[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Es sind kleine Massen welche sich vermöge der At- [54. Vorlesung, 16. April 1828] Organischer Theil Geographie des Organismus. Wir bedienen Ver-
Es ſind kleine Maſsen welche ſich vermöge der At- [54. Vorlesung, 16. April 1828] Organiſcher Theil Geographie des Organismus. Wir bedienen Ver-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="53"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0535" n="529"/> Es ſind kleine Maſsen welche ſich vermöge der At-<lb/> traction und Rotation zuſammen geballt haben<lb/> und je nachdem ſie ſich in ihrer Bahn einem oder<lb/> dem andern Planeten ſehr nähern, von dem-<lb/> ſelben angezogen werden und auf ihn herab-<lb/> fallen. Es wäre auch möglich daß ſie durch<lb/> das zer<subst><del rendition="#ow">ſ<gap reason="illegible"/>e</del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">pla</unclear></add></subst>tzen eines großen Planeten ent-<lb/> ſtanden wären, und in viele kleine Stücke<lb/> ſich geſondert hätten die ſo wie die übrigen<lb/> Weltkörper ihre Bahn um die Sonne beſchrieben.<lb/><metamark>|:</metamark> Berechnungen in den Memoiren von <hi rendition="#aq">Lagrange</hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> <metamark>:|</metamark></p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="session" n="54"> <head> <supplied resp="#BF">54. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-16">16. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <head>Organiſcher Theil</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <p><hi rendition="#u">Geographie des Organismus.</hi> Wir bedienen<lb/> uns lieber <choice><orig>das W<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">o</unclear>rt</orig><reg resp="#CT">des Worts</reg></choice> „organiſch” als „lebend”<lb/> Da der Begriff des Lebenden den ſehr ſchwierig<lb/> aufzuſtellen iſt und zu manchen Mißverſtändniſsen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Ver-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [529/0535]
Es ſind kleine Maſsen welche ſich vermöge der At-
traction und Rotation zuſammen geballt haben
und je nachdem ſie ſich in ihrer Bahn einem oder
dem andern Planeten ſehr nähern, von dem-
ſelben angezogen werden und auf ihn herab-
fallen. Es wäre auch möglich daß ſie durch
das zerplatzen eines großen Planeten ent-
ſtanden wären, und in viele kleine Stücke
ſich geſondert hätten die ſo wie die übrigen
Weltkörper ihre Bahn um die Sonne beſchrieben.
|: Berechnungen in den Memoiren von Lagrange
und Olbers :|
54. Vorlesung, 16. April 1828
Organiſcher Theil
Geographie des Organismus. Wir bedienen
uns lieber das Wort „organiſch” als „lebend”
Da der Begriff des Lebenden den ſehr ſchwierig
aufzuſtellen iſt und zu manchen Mißverſtändniſsen
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/535 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/535>, abgerufen am 25.02.2025. |