[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Glauben gegeben daß die Vulkane Wasser ausspeien. Cam-
Glauben gegeben daß die Vulkane Waſser ausſpeien. Cam-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="35"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0330"/> Glauben gegeben daß die Vulkane Waſser ausſpeien.<lb/> Endlich kommt der Ausbruch der <hi rendition="#u" hand="#pencil">Mophiten</hi>, Kohlenſaures Gas <hi rendition="#aq">etc</hi>.<lb/> Die Eruption des Veſuvs im Jahre 79 p C. weil <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi><lb/> getödtet wurde iſt ſehr beträchtlich geweſen. Bis faſt zum<lb/> 17ten Jahrh. iſt er in völliger Ruhe geweſen, in welcher Zeit<lb/> nur 1500 ein Ausbruch geweſen zu ſein ſcheint. 1635 erfolgte<lb/> ein neuer Ausbruch; von dieſer Zeit <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">v</unclear></del><add place="across">an</add></subst> erfolgten mehrere<lb/> Ausbrüche in kurzen Perioden. Man muß jedoch nicht<lb/> glauben daß in der Zwiſchenzeit wo keine Ausbrüche<lb/> ſtattfanden, der Veſuv eine <choice><sic>Solfatage</sic><corr resp="#BF">Solfatare</corr></choice> geweſen ſei. –<lb/> Da wo die Vulkane bis an die Grenze des ewigen<lb/> Schnees weichen bieten ſie ein eignes Phänomen dar;<lb/> bei den Ausbrüchen ſieht man oft eine Menge todter<lb/> Fiſche die aus den Vulkanen heraus kommen. Es ſcheint<lb/> dieß vom Schnee herzurühren der ſchmilzt und unterir-<lb/> diſche Seen bildet. Fiſche die die Gewohnheit haben gegen<lb/> den Strom hinan zu ſchwimmen und Höhlen zu ſuchen<lb/> in denen ſie wohnen ſteigen hier hinein durch die Quel-<lb/> len der Bäche und halten ſich in dieſen Seen auf, von wo<lb/> ſie bei einer Eruption vielleicht ſchon todt heraus geſchleudert<lb/> werden. Es ſind dieß Fiſche mit kleinen Mundfäden –<lb/><metamark>|:</metamark> Bartfiſche, <hi rendition="#aq">milodosclopi</hi> <metamark>:|</metamark>. – Ein ſolcher Ausbruch von Fiſchen<lb/> hat beſonders 1698, den 20ten July ſtatt gefunden, als der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Cam-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Glauben gegeben daß die Vulkane Waſser ausſpeien.
Endlich kommt der Ausbruch der Mophiten, Kohlenſaures Gas etc.
Die Eruption des Veſuvs im Jahre 79 p C. weil Plinius
getödtet wurde iſt ſehr beträchtlich geweſen. Bis faſt zum
17ten Jahrh. iſt er in völliger Ruhe geweſen, in welcher Zeit
nur 1500 ein Ausbruch geweſen zu ſein ſcheint. 1635 erfolgte
ein neuer Ausbruch; von dieſer Zeit an erfolgten mehrere
Ausbrüche in kurzen Perioden. Man muß jedoch nicht
glauben daß in der Zwiſchenzeit wo keine Ausbrüche
ſtattfanden, der Veſuv eine Solfatare geweſen ſei. –
Da wo die Vulkane bis an die Grenze des ewigen
Schnees weichen bieten ſie ein eignes Phänomen dar;
bei den Ausbrüchen ſieht man oft eine Menge todter
Fiſche die aus den Vulkanen heraus kommen. Es ſcheint
dieß vom Schnee herzurühren der ſchmilzt und unterir-
diſche Seen bildet. Fiſche die die Gewohnheit haben gegen
den Strom hinan zu ſchwimmen und Höhlen zu ſuchen
in denen ſie wohnen ſteigen hier hinein durch die Quel-
len der Bäche und halten ſich in dieſen Seen auf, von wo
ſie bei einer Eruption vielleicht ſchon todt heraus geſchleudert
werden. Es ſind dieß Fiſche mit kleinen Mundfäden –
|: Bartfiſche, milodosclopi :|. – Ein ſolcher Ausbruch von Fiſchen
hat beſonders 1698, den 20ten July ſtatt gefunden, als der
Cam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/330 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/330>, abgerufen am 25.02.2025. |