[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Neuerdings hat man sich bemüht die Stunde auszufinden Anmerk
Neuerdings hat man ſich bemüht die Stunde auszufinden Anmerk
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="48"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0480"/> <p>Neuerdings hat man ſich bemüht die Stunde auszufinden<lb/> die die Temperatur des Tages ausdrückt. Da näm-<lb/> lich die Temperatur in arimethiſchen Verhältniß wächſt<lb/> und abnimmt ſo muß es einen Monat geben in dem die<lb/> mittlere Temperatur des Jahres zu ſuchen iſt, einen<lb/> Tag der die mittlere Temperatur des Monats, und ei-<lb/> ne Stunde die die mittlere Temperatur des Tages an-<lb/> giebt. In Edinburgh hat man 17500 Beobachtungen von<lb/> Stunde zu Stunden machen laſsen, und gefunden daß<lb/> wenn man um 9 Uhr 13′ des Morgens und um 8 Uhr 25′<lb/> des Abends beobachtet ſo würde man die mittlere Tempe-<lb/> ratur von Edinburgh finden. Eben ſo daß wenn man<lb/> zu zwei gleichen<add place="intralinear" hand="#pencil"><metamark>?</metamark></add> Stunden beobachtet, und das Mittel<lb/> ſucht die Temperatur des Tages gefunden werden kann.<lb/> Eben ſo verhält es ſich mit den Monaten. Man fand in<lb/> Ofen die mittlere Temperatur des ganzen Jahres zwiſchen<lb/> den 15<choice><abbr><hi rendition="#sup">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> u 20<choice><abbr><hi rendition="#sup">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> April und zwiſchen den 15 u 24<choice><abbr><hi rendition="#sup"></hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> <hi rendition="#aq">October</hi>;<lb/> in Paris nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bou<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">c</unclear>a</add></subst>rdo</persName></hi> Beobachtungen am 22te April <unclear reason="illegible" resp="#textloop">und</unclear><lb/> 25ten <hi rendition="#aq">Octobr</hi>. Am beſten wäre der Monat October zu <unclear reason="illegible" resp="#textloop">benutzen</unclear><lb/> durch deſsen mittlere Temperatur man die des ganzen<lb/> Jahres finden kann. –</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Anmerk</hi> </fw> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [0480]
Neuerdings hat man ſich bemüht die Stunde auszufinden
die die Temperatur des Tages ausdrückt. Da näm-
lich die Temperatur in arimethiſchen Verhältniß wächſt
und abnimmt ſo muß es einen Monat geben in dem die
mittlere Temperatur des Jahres zu ſuchen iſt, einen
Tag der die mittlere Temperatur des Monats, und ei-
ne Stunde die die mittlere Temperatur des Tages an-
giebt. In Edinburgh hat man 17500 Beobachtungen von
Stunde zu Stunden machen laſsen, und gefunden daß
wenn man um 9 Uhr 13′ des Morgens und um 8 Uhr 25′
des Abends beobachtet ſo würde man die mittlere Tempe-
ratur von Edinburgh finden. Eben ſo daß wenn man
zu zwei gleichen? Stunden beobachtet, und das Mittel
ſucht die Temperatur des Tages gefunden werden kann.
Eben ſo verhält es ſich mit den Monaten. Man fand in
Ofen die mittlere Temperatur des ganzen Jahres zwiſchen
den 15te u 20te April und zwiſchen den 15 u 24 October;
in Paris nach Boucardo Beobachtungen am 22te April und
25ten Octobr. Am beſten wäre der Monat October zu benutzen
durch deſsen mittlere Temperatur man die des ganzen
Jahres finden kann. –
Anmerk
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/480 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/480>, abgerufen am 25.02.2025. |