[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]4 Gefrier Punkt ist. - Die mittlere Kälte der Winter-monate ist dagegen ganz anders in Paris 81/2 in Ber- lin 12°1/2, Petersburg 24°1/2. Aus historischen Nachrichten der Araber ist es gewiß Das Wichtigste in den Temperatur Verhältnissen istVertheilung der In den cisatlantischen System der isothermen Linien un-
4 Gefrier Punkt iſt. – Die mittlere Kälte der Winter-monate iſt dagegen ganz anders in Paris − 8½ in Ber- lin 12°½, Petersburg − 24°½. Aus hiſtoriſchen Nachrichten der Araber iſt es gewiß Das Wichtigſte in den Temperatur Verhältniſsen iſtVertheilung der In den cisatlantiſchen Syſtem der iſothermen Linien un-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="50"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0493" n="487"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">4<lb/></fw><lb/> Gefrier Punkt iſt. – Die mittlere Kälte der Winter-<lb/> monate iſt dagegen ganz anders in Paris − 8½ in Ber-<lb/> lin 12°½, Petersburg − 24°½.</p><lb/> <p>Aus hiſtoriſchen Nachrichten der Araber iſt es gewiß<lb/> daß der Nil im Jahre 829 zugefroren <subst><del rendition="#s">iſt</del><add place="superlinear">war</add></subst>. Es ſch<choice><orig><hi rendition="#u" hand="#pencil">eint</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">neit</add></orig><reg resp="#CT"><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">eint</del><add place="superlinear" hand="#pencil">neit</add></subst></reg></choice><lb/> nicht nur in Liſsabon, ſondern auch in Cadix und<lb/> in Algier. Erſt bei 29° der Br. kann man ſicher ſein keinen<lb/> Froſt zu haben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <p>Das Wichtigſte in den Temperatur Verhältniſsen iſt<note place="right">Vertheilung der<lb/> Wärme auf die<lb/> Jahreszeiten<lb/></note><lb/> die Vertheilung der Quantität Wärme auf die ver-<lb/> ſchiedenen Jahreszeiten, in den Orten.</p><lb/> <p>In den cisatlantiſchen Syſtem der iſothermen Linien<lb/> iſt nur wenig Verſchiedenheit zwiſchen der Winter und<lb/> Sommertemperatur. Im transatlantiſchen Syſtem iſt<lb/> dagegen ein weitgrößerer Unterſchied, nur um mit<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi> zu reden eine mehr exeſsive Temperatur. So<lb/> iſt in <hi rendition="#aq">New Yorck</hi> die Sommerwärme, gleich der Sommer-<lb/> wärme in Rom und der Winter gleich dem in Copen-<lb/> hagen. In Quebeck iſt der Sommergleich der Som̃er-<lb/> wärme von Paris und der Winter gleich der Winter-<lb/> wärme von Petersburg. Es iſt wohl möglich daß dieſe<lb/> Abwechſelung der Temperatur mit eine Ursache der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">un-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0493]
4
Gefrier Punkt iſt. – Die mittlere Kälte der Winter-
monate iſt dagegen ganz anders in Paris − 8½ in Ber-
lin 12°½, Petersburg − 24°½.
Aus hiſtoriſchen Nachrichten der Araber iſt es gewiß
daß der Nil im Jahre 829 zugefroren war. Es ſcheintneit
nicht nur in Liſsabon, ſondern auch in Cadix und
in Algier. Erſt bei 29° der Br. kann man ſicher ſein keinen
Froſt zu haben.
Das Wichtigſte in den Temperatur Verhältniſsen iſt
die Vertheilung der Quantität Wärme auf die ver-
ſchiedenen Jahreszeiten, in den Orten.
Vertheilung der
Wärme auf die
Jahreszeiten
In den cisatlantiſchen Syſtem der iſothermen Linien
iſt nur wenig Verſchiedenheit zwiſchen der Winter und
Sommertemperatur. Im transatlantiſchen Syſtem iſt
dagegen ein weitgrößerer Unterſchied, nur um mit
Buffon zu reden eine mehr exeſsive Temperatur. So
iſt in New Yorck die Sommerwärme, gleich der Sommer-
wärme in Rom und der Winter gleich dem in Copen-
hagen. In Quebeck iſt der Sommergleich der Som̃er-
wärme von Paris und der Winter gleich der Winter-
wärme von Petersburg. Es iſt wohl möglich daß dieſe
Abwechſelung der Temperatur mit eine Ursache der
un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/493 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/493>, abgerufen am 25.02.2025. |