[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]den beschriebenen stehen bleiben auf mehr als 44000. Vögel kennt man Sicherheit 5000. Es sind Zweifel In den höhern Thierklassen, den Wirbelthieren Da
den beſchriebenen ſtehen bleiben auf mehr als 44000. Vögel kennt man Sicherheit 5000. Es ſind Zweifel In den höhern Thierklaſsen, den Wirbelthieren Da
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="58"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0596"/> den beſchriebenen ſtehen bleiben auf mehr als 44000.<lb/> Das Königl. Museum in Paris enthält 30000 Arten. –<lb/> Von den Säugethieren waren im Jahr 1719 nur 420<lb/> bekannt; die Zahl der beſchriebenen Säugethiere iſt<lb/> jetzt über 900; von dieſen gehören 80 Europa an,<lb/> und wenn man die im Meer lebende hinzurechnet<lb/> etwa 100.</p><lb/> <p>Vögel kennt man Sicherheit 5000. Es ſind Zweifel<lb/> über einige Varietäten; die Zahl der vorhan-<lb/> denen iſt wahrſcheinlich noch über dieſe Angabe.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> hat <hi rendition="#aq">Doc</hi> geſchrieben, daß 5800 von ihm erkañt<lb/> ſind. Vom Amphybien ſind erſt 700 beſchrieben,<lb/> doch iſt es ſehr möglich daß es eben ſo viele wie<lb/> Säugethiere giebt. – Fiſche 5000 nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Valenciennes</hi> Beſtimmungen.</p><lb/> <p>In den höhern Thierklaſsen, den Wirbelthieren<lb/> findet man die meiſten Ongular Subſtanzen.<lb/> Es iſt das Gehirn nicht allein, ſondern vielmehr das<lb/> Verhältniß des Gehirns zum Körper, welches das<lb/> Bedingniß des Lebens iſt. Die Bedingniſse des höhern<lb/> Organismus liegen in dem Muskelbau, dem <subst><del rendition="#ow">g<unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">a</unclear></del><add place="across">gal</add></subst>vaniſchen<lb/> Prozeß und der Anzahl des arteriellen Bluts.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Da</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0596]
den beſchriebenen ſtehen bleiben auf mehr als 44000.
Das Königl. Museum in Paris enthält 30000 Arten. –
Von den Säugethieren waren im Jahr 1719 nur 420
bekannt; die Zahl der beſchriebenen Säugethiere iſt
jetzt über 900; von dieſen gehören 80 Europa an,
und wenn man die im Meer lebende hinzurechnet
etwa 100.
Vögel kennt man Sicherheit 5000. Es ſind Zweifel
über einige Varietäten; die Zahl der vorhan-
denen iſt wahrſcheinlich noch über dieſe Angabe.
Cuvier hat Doc geſchrieben, daß 5800 von ihm erkañt
ſind. Vom Amphybien ſind erſt 700 beſchrieben,
doch iſt es ſehr möglich daß es eben ſo viele wie
Säugethiere giebt. – Fiſche 5000 nach Cuvier und
Valenciennes Beſtimmungen.
In den höhern Thierklaſsen, den Wirbelthieren
findet man die meiſten Ongular Subſtanzen.
Es iſt das Gehirn nicht allein, ſondern vielmehr das
Verhältniß des Gehirns zum Körper, welches das
Bedingniß des Lebens iſt. Die Bedingniſse des höhern
Organismus liegen in dem Muskelbau, dem galvaniſchen
Prozeß und der Anzahl des arteriellen Bluts.
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/596 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/596>, abgerufen am 25.02.2025. |