[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Sandbänke zu erfahren. Franklin fand dies ist
Sandbänke zu erfahren. Franklin fand dies ist
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="43"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0404"/><choice><sic>Sandbänken</sic><corr resp="#CT">Sandbänke</corr></choice> zu erfahren. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Franklin</persName> fand dies<lb/> zuerſt, er bemerkte auf ſeiner Reiſe nach<lb/> Neuholland, daß die Matrosen die Hand ins<lb/> Waſser ſtekten um zu ſehen ob es kälter<lb/> werde. Durch Beobachtungen mit dem Ther-<lb/> mometer fand er wirklich daß das Meer<lb/> in der Nähe der Sandbänke kälter werde.<lb/> Die Ursache dieſer ſonderbaren Erkältung<lb/> die bisweilen 4 bis 5° beträgt, iſt ver-<lb/> ſchieden angegeben worden. In der Mit-<lb/> te des Monats Auguſt in der Nähe der<lb/> großen <hi rendition="#aq">Banca de la Vigora</hi><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">war</add></subst> die<lb/> Temperatur des Golfſtroms 17 bis 18° R.<lb/> die des Waſsers als unbeweglich von 15 bis<lb/> 16°R. auf der Bank ſelbſt nur 12 ° R. –<lb/> Die eigentliche Ursache liegt wohl darin,<lb/> daß das untere Waſser mit dem oberen<lb/> gemengt wurde; es kom̃en die Waſser-<lb/> ſtrömungen von unten herauf erkäl-<lb/> ten ſich an der Bank und ſchlagen über<lb/> dieſe herüber. Dies hängt auch damit<lb/> zuſam̃en, daß bei großen Stürmen<lb/> man bei Orten wo er<add place="intralinear" hand="#pencil"> (?)</add> noch nicht hingelangt<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ist</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
Sandbänke zu erfahren. Franklin fand dies
zuerſt, er bemerkte auf ſeiner Reiſe nach
Neuholland, daß die Matrosen die Hand ins
Waſser ſtekten um zu ſehen ob es kälter
werde. Durch Beobachtungen mit dem Ther-
mometer fand er wirklich daß das Meer
in der Nähe der Sandbänke kälter werde.
Die Ursache dieſer ſonderbaren Erkältung
die bisweilen 4 bis 5° beträgt, iſt ver-
ſchieden angegeben worden. In der Mit-
te des Monats Auguſt in der Nähe der
großen Banca de la Vigorawar die
Temperatur des Golfſtroms 17 bis 18° R.
die des Waſsers als unbeweglich von 15 bis
16°R. auf der Bank ſelbſt nur 12 ° R. –
Die eigentliche Ursache liegt wohl darin,
daß das untere Waſser mit dem oberen
gemengt wurde; es kom̃en die Waſser-
ſtrömungen von unten herauf erkäl-
ten ſich an der Bank und ſchlagen über
dieſe herüber. Dies hängt auch damit
zuſam̃en, daß bei großen Stürmen
man bei Orten wo er (?) noch nicht hingelangt
ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/404 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/404>, abgerufen am 25.02.2025. |