[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]In Südamerika sind 3 große Ebenen: die nörd- Die Ebenen in Afrika, die so berüchtigt geworden Flüsse. Die Flüsse entwickeln sich auf merkwür- Linien
In Südamerika ſind 3 große Ebenen: die nörd- Die Ebenen in Afrika, die ſo berüchtigt geworden Flüſse. Die Flüſse entwickeln ſich auf merkwür- Linien
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="40"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0378"/> <p>In Südamerika ſind 3 große Ebenen: die nörd-<lb/> liche bei Caracas, die mittlere vom Amazonen<lb/> Strom durchſtrichen und die 3<hi rendition="#sup #uu">te</hi> von <hi rendition="#aq">Buenos Ayres</hi>.<lb/> Die nördliche und ſüdliche ſind ganz baumlos und<lb/> nur mit wenig Gras bewachsen. Die mittlere<lb/> hat da die großen Wälder zwiſchen dem Orinoko<lb/> und Amazonen Strohm. Die Waldungen ſind hier<lb/> ſo zuſam̃enhängend, daß wenn die Zuflüſse des Ori-<lb/> noko und Amazonen Stroms nicht hinderlich wären,<lb/> die Affen Reiſen von 6 bis 7 Meilen von Oſt zu<lb/> Oſt machen könnten.</p><lb/> <p>Die Ebenen in Afrika, die ſo berüchtigt geworden<lb/> ſind, zeigen ſich nach neuen Unterſuchungen von<lb/><hi rendition="#aq">Dr. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> nicht ſo eben, als man <unclear reason="illegible" resp="#textloop">gewöhnlig</unclear> ge-<lb/> glaubt hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#u">Flüſse.</hi> Die Flüſse entwickeln ſich auf merkwür-<lb/> dige Weiſe in dieſen Ebenen. Wenn ſie in den<lb/> Gebirgen in Längenthälern ausbrechen und durch<lb/> Querthäler daſselbe verlaſsend in die Ebenen treten,<lb/> ſo laufen ſie gewöhnlich parallel mit dem Gebirge.<lb/><note place="left" hand="#pencil">?<lb/></note>In den Thälern ſelbſt bilden ſich <hi rendition="#u" hand="#pencil">Amastoma<subst><del rendition="#s">ß</del><add place="across">s</add></subst>en</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">? </add>,<lb/> wie man an Meere ſie häufig findet. Das<lb/> Flußthal iſt ein Sÿſtem von Punkten, wo alle<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Linien</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
In Südamerika ſind 3 große Ebenen: die nörd-
liche bei Caracas, die mittlere vom Amazonen
Strom durchſtrichen und die 3te von Buenos Ayres.
Die nördliche und ſüdliche ſind ganz baumlos und
nur mit wenig Gras bewachsen. Die mittlere
hat da die großen Wälder zwiſchen dem Orinoko
und Amazonen Strohm. Die Waldungen ſind hier
ſo zuſam̃enhängend, daß wenn die Zuflüſse des Ori-
noko und Amazonen Stroms nicht hinderlich wären,
die Affen Reiſen von 6 bis 7 Meilen von Oſt zu
Oſt machen könnten.
Die Ebenen in Afrika, die ſo berüchtigt geworden
ſind, zeigen ſich nach neuen Unterſuchungen von
Dr. Ehrenberg nicht ſo eben, als man gewöhnlig ge-
glaubt hat.
Flüſse. Die Flüſse entwickeln ſich auf merkwür-
dige Weiſe in dieſen Ebenen. Wenn ſie in den
Gebirgen in Längenthälern ausbrechen und durch
Querthäler daſselbe verlaſsend in die Ebenen treten,
ſo laufen ſie gewöhnlich parallel mit dem Gebirge.
In den Thälern ſelbſt bilden ſich Amastomasen? ,
wie man an Meere ſie häufig findet. Das
Flußthal iſt ein Sÿſtem von Punkten, wo alle
Linien
?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/378 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/378>, abgerufen am 25.02.2025. |