Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Unter dem Aequator ist die Quantitaet der Ba-
rometer Veränderungen
in den täglichen
Oscillationen 1,'''5. in Montpellier 0'''5., in
Paris 0,'''3, in Königsberg 0''',1 wo Bessel
die Beobachtungen von Sommer berechnet hat.
Ebenfalls ist in Santa Fe de Bogota und durch
Houward in Paris berechnet worden, daß der
Mond auf die Luft keinen Einfluß hat. Aus
5900 Beobachtungen folgt nur eine Verschieden-
heit von 0,'''1.

Man hat lange geglaubt, daß die Barometer auf
den Bergen stiegen, während sie in der Ebene
sinken. Es wäre dies auch leicht nach der Theorie
der Luftströmungen zu glauben. Es ist dies
aber keinesweges der Fall. Das Barometer steigt
und sinkt zu gleicher Zeit auf der Höhe und in der
Ebene; zugleich am Meeresstrande in Quito
und in der Hochebene von Antisana. Aber
auf kleinen Bergen findet es statt.

Piktetz hat auf dem St. Bernhardt durch Mit-
telzahlen gefolgert daß das Barometer
dort steigt, wenn es in der Ebene sinkt.
Eine große Barometer-Veränderung ist
fast gleichzeitig in großen Erstreckungen.

Der

Unter dem Aequator iſt die Quantitaet der Ba-
rometer Veränderungen
in den täglichen
Oscillationen 1,‴5. in Montpellier 0‴5., in
Paris 0,‴3, in Königsberg 0‴,1 wo Besſel
die Beobachtungen von Sommer berechnet hat.
Ebenfalls iſt in Santa Fe de Bogota und durch
Houward in Paris berechnet worden, daß der
Mond auf die Luft keinen Einfluß hat. Aus
5900 Beobachtungen folgt nur eine Verſchieden-
heit von 0,‴1.

Man hat lange geglaubt, daß die Barometer auf
den Bergen ſtiegen, während ſie in der Ebene
ſinken. Es wäre dies auch leicht nach der Theorie
der Luftſtrömungen zu glauben. Es iſt dies
aber keinesweges der Fall. Das Barometer ſteigt
und ſinkt zu gleicher Zeit auf der Höhe und in der
Ebene; zugleich am Meereſstrande in Quito
und in der Hochebene von Antisana. Aber
auf kleinen Bergen findet es ſtatt.

Piktetz hat auf dem St. Bernhardt durch Mit-
telzahlen gefolgert daß das Barometer
dort ſteigt, wenn es in der Ebene ſinkt.
Eine große Barometer-Veränderung iſt
fast gleichzeitig in großen Erſtreckungen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <pb facs="#f0435" n="429"/>
                  <p>Unter dem Aequator i&#x017F;t die <hi rendition="#u">Quantitaet <hi rendition="#b">der Ba-<lb/>
rometer Veränderungen</hi></hi> in den täglichen<lb/>
Oscillationen 1,&#x2034;5. in Montpellier 0&#x2034;5., in<lb/>
Paris 0,&#x2034;3, in Königsberg 0&#x2034;<add place="intralinear" hand="#pencil">,</add>1 wo <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bes&#x017F;el</persName></hi><lb/>
die Beobachtungen von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122209575 http://d-nb.info/gnd/122209575">Sommer</persName></hi> berechnet hat.<lb/>
Ebenfalls i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">Santa Fe de Bogota</hi> und durch<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Houward</persName> in Paris berechnet worden, daß der<lb/>
Mond auf die Luft keinen Einfluß hat. Aus<lb/>
5900 Beobachtungen folgt nur eine Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit von 0,&#x2034;1.</p><lb/>
                  <p>Man hat lange geglaubt, daß die Barometer auf<lb/>
den Bergen &#x017F;tiegen, während &#x017F;ie in der Ebene<lb/>
&#x017F;inken. Es wäre dies auch leicht nach der Theorie<lb/>
der Luft&#x017F;trömungen zu glauben. Es i&#x017F;t dies<lb/>
aber keinesweges der Fall. Das Barometer &#x017F;teigt<lb/>
und &#x017F;inkt zu gleicher Zeit auf der Höhe und in der<lb/>
Ebene; zugleich am Meere&#x017F;strande in <hi rendition="#aq">Quito</hi><lb/>
und in der Hochebene von Antisana. Aber<lb/>
auf kleinen Bergen findet es &#x017F;tatt.</p><lb/>
                  <p><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948496X http://d-nb.info/gnd/11948496X">Piktetz</persName> hat auf dem <hi rendition="#aq">St. Bernhardt</hi> durch Mit-<lb/>
telzahlen gefolgert daß das Barometer<lb/>
dort &#x017F;teigt, wenn es in der Ebene &#x017F;inkt.<lb/>
Eine große Barometer-Veränderung i&#x017F;t<lb/>
fast gleichzeitig in großen Er&#x017F;treckungen.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0435] Unter dem Aequator iſt die Quantitaet der Ba- rometer Veränderungen in den täglichen Oscillationen 1,‴5. in Montpellier 0‴5., in Paris 0,‴3, in Königsberg 0‴,1 wo Besſel die Beobachtungen von Sommer berechnet hat. Ebenfalls iſt in Santa Fe de Bogota und durch Houward in Paris berechnet worden, daß der Mond auf die Luft keinen Einfluß hat. Aus 5900 Beobachtungen folgt nur eine Verſchieden- heit von 0,‴1. Man hat lange geglaubt, daß die Barometer auf den Bergen ſtiegen, während ſie in der Ebene ſinken. Es wäre dies auch leicht nach der Theorie der Luftſtrömungen zu glauben. Es iſt dies aber keinesweges der Fall. Das Barometer ſteigt und ſinkt zu gleicher Zeit auf der Höhe und in der Ebene; zugleich am Meereſstrande in Quito und in der Hochebene von Antisana. Aber auf kleinen Bergen findet es ſtatt. Piktetz hat auf dem St. Bernhardt durch Mit- telzahlen gefolgert daß das Barometer dort ſteigt, wenn es in der Ebene ſinkt. Eine große Barometer-Veränderung iſt fast gleichzeitig in großen Erſtreckungen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/435
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/435>, abgerufen am 23.12.2024.