Er wollte dort eine Basis messen, und fand daß man auf eine Entfernung von 6700 pariser Fuß vollkommen deutlich hören konnte, wenn man nicht lauter sprach, als es gewöhn- lich auf dem Schiffe der Fall ist. Es läßt sich diese Erscheinung aus dem oben ange- führten Grunde sehr gut erklären. Der Schall nimmt ab, wenn die Dichtigkeit der?
Luft (oder?) und die Wärme, wodurch sie Hhauptsächlich entsteht zunimmt. Je länger die Sonne abwe- send ist, desto gleichmäßiger ist die Luft vertheilt, desto dünner(?) sind die Luftschich- ten, da sie dann weniger Wasserdämpfe enthalten.
Ein Versuch über die Geschwindigkeit des Schalls ist nicht genau gewesen, da man nicht auf die Translation der Luft geachtet hatte. Vor 4 oder 5 Jahren sind mehre Ex- perimente in Paris gemacht worden. Doc. und Arago fanden bei einer Entfernung von 9000 Toisen, daß die Geschwindigkeit des Schalls bei einer Temperatur von 8°, R. 1038' in der Secunde betrug.
Allgemeine
d 3
Er wollte dort eine Basis meſsen, und fand daß man auf eine Entfernung von 6700 pariser Fuß vollkommen deutlich hören konnte, wenn man nicht lauter ſprach, als es gewöhn- lich auf dem Schiffe der Fall iſt. Es läßt ſich dieſe Erſcheinung aus dem oben ange- führten Grunde sehr gut erklären. Der Schall nim̃t ab, wenn die Dichtigkeit der?
Luft⎡ (oder?) und die Wärme, wodurch ſie Hhauptsächlich entſteht zunim̃t. Je länger die Sonne abwe- ſend iſt, deſto gleichmäßiger iſt die Luft vertheilt, deſto dünner(?) ſind die Luftſchich- ten, da ſie dann weniger Waſserdämpfe enthalten.
Ein Versuch über die Geſchwindigkeit des Schalls iſt nicht genau geweſen, da man nicht auf die Translation der Luft geachtet hatte. Vor 4 oder 5 Jahren ſind mehre Ex- perimente in Paris gemacht worden. Doc. und Arago fanden bei einer Entfernung von 9000 Toiſen, daß die Geſchwindigkeit des Schalls bei einer Temperatur von 8°, R. 1038′ in der Secunde betrug.
Allgemeine
d 3
<TEI><text><body><divtype="session"n="44"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0431"n="425"/><p>Er wollte dort eine Basis meſsen, und fand daß<lb/>
man auf eine Entfernung von 6700 pariser<lb/>
Fuß vollkommen deutlich hören konnte,<lb/>
wenn man nicht lauter ſprach, als es gewöhn-<lb/>
lich auf dem Schiffe der Fall iſt. Es läßt<lb/>ſich dieſe Erſcheinung aus dem oben ange-<lb/>
führten Grunde sehr gut erklären. Der<lb/>
Schall nim̃t ab, wenn die <hirendition="#u"hand="#pencil">Dichtigkeit</hi> der<noteplace="right"hand="#pencil">?<lb/></note><lb/>
Luft<addplace="superlinear"hand="#pencil"><metamark/> (<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">oder</unclear>?)</add> und die <hirendition="#u"hand="#pencil">Wärme</hi>, wodurch ſie <subst><delrendition="#ow">H</del><addplace="across">h</add></subst>auptsächlich<lb/>
entſteht zunim̃t. Je länger die Sonne abwe-<lb/>ſend iſt, deſto gleichmäßiger iſt die Luft<lb/>
vertheilt, deſto <hirendition="#u"hand="#pencil">dünner</hi><addplace="intralinear"hand="#pencil">(?)</add>ſind die Luftſchich-<lb/>
ten, da ſie dann weniger Waſserdämpfe<lb/>
enthalten.</p><lb/><p>Ein Versuch über die Geſchwindigkeit des<lb/>
Schalls iſt nicht genau geweſen, da man<lb/>
nicht auf die Translation der Luft geachtet<lb/>
hatte. Vor 4 oder 5 Jahren ſind mehre Ex-<lb/>
perimente in Paris gemacht worden. <hirendition="#aq">Doc</hi>.<lb/>
und <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> fanden bei einer Entfernung<lb/>
von 9000 Toiſen, daß die Geſchwindigkeit<lb/>
des Schalls bei einer Temperatur von 8°,<lb/>
R. 1038′ in der Secunde betrug.</p></div></div></div></div></div><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Allgemeine</hi></fw><lb/><fwtype="sig"place="bottom"><hirendition="#aq">d</hi> 3</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[425/0431]
Er wollte dort eine Basis meſsen, und fand daß
man auf eine Entfernung von 6700 pariser
Fuß vollkommen deutlich hören konnte,
wenn man nicht lauter ſprach, als es gewöhn-
lich auf dem Schiffe der Fall iſt. Es läßt
ſich dieſe Erſcheinung aus dem oben ange-
führten Grunde sehr gut erklären. Der
Schall nim̃t ab, wenn die Dichtigkeit der
Luft (oder?) und die Wärme, wodurch ſie hauptsächlich
entſteht zunim̃t. Je länger die Sonne abwe-
ſend iſt, deſto gleichmäßiger iſt die Luft
vertheilt, deſto dünner(?) ſind die Luftſchich-
ten, da ſie dann weniger Waſserdämpfe
enthalten.
?
Ein Versuch über die Geſchwindigkeit des
Schalls iſt nicht genau geweſen, da man
nicht auf die Translation der Luft geachtet
hatte. Vor 4 oder 5 Jahren ſind mehre Ex-
perimente in Paris gemacht worden. Doc.
und Arago fanden bei einer Entfernung
von 9000 Toiſen, daß die Geſchwindigkeit
des Schalls bei einer Temperatur von 8°,
R. 1038′ in der Secunde betrug.
Allgemeine
d 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/431>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.