutang sagt, daß der
Winkel bis 65° wurde, so ist dieß ein Irrthum, er
ist nicht so groß.

Man hat lange untersucht und vielen Werth darauf
gelegt, ob dem Menschen nicht ein Knochen mangle,
den die Thiere haben, und ob er keinen eigentlichen

Knochen

9.
die aufrechte Stellung charakteriſiren besonders
den Menſchen.

Eine mindre Entwickelung der Organe des Kauens
und Beißens ſo wie des Geruchs, ſo wie die ſtarke
Entwickelung der Unterkiefern bewirkt ein Zurück-
treten dieſer Theile und ein Hervortreten der Stirn,
wodurch die Camperſchen Gesichtslinien verändert
werden. Bei den helleniſchen Völkern, den Cir-
kaſsiere, Georgien uſw. beträgt der Campertſche
Geſichtswinkel 80 bis 85° |: bei der Race die man
wunderbarerweiſe die Kaukaſiſche ernannt hat :|,
die Größe dieſes Winkels giebt unſern Begriff
den Schönheit. – Bei den Negern beträgt dieſer
Winkel 70°, bei den Neuſeeländern |: Malgeſcher Race :|
nach Lepon und Garnau’s Unterſuchungen auf der
Duperayſchen Reiſe 65°. – Sommerding ſagt daß bei
einen Affen dieſer Winkel ober 58° betrage,
ſelbſt bei dem Jocke, der dem Menſchen am ähnlichſten,
noch 58°; wenn man von Orangutang ſagt, daß der
Winkel bis 65° wurde, ſo iſt dieß ein Irrthum, er
iſt nicht ſo groß.

Man hat lange untersucht und vielen Werth darauf
gelegt, ob dem Menſchen nicht ein Knochen mangle,
den die Thiere haben, und ob er keinen eigentlichen

Knochen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="60">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0621" n="615"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">9<choice><orig/><reg resp="#BF">.</reg></choice><lb/></fw><lb/>
die aufrechte Stellung charakteri&#x017F;iren besonders<lb/>
den Men&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Eine mindre Entwickelung der Organe des Kauens<lb/>
und Beißens &#x017F;o wie des Geruchs, &#x017F;o wie die &#x017F;tarke<lb/>
Entwickelung der Unterkiefern bewirkt ein Zurück-<lb/>
treten die&#x017F;er Theile und ein Hervortreten der Stirn,<lb/>
wodurch die <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Camper</persName>&#x017F;chen Gesichtslinien verändert<lb/>
werden. Bei den helleni&#x017F;chen Völkern, den Cir-<lb/>
ka&#x017F;siere, Georgien u&#x017F;w. beträgt der <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Campert</persName>&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;ichtswinkel 80 bis 85° <metamark>|:</metamark> bei der Race die man<lb/>
wunderbarerwei&#x017F;e die Kauka&#x017F;i&#x017F;che ernannt hat <metamark>:|</metamark>,<lb/>
die Größe die&#x017F;es Winkels giebt un&#x017F;ern Begriff<lb/>
den Schönheit. &#x2013; Bei den Negern beträgt die&#x017F;er<lb/>
Winkel 70°, bei den Neu&#x017F;eeländern <metamark>|:</metamark> Mal<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">ge&#x017F;ch</unclear>er Race <metamark>:|</metamark><lb/>
nach <hi rendition="#aq">Lepon</hi> und <hi rendition="#aq">Garnau&#x2019;s</hi> Unter&#x017F;uchungen auf der<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperay</persName></hi>&#x017F;chen Rei&#x017F;e 65°. &#x2013; <hi rendition="#aq">Sommerding</hi> &#x017F;agt daß bei<lb/>
einen Affen die&#x017F;er Winkel <unclear reason="illegible" resp="#textloop">ober</unclear> 58° betrage,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei dem Jocke, der dem Men&#x017F;chen am ähnlich&#x017F;ten,<lb/>
noch 58°; wenn man von Orangutang &#x017F;agt, daß der<lb/>
Winkel bis 65° wurde, &#x017F;o i&#x017F;t dieß ein Irrthum, er<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;o groß.</p><lb/>
              <p>Man hat lange untersucht und vielen Werth darauf<lb/>
gelegt, ob dem Men&#x017F;chen nicht ein Knochen mangle,<lb/>
den die Thiere haben, und ob er keinen eigentlichen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Knochen</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0621] 9 die aufrechte Stellung charakteriſiren besonders den Menſchen. Eine mindre Entwickelung der Organe des Kauens und Beißens ſo wie des Geruchs, ſo wie die ſtarke Entwickelung der Unterkiefern bewirkt ein Zurück- treten dieſer Theile und ein Hervortreten der Stirn, wodurch die Camperſchen Gesichtslinien verändert werden. Bei den helleniſchen Völkern, den Cir- kaſsiere, Georgien uſw. beträgt der Campertſche Geſichtswinkel 80 bis 85° |: bei der Race die man wunderbarerweiſe die Kaukaſiſche ernannt hat :|, die Größe dieſes Winkels giebt unſern Begriff den Schönheit. – Bei den Negern beträgt dieſer Winkel 70°, bei den Neuſeeländern |: Malgeſcher Race :| nach Lepon und Garnau’s Unterſuchungen auf der Duperayſchen Reiſe 65°. – Sommerding ſagt daß bei einen Affen dieſer Winkel ober 58° betrage, ſelbſt bei dem Jocke, der dem Menſchen am ähnlichſten, noch 58°; wenn man von Orangutang ſagt, daß der Winkel bis 65° wurde, ſo iſt dieß ein Irrthum, er iſt nicht ſo groß. Man hat lange untersucht und vielen Werth darauf gelegt, ob dem Menſchen nicht ein Knochen mangle, den die Thiere haben, und ob er keinen eigentlichen Knochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/621
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/621>, abgerufen am 23.12.2024.