[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]und sehr kalte Winter, weil die Winde sich wie schon Wenn man die nunmerischen Verhältnisse der dann
und ſehr kalte Winter, weil die Winde ſich wie ſchon Wenn man die nunmeriſchen Verhältniſse der dann
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="48"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0473" n="467"/> und ſehr kalte Winter, weil die Winde ſich wie ſchon<lb/> bemerkt über Eis und Schnee der Continente er-<note place="right"><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi> nennt dieſe<lb/> Continental Climate<lb/> ſehr gut <hi rendition="#aq">exesſifs</hi><lb/></note><lb/> kälten. In den vereinigten Staaten von Nord-<lb/> Amerika iſt der Sommer ſo heiß wie in Malta<lb/> und der Winter ſo kalt wie in Upsala.</p><lb/> <p>Wenn man die <unclear reason="illegible" resp="#textloop">nun</unclear>meriſchen Verhältniſse der<lb/> mittlere Temperatur der Sonnenwärme angiebt,<lb/> ſo wundert man ſich daß die Unterſchiede nicht<lb/> ſo groß ſind als man der Vegetation nach glau-<lb/> ben ſollte. Der Unterſchied der mittlern Tem-<lb/> peratur der Sommermonate in der Bretagne,<lb/> Normadie und Orleans beträgt kaum 1°,5 R.<lb/> Es macht dieß der Unterſchied des bedeckten und<lb/> klaren Himmels <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">coelo sudo</hi> und <hi rendition="#aq">coelo nubilo</hi> <metamark>:|</metamark>; wenn<lb/> die Wärme hinauf ſtralt ſo kann das Thermo-<lb/> meter denselben Grad angeben gleichviel ob der<lb/> Himmel klar oder bedeckt iſt; ganz anders iſt<lb/> es aber für die Vegetation; bei unbedeckten<lb/> Himmel werden die Pflanzen unmittelbar<lb/> von den Sonnenſtralen berührt, und dieſe haben<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">dann</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0473]
und ſehr kalte Winter, weil die Winde ſich wie ſchon
bemerkt über Eis und Schnee der Continente er-
kälten. In den vereinigten Staaten von Nord-
Amerika iſt der Sommer ſo heiß wie in Malta
und der Winter ſo kalt wie in Upsala.
Buffon nennt dieſe
Continental Climate
ſehr gut exesſifs
Wenn man die nunmeriſchen Verhältniſse der
mittlere Temperatur der Sonnenwärme angiebt,
ſo wundert man ſich daß die Unterſchiede nicht
ſo groß ſind als man der Vegetation nach glau-
ben ſollte. Der Unterſchied der mittlern Tem-
peratur der Sommermonate in der Bretagne,
Normadie und Orleans beträgt kaum 1°,5 R.
Es macht dieß der Unterſchied des bedeckten und
klaren Himmels |: coelo sudo und coelo nubilo :|; wenn
die Wärme hinauf ſtralt ſo kann das Thermo-
meter denselben Grad angeben gleichviel ob der
Himmel klar oder bedeckt iſt; ganz anders iſt
es aber für die Vegetation; bei unbedeckten
Himmel werden die Pflanzen unmittelbar
von den Sonnenſtralen berührt, und dieſe haben
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/473 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/473>, abgerufen am 25.02.2025. |