Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Epoche des Anschwellens ist nur auf 2 bis
3, höchstens 5 Tage.

Die Masse des Wassers die ein Fluß ent-
hält, wird bestimmt, nicht durch die Tiefe allein,
sondern durch die Area des ganzen Flußgebiets.
Dazu kommt noch die Geschwindigkeit des Flusses
selbst. Es sind bis jetzt nur wenige Flüsse bekannt,
von den man eine gehörige Kenntniß der Ge-
schwindigkeit hat. Die Untersuchungen Girard's
über den Nil können hier zum Musterdienen.

Die Flüsse selbst münden sich entweder in in-
ländische Seen, Steppenflüsse, oder ins Meer,
oder endlich wie Franklin sich ausdrückt, sie
haben ihre Mündung in der Atmosphäre.
Je weiter die Flüsse gehen desto mehr Neben-
flüsse nebhmen sie auf und desto größer wird
ihre Wassermasse.

Messungen sind angestellt: am Orangenfluß;
Doc selbst am Rio Apure, einem Nebenfluß
des Orinoko, der so groß wie die Donau ist.
Wenn die Flüsse ins Meer einmünden,
so entsteht durch die Oscillation des Meeres,
|: veranlaßt durch die Anziehung der Sonne und

des

der Epoche des Anſchwellens iſt nur auf 2 bis
3, höchſtens 5 Tage.

Die Maſse des Waſsers die ein Fluß ent-
hält, wird beſtim̃t, nicht durch die Tiefe allein,
ſondern durch die Area des ganzen Flußgebiets.
Dazu kom̃t noch die Geſchwindigkeit des Fluſses
ſelbſt. Es ſind bis jetzt nur wenige Flüſse bekannt,
von den man eine gehörige Kenntniß der Ge-
ſchwindigkeit hat. Die Unterſuchungen Girard’s
über den Nil können hier zum Musterdienen.

Die Flüſse ſelbſt münden ſich entweder in in-
ländiſche Seen, Steppenflüſse, oder ins Meer,
oder endlich wie Franklin ſich ausdrückt, ſie
haben ihre Mündung in der Atmosphäre.
Je weiter die Flüſse gehen deſto mehr Neben-
flüſse nebhmen ſie auf und deſto größer wird
ihre Waſsermaſse.

Meſsungen ſind angeſtellt: am Orangenfluß;
Doc ſelbſt am Rio Apure, einem Nebenfluß
des Orinoko, der ſo groß wie die Donau iſt.
Wenn die Flüſse ins Meer einmünden,
ſo entſteht durch die Oscillation des Meeres,
|: veranlaßt durch die Anziehung der Sonne und

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="41">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0381" n="375"/>
der Epoche des An&#x017F;chwellens i&#x017F;t nur auf 2 bis<lb/>
3, höch&#x017F;tens 5 Tage.</p><lb/>
                  <p>Die Ma&#x017F;se des Wa&#x017F;sers die ein Fluß ent-<lb/>
hält, wird be&#x017F;tim&#x0303;t, nicht durch die Tiefe allein,<lb/>
&#x017F;ondern durch die Area des ganzen Flußgebiets.<lb/>
Dazu kom&#x0303;t noch die Ge&#x017F;chwindigkeit des Flu&#x017F;ses<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Es &#x017F;ind bis jetzt nur wenige Flü&#x017F;se bekannt,<lb/>
von den man eine gehörige Kenntniß der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit hat. Die Unter&#x017F;uchungen <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117545201 http://d-nb.info/gnd/117545201">Girard</persName>&#x2019;s<lb/>
über den Nil können hier zum Musterdienen.</p><lb/>
                  <p>Die Flü&#x017F;se &#x017F;elb&#x017F;t münden &#x017F;ich entweder in in-<lb/>
ländi&#x017F;che Seen, <hi rendition="#u">Steppenflü&#x017F;se</hi>, oder ins Meer,<lb/>
oder endlich wie <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Franklin</persName> &#x017F;ich ausdrückt, &#x017F;ie<lb/>
haben ihre Mündung in der Atmosphäre.<lb/>
Je weiter die Flü&#x017F;se gehen de&#x017F;to mehr Neben-<lb/>
flü&#x017F;se ne<subst><del rendition="#ow">b</del><add place="across" hand="#pencil">hm</add></subst>en &#x017F;ie auf und de&#x017F;to größer wird<lb/>
ihre Wa&#x017F;serma&#x017F;se.</p><lb/>
                  <p>Me&#x017F;sungen &#x017F;ind ange&#x017F;tellt: am Orangenfluß;<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> &#x017F;elb&#x017F;t am <hi rendition="#aq">Rio Apure</hi>, einem Nebenfluß<lb/>
des Orinoko, der &#x017F;o groß wie die Donau i&#x017F;t.<lb/>
Wenn die Flü&#x017F;se ins Meer einmünden,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht durch die <hi rendition="#aq">Oscillation</hi> des Meeres,<lb/><metamark>|:</metamark> veranlaßt durch die Anziehung der Sonne und<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">des</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0381] der Epoche des Anſchwellens iſt nur auf 2 bis 3, höchſtens 5 Tage. Die Maſse des Waſsers die ein Fluß ent- hält, wird beſtim̃t, nicht durch die Tiefe allein, ſondern durch die Area des ganzen Flußgebiets. Dazu kom̃t noch die Geſchwindigkeit des Fluſses ſelbſt. Es ſind bis jetzt nur wenige Flüſse bekannt, von den man eine gehörige Kenntniß der Ge- ſchwindigkeit hat. Die Unterſuchungen Girard’s über den Nil können hier zum Musterdienen. Die Flüſse ſelbſt münden ſich entweder in in- ländiſche Seen, Steppenflüſse, oder ins Meer, oder endlich wie Franklin ſich ausdrückt, ſie haben ihre Mündung in der Atmosphäre. Je weiter die Flüſse gehen deſto mehr Neben- flüſse nehmen ſie auf und deſto größer wird ihre Waſsermaſse. Meſsungen ſind angeſtellt: am Orangenfluß; Doc ſelbſt am Rio Apure, einem Nebenfluß des Orinoko, der ſo groß wie die Donau iſt. Wenn die Flüſse ins Meer einmünden, ſo entſteht durch die Oscillation des Meeres, |: veranlaßt durch die Anziehung der Sonne und des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/381
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/381>, abgerufen am 22.01.2025.