[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]6 Neu-Spanien die Höhe der Schneegrenze 466019800 Fuß: -der Unterschied ist nicht groß, allein die Oscillation der Schneelinie die unter dem Aequator kaum 70 bis 80' beträgt, ist hier schon sehr beträchtlich; sie beträgt als Minimum 2200'. - Zwischen den 20sten und 30sten Grad d Br. kennt man keinen Schneeberg; weder derDie Berge in Afrika die sie vielleicht er- reichen, kennen wir noch nicht genau genug Pick von Teneriffa noch die Vulkane der Azoren erreichen die Schneegrenze. Im Himalaya Gebir- ge ist die Grenze der Schneelinie am nördlichen Abhange 17200' hoch. Bei den Pyrenäen und den Alpen ist die Höhe In der skandinavischen Halbinsel bei 70° Breite aber
6 Neu-Spanien die Höhe der Schneegrenze 466019800 Fuß: –der Unterſchied iſt nicht groß, allein die Oscillation der Schneelinie die unter dem Aequator kaum 70 bis 80′ beträgt, iſt hier ſchon ſehr beträchtlich; ſie beträgt als Minimum 2200′. – Zwiſchen den 20ſten und 30ſten Grad d Br. kennt man keinen Schneeberg; weder derDie Berge in Afrika die ſie vielleicht er- reichen, kennen wir noch nicht genau genug Pick von Teneriffa noch die Vulkane der Azoren erreichen die Schneegrenze. Im Himalaya Gebir- ge iſt die Grenze der Schneelinie am nördlichen Abhange 17200′ hoch. Bei den Pyrenäen und den Alpen iſt die Höhe In der ſkandinaviſchen Halbinſel bei 70° Breite aber
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="52"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0509" n="503"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">6<lb/></fw><lb/> Neu-Spanien die Höhe der Schneegrenze <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#BF">4660</unclear></del><add place="across">19800</add></subst> Fuß: –<lb/> der Unterſchied iſt nicht groß, allein die Oscillation<lb/> der Schneelinie die unter dem Aequator kaum 70 bis<lb/> 80′ beträgt, iſt hier ſchon ſehr beträchtlich; ſie beträgt<lb/> als Minimum 2200′. – Zwiſchen den 20ſten und 30ſten<lb/> Grad d Br. kennt man keinen Schneeberg; weder der<note place="right">Die Berge in Afrika<lb/> die ſie vielleicht er-<lb/> reichen, kennen wir<lb/> noch nicht genau genug<lb/></note><lb/> Pick von Teneriffa noch die Vulkane der Azoren<lb/> erreichen die Schneegrenze. Im Himalaya Gebir-<lb/> ge iſt die Grenze der Schneelinie am nördlichen<lb/> Abhange 17200′ hoch.</p><lb/> <p>Bei den Pyrenäen und den Alpen iſt die Höhe<lb/> der Schneegrenze von vielen Localverhältniſsen<lb/> abhängig. Das Mittel aus verſchiedenen Meſsun-<lb/> gen, von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Sausſur</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Buch</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Walenberg</persName></hi> giebt 8400′<lb/> In unſern Breiten würden wir wenn es ſo hohe<lb/> Berge gäbe die Schneegrenze in 7000′ Höhe finden;<lb/><metamark>|:</metamark> entweder aus der Abnahme der Wärme es be-<lb/> rechnen oder durch Interpolation <metamark>:|</metamark></p><lb/> <p>In der ſkandinaviſchen Halbinſel bei 70° Breite<lb/> ſind große Unterſchiede in dem Innern und den<lb/> litoral Gegenden. – Im Innern nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Buch</persName></hi> bei 3300′<lb/><metamark>|:</metamark> Der Brocken würde demnach dort noch hineinreichen,<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">aber</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0509]
6
Neu-Spanien die Höhe der Schneegrenze 19800 Fuß: –
der Unterſchied iſt nicht groß, allein die Oscillation
der Schneelinie die unter dem Aequator kaum 70 bis
80′ beträgt, iſt hier ſchon ſehr beträchtlich; ſie beträgt
als Minimum 2200′. – Zwiſchen den 20ſten und 30ſten
Grad d Br. kennt man keinen Schneeberg; weder der
Pick von Teneriffa noch die Vulkane der Azoren
erreichen die Schneegrenze. Im Himalaya Gebir-
ge iſt die Grenze der Schneelinie am nördlichen
Abhange 17200′ hoch.
Die Berge in Afrika
die ſie vielleicht er-
reichen, kennen wir
noch nicht genau genug
Bei den Pyrenäen und den Alpen iſt die Höhe
der Schneegrenze von vielen Localverhältniſsen
abhängig. Das Mittel aus verſchiedenen Meſsun-
gen, von Sausſur, Buch und Walenberg giebt 8400′
In unſern Breiten würden wir wenn es ſo hohe
Berge gäbe die Schneegrenze in 7000′ Höhe finden;
|: entweder aus der Abnahme der Wärme es be-
rechnen oder durch Interpolation :|
In der ſkandinaviſchen Halbinſel bei 70° Breite
ſind große Unterſchiede in dem Innern und den
litoral Gegenden. – Im Innern nach Buch bei 3300′
|: Der Brocken würde demnach dort noch hineinreichen,
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/509 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/509>, abgerufen am 25.02.2025. |