Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

2
noch nicht gehörig belehrt wie die trisikaten und
bisilikaten Schichten etc entstanden sind. - Es istFrüher glaubte man
umgekehrt die beiden
obern Schichten hätten
sich in die Spalten
der untern hinein
gesenkt |: Doc :|

wahrscheinlich daß die untern Formationen in
die Spalten der obern hineingedrungen sind. Von
dem Basalt hat man das Hervordringen aus
der Tiefe an 3 Orten sehr deutlich bemerkt: 1,
Bei Mark Sühl in der Gegend von Eisenach am
Druidenstein, 2, bei Siegen |: Gerhard :| 3, an der
blauen Kuppe bei Eschwege am linken Ufer
der Werra |: Prof. Hoffmann :| Basalt ist hier
in bunten Granit eingedrungen.

Die 2te Abtheilung der Gebirgsmassen ist?

Granait, Porphyr, Dolonit. - Das Flötz und ter-
tiären Gebirge besteht aus theils festern, theils
lockeren Massen. Hier herrschen Kalkgebirge,
theils einfache, theils Conglomerate, Sandstein
Gebirgs Fragmente etc. nur anfängliche Bil-
dungen. - Der neu erkannte Typus der Flötz-
formation würde sein, von unten nach oben gereiht:

1,
s 2

2
noch nicht gehörig belehrt wie die triſikaten und
biſilikaten Schichten etc entſtanden ſind. – Es iſtFrüher glaubte man
umgekehrt die beiden
obern Schichten hätten
ſich in die Spalten
der untern hinein
geſenkt |: Doc :|

wahrſcheinlich daß die untern Formationen in
die Spalten der obern hineingedrungen ſind. Von
dem Basalt hat man das Hervordringen aus
der Tiefe an 3 Orten ſehr deutlich bemerkt: 1,
Bei Mark Sühl in der Gegend von Eiſenach am
Druidenſtein, 2, bei Siegen |: Gerhard :| 3, an der
blauen Kuppe bei Eſchwege am linken Ufer
der Werra |: Prof. Hoffmann :| Baſalt iſt hier
in bunten Granit eingedrungen.

Die 2te Abtheilung der Gebirgsmaſsen iſt?

Granait, Porphyr, Dolonit. – Das Flötz und ter-
tiären Gebirge beſteht aus theils feſtern, theils
lockeren Maſsen. Hier herrſchen Kalkgebirge,
theils einfache, theils Conglomerate, Sandſtein
Gebirgs Fragmente etc. nur anfängliche Bil-
dungen. – Der neu erkannte Typus der Flötz-
formation würde ſein, von unten nach oben gereiht:

1,
s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="37">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0345" n="337"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">2<lb/></fw><lb/>
noch nicht gehörig belehrt wie die tri&#x017F;ikaten und<lb/>
bi&#x017F;ilikaten Schichten <hi rendition="#aq">etc</hi> ent&#x017F;tanden &#x017F;ind. &#x2013; Es i&#x017F;t<note place="right">Früher glaubte man<lb/>
umgekehrt die beiden<lb/>
obern Schichten hätten<lb/>
&#x017F;ich in die Spalten<lb/>
der untern hinein<lb/>
ge&#x017F;enkt <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Doc</hi> <metamark>:|</metamark><lb/></note><lb/>
wahr&#x017F;cheinlich daß die untern Formationen in<lb/>
die Spalten der obern hineingedrungen &#x017F;ind. Von<lb/>
dem Basalt hat man das Hervordringen aus<lb/>
der Tiefe an 3 Orten &#x017F;ehr deutlich bemerkt: 1,<lb/>
Bei Mark Sühl in der Gegend von Ei&#x017F;enach am<lb/>
Druiden&#x017F;tein, 2, bei Siegen <metamark>|:</metamark> <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116566957 http://d-nb.info/gnd/116566957">Gerhard</persName> <metamark>:|</metamark> 3, an der<lb/>
blauen Kuppe bei E&#x017F;chwege am linken Ufer<lb/>
der Werra <metamark>|:</metamark> Prof. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hoffmann</persName></hi> <metamark>:|</metamark> Ba&#x017F;alt i&#x017F;t hier<lb/>
in bunten Granit eingedrungen.</p><lb/>
                <p>Die 2te Abtheilung der Gebirgsma&#x017F;sen i&#x017F;t<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/>
Gran<choice><orig><hi rendition="#u" hand="#pencil">a</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">i</add></orig><reg resp="#CT"><del rendition="#s" hand="#pencil">a</del><add place="superlinear" hand="#pencil">i</add></reg></choice>t, Porphyr, Dolonit. &#x2013; Das Flötz und ter-<lb/>
tiären Gebirge be&#x017F;teht aus theils fe&#x017F;tern, theils<lb/>
lockeren Ma&#x017F;sen. Hier herr&#x017F;chen Kalkgebirge,<lb/>
theils einfache, theils Conglomerate, Sand&#x017F;tein<lb/>
Gebirgs Fragmente <hi rendition="#aq">etc</hi>. nur anfängliche Bil-<lb/>
dungen. &#x2013; Der neu erkannte Typus der Flötz-<lb/>
formation würde &#x017F;ein, von unten nach oben gereiht:</p><lb/>
                <fw type="catch" place="bottom">1,</fw><lb/>
                <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">s</hi> 2</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0345] 2 noch nicht gehörig belehrt wie die triſikaten und biſilikaten Schichten etc entſtanden ſind. – Es iſt wahrſcheinlich daß die untern Formationen in die Spalten der obern hineingedrungen ſind. Von dem Basalt hat man das Hervordringen aus der Tiefe an 3 Orten ſehr deutlich bemerkt: 1, Bei Mark Sühl in der Gegend von Eiſenach am Druidenſtein, 2, bei Siegen |: Gerhard :| 3, an der blauen Kuppe bei Eſchwege am linken Ufer der Werra |: Prof. Hoffmann :| Baſalt iſt hier in bunten Granit eingedrungen. Früher glaubte man umgekehrt die beiden obern Schichten hätten ſich in die Spalten der untern hinein geſenkt |: Doc :| Die 2te Abtheilung der Gebirgsmaſsen iſt Granait, Porphyr, Dolonit. – Das Flötz und ter- tiären Gebirge beſteht aus theils feſtern, theils lockeren Maſsen. Hier herrſchen Kalkgebirge, theils einfache, theils Conglomerate, Sandſtein Gebirgs Fragmente etc. nur anfängliche Bil- dungen. – Der neu erkannte Typus der Flötz- formation würde ſein, von unten nach oben gereiht: ? 1, s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/345
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/345>, abgerufen am 21.11.2024.