den Ufern des Ganges bis zu den Säulen des Herkules. Sie bemächtigten sich der Äägyptischen Kenntnisse und bewahrten sie im Süden auf, wo- rauf im Westen das rohe Leben die Wissenschaft- ten nicht gedeihen ließ. - Die Araber hatten einen eigenthümlichen Character, den noch jetzt ein Stamm oder Whaabis der We[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]habiten zeigte. - Unwissenheit ohne je- doch roh zu sein |: wie die Hunden :|, und eine ganz besondere Liebe zur Natur, sind charak- teristisch bei ihnen. - Daher waren ihre Beob- achtungen hauptsächlich auf Gegenstände der Natur gerichtet. - Im Westen waren die Araber in Verbindung mit den semitischen Stämmen: im Süden mit Aethiopienrn, späterhin mit Ae- gypten; griechische Ärtzte hatten sich schon vor Muha- meds Zeiten in Mecka niedergelassen, und zu derselben Zeit schon gab es untere den A- rabern Dichtkunst. Alta, die Sammlung der- selben wurde als Nationaleigenthum be- trachtet, und in Mecka aufbewahrt |: diese Sammlung ist ins Deutsche übersetzt vom Prof. Freitag in BonnGeorg Wilhelm Freytag: Hamasae Carmina: cum tebrisii scholiis integris primum edidit, indicibus instruxit, versione latina et commentario illustravit. 1. Band: Textum arabicum et quatuor indices. Bonn 1828. Online verfügbar: Bavarian State Library, abgerufen am 03.02.2015.:| - dichterische Kampflieder. Unter der Regierung der Hasche[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]miden und
Ab-
den Ufern des Ganges bis zu den Säulen des Herkules. Sie bemächtigten ſich der Äägÿptiſchen Kenntniſse und bewahrten ſie im Süden auf, wo- rauf im Weſten das rohe Leben die Wiſsenſchaft- ten nicht gedeihen ließ. – Die Araber hatten einen eigenthümlichen Character, den noch jetzt ein Stam̃ oder Whaabis⎡ der We[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]habiten zeigte. – Unwiſsenheit ohne je- doch roh zu ſein |: wie die Huñen :|, und eine ganz beſondere Liebe zur Natur, ſind charak- teriſtiſch bei ihnen. – Daher waren ihre Beob- achtungen hauptſächlich auf Gegenſtände der Natur gerichtet. – Im Weſten waren die Araber in Verbindung mit den ſemitiſchen Stäm̃en: im Süden mit Aethiopienrn, ſpäterhin mit Ae- gypten; griechiſche Ärtzte hatten ſich ſchon vor Muha- meds Zeiten in Mecka niedergelaſsen, und zu derſelben Zeit ſchon gab es untere den A- rabern Dichtkunſt. Alta, die Sammlung der- ſelben wurde als Nationaleigenthum be- trachtet, und in Mecka aufbewahrt |: dieſe Sammlung iſt ins Deutſche überſetzt vom Prof. Freitag in BonnGeorg Wilhelm Freytag: Hamasae Carmina: cum tebrisii scholiis integris primum edidit, indicibus instruxit, versione latina et commentario illustravit. 1. Band: Textum arabicum et quatuor indices. Bonn 1828. Online verfügbar: Bavarian State Library, abgerufen am 03.02.2015.:| – dichteriſche Kampflieder. Unter der Regierung der Haſche[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]miden und
Ab-
<TEI><text><body><divtype="session"n="7"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0036"/><choice><sic>dem</sic><corrresp="#CT">den</corr></choice> Ufern des Ganges bis zu den Säulen des<lb/>
Herkules. Sie bemächtigten ſich der <subst><delrendition="#erased">Ä</del><addplace="across">ä</add></subst>gÿptiſchen<lb/>
Kenntniſse und bewahrten ſie im Süden auf, wo-<lb/>
rauf im Weſten das rohe Leben die Wiſsenſchaft-<lb/>
ten nicht gedeihen ließ. – Die Araber hatten einen<lb/>
eigenthümlichen Character, den noch jetzt ein Stam̃<lb/><noteplace="left">oder Whaabi<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">s</unclear><metamark/><lb/></note>der We<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">h</add></subst>abiten zeigt<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT"><delrendition="#s">e</del></unclear>. – Unwiſsenheit ohne je-<lb/>
doch roh zu ſein <metamark>|:</metamark> wie die Huñen <metamark>:|</metamark>, und eine<lb/>
ganz beſondere Liebe zur Natur, ſind charak-<lb/>
teriſtiſch bei ihnen. – Daher waren ihre Beob-<lb/>
achtungen hauptſächlich auf Gegenſtände der<lb/>
Natur gerichtet. – Im Weſten waren die Araber<lb/>
in Verbindung mit den ſemitiſchen Stäm̃en:<lb/>
im Süden mit Aethiopie<subst><delrendition="#ow">n</del><addplace="across">r</add></subst><addplace="intralinear">n,</add>ſpäterhin mit Ae-<lb/>
gypten; griechiſche Ärtzte hatten ſich ſchon vor <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118583158 http://d-nb.info/gnd/118583158">Muha-<lb/>
med</persName>s Zeiten in Mecka niedergelaſsen, und<lb/>
zu derſelben Zeit ſchon gab es unter<delrendition="#s">e</del> den A-<lb/>
rabern Dichtkunſt. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118974009 http://d-nb.info/gnd/118974009">Alta</persName>, die Sammlung der-<lb/>ſelben wurde als Nationaleigenthum be-<lb/>
trachtet, und in Mecka aufbewahrt <metamark>|:</metamark> dieſe<lb/>
Sammlung iſt ins Deutſche überſetzt vom Prof.<lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100126707 http://d-nb.info/gnd/100126707">Freitag</persName> in Bonn<noteresp="#BF"type="editorial"><bibl>Georg Wilhelm Freytag: Hamasae Carmina: cum tebrisii scholiis integris primum edidit, indicibus instruxit, versione latina et commentario illustravit. 1. Band: Textum arabicum et quatuor indices. Bonn 1828. Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219033-8">Bavarian State Library, abgerufen am 03.02.2015.</ref></bibl></note><metamark>:|</metamark>– dichteriſche Kampflieder.<lb/>
Unter der Regierung der Haſche<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">m</add></subst>iden und <fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Ab-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0036]
den Ufern des Ganges bis zu den Säulen des
Herkules. Sie bemächtigten ſich der ägÿptiſchen
Kenntniſse und bewahrten ſie im Süden auf, wo-
rauf im Weſten das rohe Leben die Wiſsenſchaft-
ten nicht gedeihen ließ. – Die Araber hatten einen
eigenthümlichen Character, den noch jetzt ein Stam̃
der Wehabiten zeigt. – Unwiſsenheit ohne je-
doch roh zu ſein |: wie die Huñen :|, und eine
ganz beſondere Liebe zur Natur, ſind charak-
teriſtiſch bei ihnen. – Daher waren ihre Beob-
achtungen hauptſächlich auf Gegenſtände der
Natur gerichtet. – Im Weſten waren die Araber
in Verbindung mit den ſemitiſchen Stäm̃en:
im Süden mit Aethiopiern, ſpäterhin mit Ae-
gypten; griechiſche Ärtzte hatten ſich ſchon vor Muha-
meds Zeiten in Mecka niedergelaſsen, und
zu derſelben Zeit ſchon gab es unter den A-
rabern Dichtkunſt. Alta, die Sammlung der-
ſelben wurde als Nationaleigenthum be-
trachtet, und in Mecka aufbewahrt |: dieſe
Sammlung iſt ins Deutſche überſetzt vom Prof.
Freitag in Bonn :| – dichteriſche Kampflieder.
Unter der Regierung der Haſchemiden und
Ab-
oder Whaabis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/36>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.