Wels über die Theorie des Thaus und der Erkältung giebt 2 Bedingungen an, die eintreten müssen, um eine Erkältung hervorzubringen. 1, ein wol- kenleerer dunstfreier Himmel und 2 völliger Man- gel von Bewegung der Luft. Es ist dies zwar anders als bei der Kälte die durch Verdunstung entsteht; hier ist eine nothwendige Bedingung, daß durch den Wind die sich bildenden Dunstschichten weggejagt werden, damit immer wieder neue Ver- dunstungen entstehen können, Wels hat gefunden, daß Körper die eine größe Dünnigkeit haben wie Gras, Blätter, Wolle, Papierstreifen u.s.w. gegen einen wolkenlosen Himmel bis auf 6 und 7° erkältet werden können durchbloße Ausstralung; Metalflächen nur auf 2°. Hierauf beruht die kalte erregende Eigenschaft der Wälder: nicht dadurch daß durch sie ein Theil der Umgegend in Schatten gesetzt wird, sondern weil bei unsere Dicotyledonen, die Blätterorgane, das Apendicular System, sich mehr erkälten |: als dünne Blä[unleserliches Material]tter Körpern.
Die Winde hindern die Erkältung weil sie wärmere Luftwinde(schichten?) herbei führen, daher ist Windstille eine Bedin- gung bei dieser Erkältung durch Ausstralung. |: Das Eismachen in Indien beruht hierauf :|
Je
Wels über die Theorie des Thaus und der Erkältung giebt 2 Bedingungen an, die eintreten müſsen, um eine Erkältung hervorzubringen. 1, ein wol- kenleerer dunſtfreier Himmel und 2 völliger Man- gel von Bewegung der Luft. Es iſt dies zwar anders als bei der Kälte die durch Verdunſtung entſteht; hier iſt eine nothwendige Bedingung, daß durch den Wind die ſich bildenden Dunſtſchichten weggejagt werden, damit immer wieder neue Ver- dunſtungen entſtehen können, Wels hat gefunden, daß Körper die eine größe Dünnigkeit haben wie Gras, Blätter, Wolle, Papierſtreifen u.ſ.w. gegen einen wolkenlosen Himmel bis auf 6 und 7° erkältet werden können durchbloße Ausſtralung; Metalflächen nur auf 2°. Hierauf beruht die kalte erregende Eigenſchaft der Wälder: nicht dadurch daß durch ſie ein Theil der Umgegend in Schatten geſetzt wird, ſondern weil bei unſere Dicotyledonen, die Blätterorgane, das Apendicular Sÿſtem, ſich mehr erkälten |: als dünne Blä[unleserliches Material]tter Körper⎡n.
Die Winde hindern die Erkältung weil ſie wärmere Luftwinde(ſchichten?) herbei führen, daher iſt Windſtille eine Bedin- gung bei dieſer Erkältung durch Ausſtralung. |: Das Eismachen in Indien beruht hierauf :|
Je
<TEI><text><body><divtype="session"n="45"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="437"/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wels</persName></hi> über die Theorie des Thaus und der Erkältung<lb/>
giebt 2 Bedingungen an, die eintreten müſsen,<lb/>
um eine Erkältung hervorzubringen. 1, ein wol-<lb/>
kenleerer dunſtfreier Himmel <choice><abbr>nd</abbr><expanresp="#BF">und</expan></choice> 2 völliger Man-<lb/>
gel von Bewegung der Luft. Es iſt dies zwar<lb/>
anders als bei der Kälte die durch Verdunſtung<lb/>
entſteht; hier iſt eine nothwendige Bedingung, daß<lb/>
durch den Wind die ſich bildenden Dunſtſchichten<lb/>
weggejagt werden, damit immer wieder neue Ver-<lb/>
dunſtungen entſtehen können, <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wels</persName></hi> hat gefunden,<lb/>
daß Körper die eine größe Dünnigkeit haben wie<lb/>
Gras, Blätter, Wolle, Papierſtreifen u.ſ.w. gegen<lb/>
einen wolkenlosen Himmel bis auf 6 und 7°<lb/>
erkältet werden können durchbloße Ausſtralung;<lb/>
Metalflächen nur auf 2°. Hierauf beruht die<lb/>
kalte erregende Eigenſchaft der Wälder: nicht<lb/>
dadurch daß durch ſie ein Theil der Umgegend<lb/>
in Schatten geſetzt wird, ſondern weil bei<lb/>
unſere Dicotyledonen, die Blätterorgane, das<lb/>
Apendicular Sÿſtem, ſich mehr erkälten <metamark>|:</metamark> als<lb/>
dünne <delrendition="#s"><subst><delrendition="#ow">Blä</del><addplace="across"><gapreason="illegible"/></add></subst>tter</del> Körper<subst><addplace="across"hand="#pencil"><metamark><choice><sic>|</sic><corrresp="#BF"> :|</corr></choice></metamark></add><delrendition="#ow">n</del></subst>.</p><lb/><p>Die Winde hindern die Erkältung<lb/>
weil ſie wärmere Luft<hirendition="#u"hand="#pencil">winde</hi><addplace="superlinear"hand="#pencil">(ſchichten?) </add> herbei<lb/>
führen, daher iſt Windſtille eine Bedin-<lb/>
gung bei dieſer Erkältung durch Ausſtralung.<lb/><metamark>|:</metamark> Das Eismachen in Indien beruht hierauf <metamark>:|</metamark><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Je</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0443]
Wels über die Theorie des Thaus und der Erkältung
giebt 2 Bedingungen an, die eintreten müſsen,
um eine Erkältung hervorzubringen. 1, ein wol-
kenleerer dunſtfreier Himmel nd 2 völliger Man-
gel von Bewegung der Luft. Es iſt dies zwar
anders als bei der Kälte die durch Verdunſtung
entſteht; hier iſt eine nothwendige Bedingung, daß
durch den Wind die ſich bildenden Dunſtſchichten
weggejagt werden, damit immer wieder neue Ver-
dunſtungen entſtehen können, Wels hat gefunden,
daß Körper die eine größe Dünnigkeit haben wie
Gras, Blätter, Wolle, Papierſtreifen u.ſ.w. gegen
einen wolkenlosen Himmel bis auf 6 und 7°
erkältet werden können durchbloße Ausſtralung;
Metalflächen nur auf 2°. Hierauf beruht die
kalte erregende Eigenſchaft der Wälder: nicht
dadurch daß durch ſie ein Theil der Umgegend
in Schatten geſetzt wird, ſondern weil bei
unſere Dicotyledonen, die Blätterorgane, das
Apendicular Sÿſtem, ſich mehr erkälten |: als
dünne Körper :|.
Die Winde hindern die Erkältung
weil ſie wärmere Luftwinde(ſchichten?) herbei
führen, daher iſt Windſtille eine Bedin-
gung bei dieſer Erkältung durch Ausſtralung.
|: Das Eismachen in Indien beruht hierauf :|
Je
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/443>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.