Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

trefflichen Arbeiten von Laplace 1772.
zum Gebiet der Analyse gekommen.

Die Regierung von Frankreich hat in Brest
vielfache Versuche anstellen lassen, und der
Erfolg daran war die letzte Arbeit von La-
place
, kurz vor seinem Tode. Die Sonne zieht
13 Mill. mal stärker die Erde an, als der
Mond, daraus geht das Verhältniß |: wegen
der Entfernung hervor wie 2, 4 : 1. (?)

Das Heben und Sinken des Meeres geschieht
2 mal zwischen jeder Culmination des Mon-
des, und zwar so, daß jedesmal 42 bis 43'
nach der Culmination erst die Oscillation ein-
tritt. Die größte Flut tritt beim Vollmond
und Neumond ein, es wirken die Sonne und
der Mond gleichmäßig; die kleinste bei den
Quadranten[unleserliches Material], da als dann die Sonne und Mond
entgegen gesetzt wirkt.

Aus den Beobachtungen der Ebbe und Flut, hat man
umgekehrt viele astronomische Elemente her-
leiten können. So konnte Laplace aus den
Beobachtungen von Houward und den in Brest
angestellten, die Masse des Mondes mit großer
Schärfe bestimmen.(?)

Die
x 2

trefflichen Arbeiten von Laplace 1772.
zum Gebiet der Analÿſe gekommen.

Die Regierung von Frankreich hat in Breſt
vielfache Verſuche anſtellen laſsen, und der
Erfolg daran war die letzte Arbeit von La-
place
, kurz vor ſeinem Tode. Die Sonne zieht
13 Mill. mal ſtärker die Erde an, als der
Mond, daraus geht das Verhältniß |: wegen
der Entfernung hervor wie 2, 4 : 1. (?)

Das Heben und Sinken des Meeres geſchieht
2 mal zwiſchen jeder Culmination des Mon-
des, und zwar ſo, daß jedesmal 42 bis 43′
nach der Culmination erſt die Oscillation ein-
tritt. Die größte Flut tritt beim Vollmond
und Neumond ein, es wirken die Sonne und
der Mond gleichmäßig; die kleinſte bei den
Quadranten[unleserliches Material], da als dann die Sonne und Mond
entgegen geſetzt wirkt.

Aus den Beobachtungen der Ebbe und Flut, hat man
umgekehrt viele aſtronomiſche Elemente her-
leiten können. So konnte Laplace aus den
Beobachtungen von Houward und den in Brest
angeſtellten, die Maſse des Mondes mit großer
Schärfe beſtimmen.(?)

Die
x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="41">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0383" n="377"/>
trefflichen Arbeiten von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> 1772.<lb/>
zum Gebiet der Analÿ&#x017F;e gekommen.</p><lb/>
                  <p>Die Regierung von Frankreich hat in Bre&#x017F;t<lb/>
vielfache Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen la&#x017F;sen, und der<lb/>
Erfolg daran war die letzte Arbeit von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La-<lb/>
place</persName>, kurz vor &#x017F;einem Tode. Die Sonne zieht<lb/>
13 Mill. mal &#x017F;tärker die Erde an, als der<lb/>
Mond, daraus geht das Verhältniß <metamark>|:</metamark> wegen<lb/>
der Entfernung <metamark><choice><sic>)</sic><corr resp="#BF">:|</corr></choice></metamark> hervor wie 2, 4 : 1. <add place="intralinear" hand="#pencil">(?)</add></p><lb/>
                  <p>Das Heben und Sinken des Meeres ge&#x017F;chieht<lb/>
2 mal zwi&#x017F;chen jeder Culmination des Mon-<lb/>
des, und zwar &#x017F;o, daß jedesmal 42 bis 43&#x2032;<lb/>
nach der Culmination er&#x017F;t die Oscillation ein-<lb/>
tritt. Die größte Flut tritt beim Vollmond<lb/>
und Neumond ein, es wirken die Sonne und<lb/>
der Mond gleichmäßig; die klein&#x017F;te bei den<lb/>
Quadranten<add place="superlinear" hand="#pencil"><gap reason="illegible"/></add>, da als dann die Sonne und Mond<lb/>
entgegen ge&#x017F;etzt wirkt.</p><lb/>
                  <p>Aus den Beobachtungen der Ebbe und Flut, hat man<lb/>
umgekehrt viele a&#x017F;tronomi&#x017F;che Elemente her-<lb/>
leiten können. So konnte <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> aus den<lb/>
Beobachtungen von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Houward</persName> und den in Brest<lb/>
ange&#x017F;tellten, die Ma&#x017F;se des Mondes mit großer<lb/>
Schärfe be&#x017F;timmen.<add place="intralinear" hand="#pencil">(?)</add></p><lb/>
                  <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Die</hi> </fw><lb/>
                  <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">x</hi> 2</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0383] trefflichen Arbeiten von Laplace 1772. zum Gebiet der Analÿſe gekommen. Die Regierung von Frankreich hat in Breſt vielfache Verſuche anſtellen laſsen, und der Erfolg daran war die letzte Arbeit von La- place, kurz vor ſeinem Tode. Die Sonne zieht 13 Mill. mal ſtärker die Erde an, als der Mond, daraus geht das Verhältniß |: wegen der Entfernung :| hervor wie 2, 4 : 1. (?) Das Heben und Sinken des Meeres geſchieht 2 mal zwiſchen jeder Culmination des Mon- des, und zwar ſo, daß jedesmal 42 bis 43′ nach der Culmination erſt die Oscillation ein- tritt. Die größte Flut tritt beim Vollmond und Neumond ein, es wirken die Sonne und der Mond gleichmäßig; die kleinſte bei den Quadranten_ , da als dann die Sonne und Mond entgegen geſetzt wirkt. Aus den Beobachtungen der Ebbe und Flut, hat man umgekehrt viele aſtronomiſche Elemente her- leiten können. So konnte Laplace aus den Beobachtungen von Houward und den in Brest angeſtellten, die Maſse des Mondes mit großer Schärfe beſtimmen.(?) Die x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/383
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/383>, abgerufen am 21.11.2024.