noch nicht gehörig belehrt wie die trisikaten und bisilikaten Schichten etc entstanden sind. - Es istFrüher glaubte man umgekehrt die beiden obern Schichten hätten sich in die Spalten der untern hinein gesenkt |:Doc:|
wahrscheinlich daß die untern Formationen in die Spalten der obern hineingedrungen sind. Von dem Basalt hat man das Hervordringen aus der Tiefe an 3 Orten sehr deutlich bemerkt: 1, Bei Mark Sühl in der Gegend von Eisenach am Druidenstein, 2, bei Siegen |:Gerhard:| 3, an der blauen Kuppe bei Eschwege am linken Ufer der Werra |: Prof. Hoffmann:| Basalt ist hier in bunten Granit eingedrungen.
Die 2te Abtheilung der Gebirgsmassen ist?
Granait, Porphyr, Dolonit. - Das Flötz und ter- tiären Gebirge besteht aus theils festern, theils lockeren Massen. Hier herrschen Kalkgebirge, theils einfache, theils Conglomerate, Sandstein Gebirgs Fragmente etc. nur anfängliche Bil- dungen. - Der neu erkannte Typus der Flötz- formation würde sein, von unten nach oben gereiht:
1,
s 2
2
noch nicht gehörig belehrt wie die triſikaten und biſilikaten Schichten etc entſtanden ſind. – Es iſtFrüher glaubte man umgekehrt die beiden obern Schichten hätten ſich in die Spalten der untern hinein geſenkt |:Doc:|
wahrſcheinlich daß die untern Formationen in die Spalten der obern hineingedrungen ſind. Von dem Basalt hat man das Hervordringen aus der Tiefe an 3 Orten ſehr deutlich bemerkt: 1, Bei Mark Sühl in der Gegend von Eiſenach am Druidenſtein, 2, bei Siegen |:Gerhard:| 3, an der blauen Kuppe bei Eſchwege am linken Ufer der Werra |: Prof. Hoffmann:| Baſalt iſt hier in bunten Granit eingedrungen.
Die 2te Abtheilung der Gebirgsmaſsen iſt?
Granait, Porphyr, Dolonit. – Das Flötz und ter- tiären Gebirge beſteht aus theils feſtern, theils lockeren Maſsen. Hier herrſchen Kalkgebirge, theils einfache, theils Conglomerate, Sandſtein Gebirgs Fragmente etc. nur anfängliche Bil- dungen. – Der neu erkannte Typus der Flötz- formation würde ſein, von unten nach oben gereiht:
1,
s 2
<TEI><text><body><divtype="session"n="37"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0345"n="337"/><fwtype="sig"place="top"hand="#pencil">2<lb/></fw><lb/>
noch nicht gehörig belehrt wie die triſikaten und<lb/>
biſilikaten Schichten <hirendition="#aq">etc</hi> entſtanden ſind. – Es iſt<noteplace="right">Früher glaubte man<lb/>
umgekehrt die beiden<lb/>
obern Schichten hätten<lb/>ſich in die Spalten<lb/>
der untern hinein<lb/>
geſenkt <metamark>|:</metamark><hirendition="#aq">Doc</hi><metamark>:|</metamark><lb/></note><lb/>
wahrſcheinlich daß die untern Formationen in<lb/>
die Spalten der obern hineingedrungen ſind. Von<lb/>
dem Basalt hat man das Hervordringen aus<lb/>
der Tiefe an 3 Orten ſehr deutlich bemerkt: 1,<lb/>
Bei Mark Sühl in der Gegend von Eiſenach am<lb/>
Druidenſtein, 2, bei Siegen <metamark>|:</metamark><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116566957 http://d-nb.info/gnd/116566957">Gerhard</persName><metamark>:|</metamark> 3, an der<lb/>
blauen Kuppe bei Eſchwege am linken Ufer<lb/>
der Werra <metamark>|:</metamark> Prof. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hoffmann</persName></hi><metamark>:|</metamark> Baſalt iſt hier<lb/>
in bunten Granit eingedrungen.</p><lb/><p>Die 2te Abtheilung der Gebirgsmaſsen iſt<noteplace="right"hand="#pencil">?<lb/></note><lb/>
Gran<choice><orig><hirendition="#u"hand="#pencil">a</hi><addplace="superlinear"hand="#pencil">i</add></orig><regresp="#CT"><delrendition="#s"hand="#pencil">a</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">i</add></reg></choice>t, Porphyr, Dolonit. – Das Flötz und ter-<lb/>
tiären Gebirge beſteht aus theils feſtern, theils<lb/>
lockeren Maſsen. Hier herrſchen Kalkgebirge,<lb/>
theils einfache, theils Conglomerate, Sandſtein<lb/>
Gebirgs Fragmente <hirendition="#aq">etc</hi>. nur anfängliche Bil-<lb/>
dungen. – Der neu erkannte Typus der Flötz-<lb/>
formation würde ſein, von unten nach oben gereiht:</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">1,</fw><lb/><fwtype="sig"place="bottom"><hirendition="#aq">s</hi> 2</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0345]
2
noch nicht gehörig belehrt wie die triſikaten und
biſilikaten Schichten etc entſtanden ſind. – Es iſt
wahrſcheinlich daß die untern Formationen in
die Spalten der obern hineingedrungen ſind. Von
dem Basalt hat man das Hervordringen aus
der Tiefe an 3 Orten ſehr deutlich bemerkt: 1,
Bei Mark Sühl in der Gegend von Eiſenach am
Druidenſtein, 2, bei Siegen |: Gerhard :| 3, an der
blauen Kuppe bei Eſchwege am linken Ufer
der Werra |: Prof. Hoffmann :| Baſalt iſt hier
in bunten Granit eingedrungen.
Früher glaubte man
umgekehrt die beiden
obern Schichten hätten
ſich in die Spalten
der untern hinein
geſenkt |: Doc :|
Die 2te Abtheilung der Gebirgsmaſsen iſt
Granait, Porphyr, Dolonit. – Das Flötz und ter-
tiären Gebirge beſteht aus theils feſtern, theils
lockeren Maſsen. Hier herrſchen Kalkgebirge,
theils einfache, theils Conglomerate, Sandſtein
Gebirgs Fragmente etc. nur anfängliche Bil-
dungen. – Der neu erkannte Typus der Flötz-
formation würde ſein, von unten nach oben gereiht:
?
1,
s 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/345>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.