Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dem Verhältniß der absorbirten und reflec-
tirten Stralen. Dieses kann abgeändert
werden theils durch die Richtung der Ebenen
theils durch die Beschaffenheit des Bodens
je nachdem sie mehr Stralen zurückwerfen
oder nicht, theils endlich durch die Höhe der
Sonne. Daher haben die Berge einen großen
Einfluß auf die Temperatur. - Daher der große
Unterschied der in der Ebene der Lombardei
ist, gegen andere Länder in derselben Breite.
Unter allen Instrumenten, mit denen quan-
titativ die physischen Erscheinungen gemessen
werden können, ist das Thermometer das je-
nige gewesen, was dem menschlichen Geiste
die meisten Ideen gegeben und seinen Hori-
zont weiter verbreitet hat. Im Jahr 1600
wohl ein Holländer Drebbe zuerst die Ent-
deckung; selbst Halley hat seine großen theo-
retischen Untersuchungen noch zu einer Zeit
gemacht, wo noch nicht zu solchen Bestimmun-
gen das Thermometer gebraucht werden konnte.
Erst Reaumur gebührt das Verdienst durch
seine Eintheilung es für die Vergleichung
der Temperatur brauchbar zu machen. Er
kam zuerst auf die Idee die Temperatur

der

dem Verhältniß der absorbirten und reflec-
tirten Stralen. Dieſes kann abgeändert
werden theils durch die Richtung der Ebenen
theils durch die Beſchaffenheit des Bodens
je nachdem ſie mehr Stralen zurückwerfen
oder nicht, theils endlich durch die Höhe der
Sonne. Daher haben die Berge einen großen
Einfluß auf die Temperatur. – Daher der große
Unterſchied der in der Ebene der Lombardei
iſt, gegen andere Länder in derſelben Breite.
Unter allen Inſtrumenten, mit denen quan-
titativ die physiſchen Erſcheinungen gemeſsen
werden können, iſt das Thermometer das je-
nige geweſen, was dem menſchlichen Geiſte
die meiſten Ideen gegeben und ſeinen Hori-
zont weiter verbreitet hat. Im Jahr 1600
wohl ein Holländer Drebbe zuerſt die Ent-
deckung; ſelbſt Halley hat ſeine großen theo-
retiſchen Unterſuchungen noch zu einer Zeit
gemacht, wo noch nicht zu ſolchen Beſtimmun-
gen das Thermometer gebraucht werden konnte.
Erſt Reaumur gebührt das Verdienſt durch
ſeine Eintheilung es für die Vergleichung
der Temperatur brauchbar zu machen. Er
kam zuerſt auf die Idee die Temperatur

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="47">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0459" n="453"/>
dem Verhältniß der absorbirten und reflec-<lb/>
tirten Stralen. Die&#x017F;es kann abgeändert<lb/>
werden theils durch die Richtung der Ebenen<lb/>
theils durch die Be&#x017F;chaffenheit des Bodens<lb/>
je nachdem &#x017F;ie mehr Stralen zurückwerfen<lb/>
oder nicht, theils endlich durch die Höhe der<lb/>
Sonne. Daher haben die Berge einen großen<lb/>
Einfluß auf die Temperatur. &#x2013; Daher der große<lb/>
Unter&#x017F;chied der in der Ebene der Lombardei<lb/>
i&#x017F;t, gegen andere Länder in der&#x017F;elben Breite.<lb/>
Unter allen In&#x017F;trumenten, mit denen quan-<lb/>
titativ die physi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen geme&#x017F;sen<lb/>
werden können, i&#x017F;t das Thermometer das je-<lb/>
nige gewe&#x017F;en, was dem men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;te<lb/>
die mei&#x017F;ten Ideen gegeben <unclear reason="illegible" resp="#textloop">und</unclear> &#x017F;einen Hori-<lb/>
zont weiter verbreitet hat. Im Jahr 1600<lb/>
wohl ein Holländer <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100816207 http://d-nb.info/gnd/100816207">Drebbe</persName> zuer&#x017F;t die Ent-<lb/>
deckung; &#x017F;elb&#x017F;t <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName> hat &#x017F;eine großen theo-<lb/>
reti&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen noch zu einer Zeit<lb/>
gemacht, wo noch nicht zu &#x017F;olchen Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen das Thermometer gebraucht werden konnte.<lb/>
Er&#x017F;t <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi> gebührt das Verdien&#x017F;t durch<lb/>
&#x017F;eine Eintheilung es für die Vergleichung<lb/>
der Temperatur brauchbar zu machen. Er<lb/>
kam zuer&#x017F;t auf die Idee die Temperatur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">der</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0459] dem Verhältniß der absorbirten und reflec- tirten Stralen. Dieſes kann abgeändert werden theils durch die Richtung der Ebenen theils durch die Beſchaffenheit des Bodens je nachdem ſie mehr Stralen zurückwerfen oder nicht, theils endlich durch die Höhe der Sonne. Daher haben die Berge einen großen Einfluß auf die Temperatur. – Daher der große Unterſchied der in der Ebene der Lombardei iſt, gegen andere Länder in derſelben Breite. Unter allen Inſtrumenten, mit denen quan- titativ die physiſchen Erſcheinungen gemeſsen werden können, iſt das Thermometer das je- nige geweſen, was dem menſchlichen Geiſte die meiſten Ideen gegeben und ſeinen Hori- zont weiter verbreitet hat. Im Jahr 1600 wohl ein Holländer Drebbe zuerſt die Ent- deckung; ſelbſt Halley hat ſeine großen theo- retiſchen Unterſuchungen noch zu einer Zeit gemacht, wo noch nicht zu ſolchen Beſtimmun- gen das Thermometer gebraucht werden konnte. Erſt Reaumur gebührt das Verdienſt durch ſeine Eintheilung es für die Vergleichung der Temperatur brauchbar zu machen. Er kam zuerſt auf die Idee die Temperatur der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/459
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/459>, abgerufen am 22.01.2025.