[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Nach Klaproths Entdeckung lebt noch jetzt tief in 3te Epoche Die Araber bezeichnen diese Epoche; sie sind den
Nach Klaproths Entdeckung lebt noch jetzt tief in 3te Epoche Die Araber bezeichnen dieſe Epoche; ſie ſind den
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="7"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0035" n="27"/> <p>Nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-10082451X http://d-nb.info/gnd/10082451X">Klaproth</persName>s Entdeckung lebt noch jetzt tief in<lb/> Aſien ein indiſch-germaniſcher Stamm, mit blon-<lb/> den Haaren und blauen Augen; der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100318371 http://d-nb.info/gnd/100318371">Abbe Reniſa<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">c</unclear></del><add place="across">r</add></subst></persName><lb/> beſtätigte dieſe Ausſage, und ſagt es lebe die-<lb/> ſer Stamm im Lande der Maltſchuhs am Balkan<lb/> See. Es ſind dieſe die Ueberbleibſel eines größern<lb/> Stammes der ſich im 1<hi rendition="#sup #u">ten</hi> Jahrhundert nach Chriſtus<lb/> auf die Chiongus, einen türkiſchen Stamm warf.<lb/> Dieſe trieben die Huñen <metamark>|:</metamark> einheimiſcher <hi rendition="#b">Stamm</hi> <metamark>:|</metamark><lb/> aus ihren Beſitzungen; die Hunen endlich war-<lb/> fen ſich auf die wirklich germaniſchen Stämme:<lb/> Die Gothen, Vandalen u.ſ.w.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3<hi rendition="#sup #u">te</hi> Epoche</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Araber bezeichnen dieſe Epoche; ſie ſind<lb/> ein ſemitiſcher Stamm. – Schon in frühen Zei-<lb/> ten waren Hirtenvölker aus ſemitiſchen Stäm-<lb/> men im nördlichen Africa eingedrungen <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#b"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116675799 http://d-nb.info/gnd/116675799">R<lb/> v L</persName>’s</hi> Unterſuchungen <metamark>:|</metamark> – Nachdem ſie dort lange<lb/> Zeit ruhig gelebt und als nomadiſchen Hirten<lb/> in der Halbinſel umhergezogen waren, dran-<lb/> gen ſie in Aegypten ein und <del rendition="#s">er</del>forſchten bald,<lb/> durch die Lehre <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118583158 http://d-nb.info/gnd/118583158">Muhameds</persName> angefeuert von<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u"><choice><sic>dem</sic><corr resp="#CT">den</corr></choice></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
Nach Klaproths Entdeckung lebt noch jetzt tief in
Aſien ein indiſch-germaniſcher Stamm, mit blon-
den Haaren und blauen Augen; der Abbe Reniſar
beſtätigte dieſe Ausſage, und ſagt es lebe die-
ſer Stamm im Lande der Maltſchuhs am Balkan
See. Es ſind dieſe die Ueberbleibſel eines größern
Stammes der ſich im 1ten Jahrhundert nach Chriſtus
auf die Chiongus, einen türkiſchen Stamm warf.
Dieſe trieben die Huñen |: einheimiſcher Stamm :|
aus ihren Beſitzungen; die Hunen endlich war-
fen ſich auf die wirklich germaniſchen Stämme:
Die Gothen, Vandalen u.ſ.w.
3te Epoche
Die Araber bezeichnen dieſe Epoche; ſie ſind
ein ſemitiſcher Stamm. – Schon in frühen Zei-
ten waren Hirtenvölker aus ſemitiſchen Stäm-
men im nördlichen Africa eingedrungen |: R
v L’s Unterſuchungen :| – Nachdem ſie dort lange
Zeit ruhig gelebt und als nomadiſchen Hirten
in der Halbinſel umhergezogen waren, dran-
gen ſie in Aegypten ein und forſchten bald,
durch die Lehre Muhameds angefeuert von
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/35 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/35>, abgerufen am 25.02.2025. |