[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Barometer, und Infinitesimal-Rechnung. Die Thermometer wurden um 1600 in Al- Das Barometer, eine Erfindung Tori- Die
Barometer, und Infiniteſimal-Rechnung. Die Thermometer wurden um 1600 in Al- Das Barometer, eine Erfindung Tori- Die
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="8"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="39"/> Barometer, und Infiniteſimal-Rechnung.<lb/> Durch die Fernröhre deren Erfindung und<lb/><hi rendition="#b">erſte Vervollkommung</hi> in die Zeit von 1590<lb/> bis 1611 fällt, werden zuerſt die aufge-<lb/> ſtellten Sätze des copernicaniſchen Syſtems<lb/> beſtätigt; durch ihre Anwendung entdeckte<lb/> man neue Planeten, die Monde des Jupi-<lb/> ter uſw. Berge des Mondes und die Sonnen-<lb/> flecke; zugleich unterſuchte man auch die Ur-<lb/> ſachen der Weiße der Milchſtraße und fand<lb/> ſie in der großen Zahl der Sterne die dort<lb/> in Gruppen zuſammen liegen.</p><lb/> <p>Die Thermometer wurden um 1600 in Al-<lb/> bena erfunden, und im darauf folgenden<lb/> Jahr von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName> auf meteorologiſche Er-<lb/> ſcheinungen angewendet. – Man fand vermit-<lb/> telſt ihrer Hülfe den Einfluß der verſchiede-<lb/> nen Klimate auf das <choice><orig>Vegetations Verhält-<lb/> niß</orig><reg resp="#CT">Vegetations-Verhält-<lb/> niß</reg></choice>; die verſchiedenen Klimate in denſelben<lb/> Breiten, Wärme des innern Erdkörpers u. dgl.<lb/> meheres.</p><lb/> <p><choice><sic>Die</sic><corr resp="#CT">Das</corr></choice> Barometer, eine Erfindung <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118623427 http://d-nb.info/gnd/118623427">Tori-<lb/> celli</persName>’s um 1543 wurde zur Höhenmeſsung der<lb/> Berge uſw. zuerſt von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591843 http://d-nb.info/gnd/118591843">Pascal</persName> angewendet.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0047]
Barometer, und Infiniteſimal-Rechnung.
Durch die Fernröhre deren Erfindung und
erſte Vervollkommung in die Zeit von 1590
bis 1611 fällt, werden zuerſt die aufge-
ſtellten Sätze des copernicaniſchen Syſtems
beſtätigt; durch ihre Anwendung entdeckte
man neue Planeten, die Monde des Jupi-
ter uſw. Berge des Mondes und die Sonnen-
flecke; zugleich unterſuchte man auch die Ur-
ſachen der Weiße der Milchſtraße und fand
ſie in der großen Zahl der Sterne die dort
in Gruppen zuſammen liegen.
Die Thermometer wurden um 1600 in Al-
bena erfunden, und im darauf folgenden
Jahr von Reaumur auf meteorologiſche Er-
ſcheinungen angewendet. – Man fand vermit-
telſt ihrer Hülfe den Einfluß der verſchiede-
nen Klimate auf das Vegetations Verhält-
niß; die verſchiedenen Klimate in denſelben
Breiten, Wärme des innern Erdkörpers u. dgl.
meheres.
Das Barometer, eine Erfindung Tori-
celli’s um 1543 wurde zur Höhenmeſsung der
Berge uſw. zuerſt von Pascal angewendet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/47 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/47>, abgerufen am 25.02.2025. |