[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]4 Panama hat man lange geglaubt daß das eineMeer viel höher stehe als das andere. Doch hat Boussingon diese Meinung ganz vernichtet; die Quantität der Erhebung kann höchstens 10 bis 12' betragen. [39. Vorlesung, 19. März 1828] Vermuthlich ist diese Verschiedenheit der Höhen Schon Franklin hat Beobachtungen darüber gemacht. Allgemeine Construction der Oberfläche des Erdkörpers. 1, Der Continent ist in 2 große Massen einge- theilt u 2
4 Panama hat man lange geglaubt daß das eineMeer viel höher ſtehe als das andere. Doch hat Bouſsingon dieſe Meinung ganz vernichtet; die Quantität der Erhebung kann höchſtens 10 bis 12′ betragen. [39. Vorlesung, 19. März 1828] Vermuthlich iſt dieſe Verſchiedenheit der Höhen Schon Franklin hat Beobachtungen darüber gemacht. Allgemeine Conſtruction der Oberfläche des Erdkörpers. 1, Der Continent iſt in 2 große Maſsen einge- theilt u 2
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="38"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0361" n="353"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">4<lb/></fw><lb/> Panama hat man lange geglaubt daß das eine<lb/> Meer viel höher ſtehe als das andere. Doch hat<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101165250 http://d-nb.info/gnd/101165250">Bouſsingon</persName></hi> dieſe Meinung ganz vernichtet; die<lb/> Quantität der Erhebung kann höchſtens 10 bis 12′<lb/> betragen.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="39"> <head> <supplied resp="#BF">39. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-19">19. März 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p>Vermuthlich iſt dieſe Verſchiedenheit der Höhen<lb/> eine Folge der Stromungen.</p><lb/> <p>Schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Franklin</persName></hi> hat Beobachtungen darüber gemacht.<lb/> Vor 10 bis 12 Jahren war in dieſer Hinſicht ein merk-<lb/> würdiges Phänomen in der Provence. Durch<lb/> ein langes Wehen von Nordoſtwinden war der<lb/> Hafen von Marſeille eine Zeitlang trocken ge-<lb/> blieben; dieß macht in der Höhe des Meeres<lb/> einen Unterſchied von 12′ – Bei einer eignen<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/> Strömung unter den Tropen hat <hi rendition="#aq">Doc</hi> bemerkt<lb/> und gezeigt daß es folgen der Barometer-<lb/> ſtände ſind.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#u">Allgemeine Conſtruction der Oberfläche des<lb/> Erdkörpers.</hi> </head><lb/> <p>1, Der Continent iſt in 2 große Maſsen einge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">theilt</hi></fw><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">u</hi> 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0361]
4
Panama hat man lange geglaubt daß das eine
Meer viel höher ſtehe als das andere. Doch hat
Bouſsingon dieſe Meinung ganz vernichtet; die
Quantität der Erhebung kann höchſtens 10 bis 12′
betragen.
39. Vorlesung, 19. März 1828
Vermuthlich iſt dieſe Verſchiedenheit der Höhen
eine Folge der Stromungen.
Schon Franklin hat Beobachtungen darüber gemacht.
Vor 10 bis 12 Jahren war in dieſer Hinſicht ein merk-
würdiges Phänomen in der Provence. Durch
ein langes Wehen von Nordoſtwinden war der
Hafen von Marſeille eine Zeitlang trocken ge-
blieben; dieß macht in der Höhe des Meeres
einen Unterſchied von 12′ – Bei einer eignen
Strömung unter den Tropen hat Doc bemerkt
und gezeigt daß es folgen der Barometer-
ſtände ſind.
?
Allgemeine Conſtruction der Oberfläche des
Erdkörpers.
1, Der Continent iſt in 2 große Maſsen einge-
theilt
u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/361 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/361>, abgerufen am 25.02.2025. |