[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]nischen Stoffen herstamme. Auf der Reise des Capt. Parry fand aber Herr Bauer Mit diesen kleinsten Vegetationsformen stehe im Von den Palmen hat man geglaubt daß sie sich nur Aber unter den Zapfenbäumen hat man ebenfalls noch
niſchen Stoffen herſtamme. Auf der Reiſe des Capt. Parry fand aber Herr Bauer Mit dieſen kleinſten Vegetationsformen ſtehe im Von den Palmen hat man geglaubt daß ſie ſich nur Aber unter den Zapfenbäumen hat man ebenfalls noch
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="56"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0567" n="561"/> niſchen Stoffen herſtamme.</p><lb/> <p>Auf der Reiſe des <hi rendition="#aq">Capt. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> fand aber <choice><abbr>H</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Bauer</hi><lb/> mehrere Q. M. mit ſolchen rothen Schnee bedeckt;<lb/> er hielt ſie im Anfang für kleine Pilzen, aber als<lb/> man den Schnee aufthauen ließ fanden ſich kleine<lb/> Körner, kleine Sphären, von denen ſich wieder andere<lb/> Kügelchen: trennen lieſsen; merkwürdig genug<lb/> iſt es daß ſie nicht bloß bei 0° ſind ſondern auch 15° R<lb/> ſich fortpflanzen. <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat ſie nicht geſehen; <choice><abbr>H</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Bauer</hi><lb/> brachte aber einige nach London mit, und hier ſo-<lb/> wohl als in Paris nur Genf haben ſie ſich eine Zeit-<lb/> lang fortgepflanzt.</p><lb/> <p>Mit dieſen kleinſten Vegetationsformen ſtehe im<lb/> größten Contraſte die majeſtätiſchen Formen<lb/> der Palmenwälder beſonders in der Andeskette.</p><lb/> <p>Von den Palmen hat man geglaubt daß ſie ſich nur<lb/> bis 3000′ erheben, aber die höchſten, die Bergpalmen<lb/> finden ſich erſt bei einer Höhe von 4 bis 5000′ und<lb/> ſteigen bis 8000′ heran. <hi rendition="#aq">Doc</hi> ſelbſt hat einen ſolchen<lb/> Palmbaum gefüllt, der 180 pariser Fuß Länge hatte. –<lb/> In Neu Holland iſt eine eigne <hi rendition="#aq">Selluca</hi> Species die<lb/> 170′ lang ſind.</p><lb/> <p>Aber unter den Zapfenbäumen hat man ebenfalls<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">noch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561/0567]
niſchen Stoffen herſtamme.
Auf der Reiſe des Capt. Parry fand aber H Bauer
mehrere Q. M. mit ſolchen rothen Schnee bedeckt;
er hielt ſie im Anfang für kleine Pilzen, aber als
man den Schnee aufthauen ließ fanden ſich kleine
Körner, kleine Sphären, von denen ſich wieder andere
Kügelchen: trennen lieſsen; merkwürdig genug
iſt es daß ſie nicht bloß bei 0° ſind ſondern auch 15° R
ſich fortpflanzen. Doc hat ſie nicht geſehen; H Bauer
brachte aber einige nach London mit, und hier ſo-
wohl als in Paris nur Genf haben ſie ſich eine Zeit-
lang fortgepflanzt.
Mit dieſen kleinſten Vegetationsformen ſtehe im
größten Contraſte die majeſtätiſchen Formen
der Palmenwälder beſonders in der Andeskette.
Von den Palmen hat man geglaubt daß ſie ſich nur
bis 3000′ erheben, aber die höchſten, die Bergpalmen
finden ſich erſt bei einer Höhe von 4 bis 5000′ und
ſteigen bis 8000′ heran. Doc ſelbſt hat einen ſolchen
Palmbaum gefüllt, der 180 pariser Fuß Länge hatte. –
In Neu Holland iſt eine eigne Selluca Species die
170′ lang ſind.
Aber unter den Zapfenbäumen hat man ebenfalls
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/567 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/567>, abgerufen am 25.02.2025. |