Die Infinitesimal-Rechnung, vorbereitet schon durch Bako, zu gleicher Zeit von 2 großen Gelehrten, Ne[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]wton und Leibnitz entdeckt |: 1670 :| wurde nicht nur auf Astronomie ange- wendet, sondern späterhin auch mit vielem Glücke auf Physik.
Je mehr man sich der neuern Zeit nähert desto schwerer ist es bestimmte Epochen zu un- terscheiden. Durch die größere Leichtigkeit mit der die Schiffarth betrieben wurde; durch die allgemeinere Zugänglichkeit des Erdkörpers und durch die Erfindung neuer Instrumen- te, wurden neue Entdeckungen in allen Ge- bieten der Natur gemacht, die sich auf ein- ander häufen. Hieraus wollen wir nun die vorzüglichsten aufstellen, die einen besondern Einfluß gehabt haben.
1, Eine genauere Kenntniß der Luftströmun- gen. - Schon die Alten kannten einzelne Strö- mungen, allein so wie überhaupt ihre Neigung mehr nach Con-trasten, als nach Regeln war[,] sie liebten mehr das Einzelne, die Ausnahme wodurch man jetzt das allgemeinere Princip zu erfassen sucht. -
Die Infiniteſimal-Rechnung, vorbereitet ſchon durch Bako, zu gleicher Zeit von 2 großen Gelehrten, Ne[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]wton und Leibnitz entdeckt |: 1670 :| wurde nicht nur auf Aſtronomie ange- wendet, ſondern ſpäterhin auch mit vielem Glücke auf Phyſik.
Je mehr man ſich der neuern Zeit nähert deſto ſchwerer iſt es beſtimmte Epochen zu un- terſcheiden. Durch die größere Leichtigkeit mit der die Schiffarth betrieben wurde; durch die allgemeinere Zugänglichkeit des Erdkörpers und durch die Erfindung neuer Inſtrumen- te, wurden neue Entdeckungen in allen Ge- bieten der Natur gemacht, die ſich auf ein- ander häufen. Hieraus wollen wir nun die vorzüglichſten aufſtellen, die einen beſondern Einfluß gehabt haben.
1, Eine genauere Kenntniß der Luftſtrömun- gen. – Schon die Alten kannten einzelne Strö- mungen, allein ſo wie überhaupt ihre Neigung mehr nach Con-traſten, als nach Regeln war[,] ſie liebten mehr das Einzelne, die Ausnahme wodurch man jetzt das allgemeinere Princip zu erfaſsen ſucht. –
<TEI><text><body><divtype="session"n="8"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0048"n="40"/><p>Die Infiniteſimal-Rechnung, vorbereitet ſchon<lb/>
durch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Bako</persName>, zu gleicher Zeit von 2 großen<lb/>
Gelehrten, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Ne<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">w</add></subst>ton</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName> entdeckt <metamark>|:</metamark> 1670 <metamark>:|</metamark><lb/>
wurde nicht nur auf Aſtronomie ange-<lb/>
wendet, ſondern ſpäterhin auch mit vielem<lb/>
Glücke auf Phyſik.</p><lb/><p>Je mehr man ſich der neuern Zeit nähert<lb/><choice><orig>deſtoſchwerer</orig><regresp="#CT">deſto ſchwerer</reg></choice> iſt es beſtimmte Epochen zu un-<lb/>
terſcheiden. Durch die größere Leichtigkeit<lb/>
mit der die Schiffarth betrieben wurde; durch<lb/>
die allgemeinere Zugänglichkeit des Erdkörpers<lb/>
und durch die Erfindung neuer Inſtrumen-<lb/>
te, wurden neue Entdeckungen in allen Ge-<lb/>
bieten der Natur gemacht, die ſich auf ein-<lb/>
ander häufen. Hieraus wollen wir nun die<lb/>
vorzüglichſten aufſtellen, die einen beſondern<lb/>
Einfluß gehabt haben.</p><lb/><list><item>1, Eine genauere Kenntniß der Luftſtrömun-<lb/>
gen. – Schon die Alten kannten einzelne Strö-<lb/>
mungen, allein ſo wie überhaupt ihre Neigung<lb/>
mehr nach Con-traſten, als nach Regeln war<suppliedreason="damage"resp="#BF">,</supplied><lb/>ſie liebten mehr das Einzelne, die Ausnahme<lb/>
wodurch man jetzt das allgemeinere Princip zu<lb/>
erfaſsen ſucht. –<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0048]
Die Infiniteſimal-Rechnung, vorbereitet ſchon
durch Bako, zu gleicher Zeit von 2 großen
Gelehrten, Newton und Leibnitz entdeckt |: 1670 :|
wurde nicht nur auf Aſtronomie ange-
wendet, ſondern ſpäterhin auch mit vielem
Glücke auf Phyſik.
Je mehr man ſich der neuern Zeit nähert
deſtoſchwerer iſt es beſtimmte Epochen zu un-
terſcheiden. Durch die größere Leichtigkeit
mit der die Schiffarth betrieben wurde; durch
die allgemeinere Zugänglichkeit des Erdkörpers
und durch die Erfindung neuer Inſtrumen-
te, wurden neue Entdeckungen in allen Ge-
bieten der Natur gemacht, die ſich auf ein-
ander häufen. Hieraus wollen wir nun die
vorzüglichſten aufſtellen, die einen beſondern
Einfluß gehabt haben.
1, Eine genauere Kenntniß der Luftſtrömun-
gen. – Schon die Alten kannten einzelne Strö-
mungen, allein ſo wie überhaupt ihre Neigung
mehr nach Con-traſten, als nach Regeln war,
ſie liebten mehr das Einzelne, die Ausnahme
wodurch man jetzt das allgemeinere Princip zu
erfaſsen ſucht. –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/48>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.