Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Er wollte dort eine Basis messen, und fand daß
man auf eine Entfernung von 6700 pariser
Fuß vollkommen deutlich hören konnte,
wenn man nicht lauter sprach, als es gewöhn-
lich auf dem Schiffe der Fall ist. Es läßt
sich diese Erscheinung aus dem oben ange-
führten Grunde sehr gut erklären. Der
Schall nimmt ab, wenn die Dichtigkeit der?

Luft (oder?) und die Wärme, wodurch sie Hhauptsächlich
entsteht zunimmt. Je länger die Sonne abwe-
send ist, desto gleichmäßiger ist die Luft
vertheilt, desto dünner(?) sind die Luftschich-
ten, da sie dann weniger Wasserdämpfe
enthalten.

Ein Versuch über die Geschwindigkeit des
Schalls ist nicht genau gewesen, da man
nicht auf die Translation der Luft geachtet
hatte. Vor 4 oder 5 Jahren sind mehre Ex-
perimente in Paris gemacht worden. Doc.
und Arago fanden bei einer Entfernung
von 9000 Toisen, daß die Geschwindigkeit
des Schalls bei einer Temperatur von 8°,
R. 1038' in der Secunde betrug.

Allgemeine
d 3

Er wollte dort eine Basis meſsen, und fand daß
man auf eine Entfernung von 6700 pariser
Fuß vollkommen deutlich hören konnte,
wenn man nicht lauter ſprach, als es gewöhn-
lich auf dem Schiffe der Fall iſt. Es läßt
ſich dieſe Erſcheinung aus dem oben ange-
führten Grunde sehr gut erklären. Der
Schall nim̃t ab, wenn die Dichtigkeit der?

Luft (oder?) und die Wärme, wodurch ſie Hhauptsächlich
entſteht zunim̃t. Je länger die Sonne abwe-
ſend iſt, deſto gleichmäßiger iſt die Luft
vertheilt, deſto dünner(?) ſind die Luftſchich-
ten, da ſie dann weniger Waſserdämpfe
enthalten.

Ein Versuch über die Geſchwindigkeit des
Schalls iſt nicht genau geweſen, da man
nicht auf die Translation der Luft geachtet
hatte. Vor 4 oder 5 Jahren ſind mehre Ex-
perimente in Paris gemacht worden. Doc.
und Arago fanden bei einer Entfernung
von 9000 Toiſen, daß die Geſchwindigkeit
des Schalls bei einer Temperatur von 8°,
R. 1038′ in der Secunde betrug.

Allgemeine
d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <pb facs="#f0431" n="425"/>
                  <p>Er wollte dort eine Basis me&#x017F;sen, und fand daß<lb/>
man auf eine Entfernung von 6700 pariser<lb/>
Fuß vollkommen deutlich hören konnte,<lb/>
wenn man nicht lauter &#x017F;prach, als es gewöhn-<lb/>
lich auf dem Schiffe der Fall i&#x017F;t. Es läßt<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung aus dem oben ange-<lb/>
führten Grunde sehr gut erklären. Der<lb/>
Schall nim&#x0303;t ab, wenn die <hi rendition="#u" hand="#pencil">Dichtigkeit</hi> der<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/>
Luft<add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/> (<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">oder</unclear>?)</add> und die <hi rendition="#u" hand="#pencil">Wärme</hi>, wodurch &#x017F;ie <subst><del rendition="#ow">H</del><add place="across">h</add></subst>auptsächlich<lb/>
ent&#x017F;teht zunim&#x0303;t. Je länger die Sonne abwe-<lb/>
&#x017F;end i&#x017F;t, de&#x017F;to gleichmäßiger i&#x017F;t die Luft<lb/>
vertheilt, de&#x017F;to <hi rendition="#u" hand="#pencil">dünner</hi><add place="intralinear" hand="#pencil">(?)</add> &#x017F;ind die Luft&#x017F;chich-<lb/>
ten, da &#x017F;ie dann weniger Wa&#x017F;serdämpfe<lb/>
enthalten.</p><lb/>
                  <p>Ein Versuch über die Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
Schalls i&#x017F;t nicht genau gewe&#x017F;en, da man<lb/>
nicht auf die Translation der Luft geachtet<lb/>
hatte. Vor 4 oder 5 Jahren &#x017F;ind mehre Ex-<lb/>
perimente in Paris gemacht worden. <hi rendition="#aq">Doc</hi>.<lb/>
und <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> fanden bei einer Entfernung<lb/>
von 9000 Toi&#x017F;en, daß die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
des Schalls bei einer Temperatur von 8°,<lb/>
R. 1038&#x2032; in der Secunde betrug.</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Allgemeine</hi> </fw><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">d</hi> 3</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0431] Er wollte dort eine Basis meſsen, und fand daß man auf eine Entfernung von 6700 pariser Fuß vollkommen deutlich hören konnte, wenn man nicht lauter ſprach, als es gewöhn- lich auf dem Schiffe der Fall iſt. Es läßt ſich dieſe Erſcheinung aus dem oben ange- führten Grunde sehr gut erklären. Der Schall nim̃t ab, wenn die Dichtigkeit der Luft (oder?) und die Wärme, wodurch ſie hauptsächlich entſteht zunim̃t. Je länger die Sonne abwe- ſend iſt, deſto gleichmäßiger iſt die Luft vertheilt, deſto dünner(?) ſind die Luftſchich- ten, da ſie dann weniger Waſserdämpfe enthalten. ? Ein Versuch über die Geſchwindigkeit des Schalls iſt nicht genau geweſen, da man nicht auf die Translation der Luft geachtet hatte. Vor 4 oder 5 Jahren ſind mehre Ex- perimente in Paris gemacht worden. Doc. und Arago fanden bei einer Entfernung von 9000 Toiſen, daß die Geſchwindigkeit des Schalls bei einer Temperatur von 8°, R. 1038′ in der Secunde betrug. Allgemeine d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/431
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/431>, abgerufen am 23.12.2024.