Lärm während der Nächte verursacht, und es dann weit geräuschvoller als bei Tage ist, hört man doch in der Nacht weit deutlicher. Weit gewisser scheint die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu liegen. Es verhält sich mit den Schallwellen eben so wie mit den Lichtwellen+), sie werden gebrochen, sobald sie in ein anderes Mittel treten, also sobald sie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt) Luftschichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit Sand bedeckt ist, und eine daran grenzende mit Rasen, Wald oder and: mehr, so sind die aufsteigenden Dämpfe sehr verschieden von einander. Poisson hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge- brochen wird, und nur ein Theil sich fortpflanzt. Doc. hat darüber eine Abhandlung geschrieben. Man kann sich leicht davon überzeugen, wenn man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen- säure sich entwickelt. Parry hat am Nordpol die Bemerkung gemacht, daß man während der langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter- schied zwischen Tag und Nacht bei weitem großer ist, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger ist.
Er
+)Doc. ist ein Gegner des Emanations Systems
Lärm während der Nächte verursacht, und es dann weit geräuſchvoller als bei Tage iſt, hört man doch in der Nacht weit deutlicher. Weit gewiſser ſcheint die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu liegen. Es verhält ſich mit den Schallwellen eben ſo wie mit den Lichtwellen+), ſie werden gebrochen, ſobald ſie in ein anderes Mittel treten, alſo ſobald ſie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt) Luftſchichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit Sand bedeckt iſt, und eine daran grenzende mit Raſen, Wald oder and: mehr, ſo ſind die aufſteigenden Dämpfe ſehr verſchieden von einander. Poisſon hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge- brochen wird, und nur ein Theil ſich fortpflanzt. Doc. hat darüber eine Abhandlung geſchrieben. Man kann ſich leicht davon überzeugen, wenn man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen- ſäure ſich entwickelt. Parry hat am Nordpol die Bemerkung gemacht, daß man während der langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter- ſchied zwiſchen Tag und Nacht bei weitem großer iſt, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger iſt.
Er
+)Doc. iſt ein Gegner des Emanations Syſtems
<TEI><text><body><divtype="session"n="44"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0430"/><choice><sic/><corrresp="#BF">Lärm </corr></choice>während der Nächte verursacht, und es dann weit<lb/>
geräuſchvoller als bei Tage iſt, hört man doch in<lb/>
der Nacht weit deutlicher. Weit gewiſser ſcheint<lb/>
die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu<lb/>
liegen. Es verhält ſich mit den Schallwellen eben<lb/>ſo wie mit den Lichtwellen<noteplace="foot"n="+)"><hirendition="#aq">Doc</hi>. iſt ein Gegner des Emanations Syſtems</note>, ſie werden gebrochen,<lb/>ſobald ſie in ein anderes Mittel treten, alſo<lb/>ſobald ſie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt)<lb/>
Luftſchichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit<lb/>
Sand bedeckt iſt, und eine daran grenzende mit Raſen,<lb/>
Wald oder and: mehr, ſo ſind die aufſteigenden<lb/>
Dämpfe ſehr verſchieden von einander. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116261293 http://d-nb.info/gnd/116261293">Poisſon</persName></hi><lb/>
hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge-<lb/>
brochen wird, und nur ein Theil ſich fortpflanzt.<lb/><hirendition="#aq">Doc</hi>. hat darüber eine Abhandlung geſchrieben.<lb/>
Man kann ſich leicht davon überzeugen, wenn<lb/>
man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen-<lb/>ſäure ſich entwickelt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> hat am Nordpol<lb/>
die Bemerkung gemacht, daß man während der<lb/>
langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter-<lb/>ſchied zwiſchen Tag und Nacht bei weitem großer<lb/>
iſt, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger<lb/>
iſt.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Er</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0430]
Lärm während der Nächte verursacht, und es dann weit
geräuſchvoller als bei Tage iſt, hört man doch in
der Nacht weit deutlicher. Weit gewiſser ſcheint
die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu
liegen. Es verhält ſich mit den Schallwellen eben
ſo wie mit den Lichtwellen +), ſie werden gebrochen,
ſobald ſie in ein anderes Mittel treten, alſo
ſobald ſie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt)
Luftſchichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit
Sand bedeckt iſt, und eine daran grenzende mit Raſen,
Wald oder and: mehr, ſo ſind die aufſteigenden
Dämpfe ſehr verſchieden von einander. Poisſon
hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge-
brochen wird, und nur ein Theil ſich fortpflanzt.
Doc. hat darüber eine Abhandlung geſchrieben.
Man kann ſich leicht davon überzeugen, wenn
man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen-
ſäure ſich entwickelt. Parry hat am Nordpol
die Bemerkung gemacht, daß man während der
langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter-
ſchied zwiſchen Tag und Nacht bei weitem großer
iſt, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger
iſt.
Er
+) Doc. iſt ein Gegner des Emanations Syſtems
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/430>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.