[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]1. kleiner Baum Halis Arctica, der aber nur 3 bis 4 Zollhoch wird. - In Spitzbergen sind nur 15 Pflanzen Species. Von der südlichen Hemisphäre hat man geglaubt, daß die Vegetation nicht so weit nach dem Pole hin- auf ginge. Förster hat geglaubt daß es schon in den in den Sandwichs Inseln bei 60° S. Br. keine Vegeta- tion mehr gebe, aber neuere Reisende haben noch Vegetation in den Schottlands Inseln gefunden. Bellinghausen fand bei 69° S. Br in der Peter und Alexander Insel noch Cryptogamen. Was die Höhe anbelangt in der noch Pflanzen fort- Wahr
1. kleiner Baum Halis Arctica, der aber nur 3 bis 4 Zollhoch wird. – In Spitzbergen ſind nur 15 Pflanzen Species. Von der ſüdlichen Hemiſphäre hat man geglaubt, daß die Vegetation nicht ſo weit nach dem Pole hin- auf ginge. Förster hat geglaubt daß es ſchon in den in den Sandwichs Inſeln bei 60° S. Br. keine Vegeta- tion mehr gebe, aber neuere Reiſende haben noch Vegetation in den Schottlands Inſeln gefunden. Bellinghauſen fand bei 69° S. Br in der Peter und Alexander Inſel noch Cryptogamen. Was die Höhe anbelangt in der noch Pflanzen fort- Wahr
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="55"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0557" n="551"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">1.<lb/></fw><lb/> kleiner Baum <hi rendition="#aq">Halis Arctica</hi>, der aber nur 3 bis 4 Zoll<lb/> hoch wird. – In Spitzbergen ſind nur 15 Pflanzen Species.<lb/> Von der ſüdlichen Hemiſphäre hat man geglaubt,<lb/> daß die Vegetation nicht ſo weit nach dem Pole hin-<lb/> auf ginge. <hi rendition="#aq">Förster</hi> hat geglaubt daß es ſchon in den<lb/> in den Sandwichs Inſeln bei 60° S. Br. keine Vegeta-<lb/> tion mehr gebe, aber neuere Reiſende haben noch<lb/> Vegetation in den Schottlands Inſeln gefunden.<lb/><hi rendition="#aq">Bellinghauſen</hi> fand bei 69° S. Br in der Peter und<lb/> Alexander Inſel noch Cryptogamen.</p><lb/> <p>Was die Höhe anbelangt in der noch Pflanzen fort-<lb/> kommen, ſo hat <hi rendition="#aq">Sausſure</hi> noch auf 10000′ Höhe auf<note place="right"><metamark>|:</metamark><hi rendition="#aq">S. de distrib. geogr.<lb/> plantarum etc auc-<lb/> tore <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi><metamark>:|</metamark><lb/></note><lb/> dem Montblanc Vegetation gefunden, dieß ſteht aber<lb/> in gar keinen Vergleich mit der Andeskette. <hi rendition="#aq">Doc</hi><lb/> fand auf den Chimboraſso auf einer Höhe von 17100′<lb/> noch Cryptogamen; und ſie würden vielleicht noch<lb/> höher hinaufſteigen wenn nicht der Schnee des Wachs-<lb/> thum verhindern wurde. Bei 15000′ findet man noch<lb/> ſehr ſchöne Pha<hi rendition="#u" hand="#pencil">morg</hi>amen wie die Gentianae,<lb/><hi rendition="#aq">auricola etc</hi>. – Von dem <hi rendition="#u" hand="#pencil">Gebanir im</hi> Himalaya Ge-<lb/> birge hat man noch nicht genug genauern Unterſuchungen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Wahr</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0557]
1.
kleiner Baum Halis Arctica, der aber nur 3 bis 4 Zoll
hoch wird. – In Spitzbergen ſind nur 15 Pflanzen Species.
Von der ſüdlichen Hemiſphäre hat man geglaubt,
daß die Vegetation nicht ſo weit nach dem Pole hin-
auf ginge. Förster hat geglaubt daß es ſchon in den
in den Sandwichs Inſeln bei 60° S. Br. keine Vegeta-
tion mehr gebe, aber neuere Reiſende haben noch
Vegetation in den Schottlands Inſeln gefunden.
Bellinghauſen fand bei 69° S. Br in der Peter und
Alexander Inſel noch Cryptogamen.
Was die Höhe anbelangt in der noch Pflanzen fort-
kommen, ſo hat Sausſure noch auf 10000′ Höhe auf
dem Montblanc Vegetation gefunden, dieß ſteht aber
in gar keinen Vergleich mit der Andeskette. Doc
fand auf den Chimboraſso auf einer Höhe von 17100′
noch Cryptogamen; und ſie würden vielleicht noch
höher hinaufſteigen wenn nicht der Schnee des Wachs-
thum verhindern wurde. Bei 15000′ findet man noch
ſehr ſchöne Phamorgamen wie die Gentianae,
auricola etc. – Von dem Gebanir im Himalaya Ge-
birge hat man noch nicht genug genauern Unterſuchungen
Wahr
|: S. de distrib. geogr.
plantarum etc auc-
tore Humboldt :|
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/557 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/557>, abgerufen am 25.02.2025. |