Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Tiefe, aber der Stoff woraus die Lava entsteht kommt von höhern
Orten her. - Die Masse der Lava ist sehr verschieden nicht nur
bei den verschiedenen Vulkanen die oft sehr nahe an einander
liegen, wie Vesuv und Aetna sondern auch selbst bei Ausbrüchen
desselben Vulkans, zu verschiedenen Zeiten. - Die Feldspath-
artige Lava gehört vermuthlich den ersten Ausbrüchen zu.
Das Ansehe des Aschenausbruchs ist mit der Gestalt einer
Pinie zu vergleichen; ein hoher grad aufsteigender Stamm,
der oben sich in eine Krone ausbreitet; indem die Dämpfe
mit der Asche hervorbrechen. Man muß hierbei ein 4 faches
Vorkommen unterscheiden. Entweder sie wird aus dem
Ausbruchs Krater emporgeschleudert, weit in die Luft hinein
und fällt von einer großen Höhe zu Boden. - Die Aschen-
auswürfe können dann sehr bedeutend werden, so beim
ersten Ausbruch des Vesuvs lag sie 60-70 Fuß hoh wie noch
das verschüttete Herculanum bezeugt. Bei den Ausbrüchen
von 1631 und 1822. lag sie dagegen nur 2 bis 3' hoch.

2, Sie kommt nicht durch den Krater selbst sondern aus einer
Seitenöffnung hervor. 1822 kam noch einmal die Nachricht daß
trockenes Wassers nahe am Krater aus dem Berge hervor
breche; es war dieß trockene Asche, die wie eine Quelle heraus
brach. - 3, Die mit Wasserdampfen gemischten Schlamm Ausbrüche.
Herr Steininger in Trier hat in seinem vorzüglichen Werk über die
Eifel hierauf zuerst aufmerksam gemacht. - Man sieht dieß in

dem

Tiefe, aber der Stoff woraus die Lava entſteht kommt von höhern
Orten her. – Die Maſse der Lava iſt ſehr verſchieden nicht nur
bei den verſchiedenen Vulkanen die oft ſehr nahe an einander
liegen, wie Veſuv und Aetna ſondern auch ſelbſt bei Ausbrüchen
deſselben Vulkans, zu verſchiedenen Zeiten. – Die Feldſpath-
artige Lava gehört vermuthlich den erſten Ausbrüchen zu.
Das Anſehe des Aſchenausbruchs iſt mit der Geſtalt einer
Pinie zu vergleichen; ein hoher grad aufſteigender Stamm,
der oben ſich in eine Krone ausbreitet; indem die Dämpfe
mit der Aſche hervorbrechen. Man muß hierbei ein 4 faches
Vorkommen unterſcheiden. Entweder ſie wird aus dem
Ausbruchs Krater emporgeſchleudert, weit in die Luft hinein
und fällt von einer großen Höhe zu Boden. – Die Aſchen-
auswürfe können dann ſehr bedeutend werden, ſo beim
erſten Ausbruch des Veſuvs lag ſie 60–70 Fuß hoh wie noch
das verſchüttete Herculanum bezeugt. Bei den Ausbrüchen
von 1631 und 1822. lag ſie dagegen nur 2 bis 3′ hoch.

2, Sie kommt nicht durch den Krater ſelbſt ſondern aus einer
Seitenöffnung hervor. 1822 kam noch einmal die Nachricht daß
trockenes Waſsers nahe am Krater aus dem Berge hervor
breche; es war dieß trockene Aſche, die wie eine Quelle heraus
brach. – 3, Die mit Waſserdampfen gemiſchten Schlam̃ Ausbrüche.
Herr Steininger in Trier hat in ſeinem vorzüglichen Werk über die
Eifel hierauf zuerſt aufmerkſam gemacht. – Man ſieht dieß in

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="35">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0333" n="[325]"/>
Tiefe, aber der Stoff woraus die Lava ent&#x017F;teht kommt von höhern<lb/>
Orten her. &#x2013; Die Ma&#x017F;se der Lava i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden nicht nur<lb/>
bei den ver&#x017F;chiedenen Vulkanen die oft &#x017F;ehr nahe an einander<lb/>
liegen, wie Ve&#x017F;uv und Aetna &#x017F;ondern auch &#x017F;elb&#x017F;t bei Ausbrüchen<lb/>
de&#x017F;selben Vulkans, zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten. &#x2013; Die Feld&#x017F;path-<lb/>
artige Lava gehört vermuthlich den er&#x017F;ten Ausbrüchen zu.<lb/>
Das An&#x017F;ehe des A&#x017F;chenausbruchs i&#x017F;t mit der Ge&#x017F;talt einer<lb/>
Pinie zu vergleichen; ein hoher grad auf&#x017F;teigender Stamm,<lb/>
der oben &#x017F;ich in eine Krone ausbreitet; indem die Dämpfe<lb/>
mit der A&#x017F;che hervorbrechen. Man muß hierbei ein 4 faches<lb/>
Vorkommen unter&#x017F;cheiden. Entweder &#x017F;ie wird aus dem<lb/>
Ausbruchs Krater emporge&#x017F;chleudert, weit in die Luft hinein<lb/>
und fällt von einer großen Höhe zu Boden. &#x2013; Die A&#x017F;chen-<lb/>
auswürfe können dann &#x017F;ehr bedeutend werden, &#x017F;o beim<lb/>
er&#x017F;ten Ausbruch des Ve&#x017F;uvs lag &#x017F;ie 60&#x2013;70 Fuß hoh wie noch<lb/>
das ver&#x017F;chüttete Herculanum bezeugt. Bei den Ausbrüchen<lb/>
von 1631 und 1822. lag &#x017F;ie dagegen nur 2 bis 3&#x2032; hoch.</p><lb/>
                  <p>2, Sie kommt nicht durch den Krater &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ondern aus einer<lb/>
Seitenöffnung hervor. 1822 kam noch einmal die Nachricht daß<lb/>
trockenes Wa&#x017F;sers nahe am Krater aus dem Berge hervor<lb/>
breche; es war dieß trockene A&#x017F;che, die wie eine Quelle heraus<lb/>
brach. &#x2013; 3, Die mit Wa&#x017F;serdampfen gemi&#x017F;chten Schlam&#x0303; Ausbrüche.<lb/><choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-10082708X http://d-nb.info/gnd/10082708X">Steininger</persName></hi> in <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Trier</unclear> hat in &#x017F;einem vorzüglichen Werk über die<lb/>
Eifel hierauf zuer&#x017F;t aufmerk&#x017F;am gemacht. &#x2013; Man &#x017F;ieht dieß in<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">dem</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[325]/0333] Tiefe, aber der Stoff woraus die Lava entſteht kommt von höhern Orten her. – Die Maſse der Lava iſt ſehr verſchieden nicht nur bei den verſchiedenen Vulkanen die oft ſehr nahe an einander liegen, wie Veſuv und Aetna ſondern auch ſelbſt bei Ausbrüchen deſselben Vulkans, zu verſchiedenen Zeiten. – Die Feldſpath- artige Lava gehört vermuthlich den erſten Ausbrüchen zu. Das Anſehe des Aſchenausbruchs iſt mit der Geſtalt einer Pinie zu vergleichen; ein hoher grad aufſteigender Stamm, der oben ſich in eine Krone ausbreitet; indem die Dämpfe mit der Aſche hervorbrechen. Man muß hierbei ein 4 faches Vorkommen unterſcheiden. Entweder ſie wird aus dem Ausbruchs Krater emporgeſchleudert, weit in die Luft hinein und fällt von einer großen Höhe zu Boden. – Die Aſchen- auswürfe können dann ſehr bedeutend werden, ſo beim erſten Ausbruch des Veſuvs lag ſie 60–70 Fuß hoh wie noch das verſchüttete Herculanum bezeugt. Bei den Ausbrüchen von 1631 und 1822. lag ſie dagegen nur 2 bis 3′ hoch. 2, Sie kommt nicht durch den Krater ſelbſt ſondern aus einer Seitenöffnung hervor. 1822 kam noch einmal die Nachricht daß trockenes Waſsers nahe am Krater aus dem Berge hervor breche; es war dieß trockene Aſche, die wie eine Quelle heraus brach. – 3, Die mit Waſserdampfen gemiſchten Schlam̃ Ausbrüche. H. Steininger in Trier hat in ſeinem vorzüglichen Werk über die Eifel hierauf zuerſt aufmerkſam gemacht. – Man ſieht dieß in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/333
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [325]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/333>, abgerufen am 23.12.2024.