[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]sucht die mittlere Temperatur zu finden; sie glaubten als
sucht die mittlere Temperatur zu finden; ſie glaubten als
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="48"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0478"/> sucht die mittlere Temperatur zu finden; ſie glaubten<lb/> es dadurch zu <choice><sic>bewerſtelligen</sic><corr resp="#textloop">bewerkſtelligen</corr></choice> daß <subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across">ſ</add></subst>ie das Mittel<lb/> aus den wärmſten und kälteſten Tagen nahmen.<lb/> Es ſind dieß aber nur Zufälligkeiten, die keinen<lb/> deutlichen Begriff von der Temperatur eines<lb/> Orts geben können. Seine erſten Verſuche mach-<lb/> te <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maragli</persName></hi> im Jahr 1718; ſpäter 1740 verglich er ſie. –<lb/> Später nahm man die Extreme in der Monaten:<lb/> December und Auguſt. – Schon 1735 hatte <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi><lb/> einer richtigen Begriff von der mittlern Tem-<lb/> peratur aufgefaßt. Er hatte bemerkt daß die<lb/> Wärme der Tage in einer arimethiſchen Pro-<lb/> geſsion wachſe und abnehme; um die mittlere<lb/> Temperatur zu nehmen muß man das Maximum<lb/> und Minimum beobachten, <add place="superlinear" hand="#pencil">die </add>Temperaturen addiren und<lb/> durch die Anzahl derſelben dividiren. E<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">s</add></subst> wäre gut<lb/> von ½ zu ½ Stunde die Beobachtungen zu machen um<lb/> daraus die mittlere Temperatur des Tages ſelbſt zu fin-<lb/> den; geſchieht dieß nicht, und macht <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/>s</del><add place="across">man</add></subst> die Beobachtungen<lb/> vielleicht auch zu verſchiedenen Zeiten ſo muß das<lb/> Reſultat fehlerhaft werden da man nicht alle Zeiten<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">als</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0478]
sucht die mittlere Temperatur zu finden; ſie glaubten
es dadurch zu bewerkſtelligen daß ſie das Mittel
aus den wärmſten und kälteſten Tagen nahmen.
Es ſind dieß aber nur Zufälligkeiten, die keinen
deutlichen Begriff von der Temperatur eines
Orts geben können. Seine erſten Verſuche mach-
te Maragli im Jahr 1718; ſpäter 1740 verglich er ſie. –
Später nahm man die Extreme in der Monaten:
December und Auguſt. – Schon 1735 hatte Reaumur
einer richtigen Begriff von der mittlern Tem-
peratur aufgefaßt. Er hatte bemerkt daß die
Wärme der Tage in einer arimethiſchen Pro-
geſsion wachſe und abnehme; um die mittlere
Temperatur zu nehmen muß man das Maximum
und Minimum beobachten, die Temperaturen addiren und
durch die Anzahl derſelben dividiren. Es wäre gut
von ½ zu ½ Stunde die Beobachtungen zu machen um
daraus die mittlere Temperatur des Tages ſelbſt zu fin-
den; geſchieht dieß nicht, und macht man die Beobachtungen
vielleicht auch zu verſchiedenen Zeiten ſo muß das
Reſultat fehlerhaft werden da man nicht alle Zeiten
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/478 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/478>, abgerufen am 25.02.2025. |