2, Durch vulkanische Wirkung, theils Laven hervorbrin- gend die flüssig hervorkommen sich dann erst erhärten, theils durch trockene Auswerfungen wie Bimstein etc.
3, Durch organische Kräfte, wie man bei den Korallen sieht, die emporsteigen, veralten und dann zertrüm- mert werden und dann zertrümmert, sie bilden dann nicht bloß einfach und fragmentarische Ge- birge sondern auch Conglomerate.
Die Tiefe des Kraters - Wir verdanken dieß dem großen Leop. v Buch - ist das Maaß der wahr- scheinlichen Entfernung großer Lava Ausbrüche. - Im Krater bilden sich einzelne Schlakenkegel die nach dem Ausbruch sich verändern; die Ränder selbst bleiben aber unverändert. Bei dem letzten Ausbruch des Vesuv 1822 ist der Rand etwas niedriger geworden; die Tiefe hat man zu 600' geschätzt,. Der Boden des Kraters ist durch die Dämpfe über den Rand gehoben worden, so daß man gesagt hat der Vesuv sei an und für sich höher geworden. Doch dieß sind erhobene Schlackenmassen fallen in einer Nacht wieder zusammen und die alte Form des Berges ergiebt sich wieder. Die Ränder sind sehr dick. Wenn der Schnee
ge-
keiten, Anſchwemmungen und durch Fortführung:
2, Durch vulkaniſche Wirkung, theils Laven hervorbrin- gend die flüſsig hervorkommen ſich dann erſt erhärten, theils durch trockene Auſwerfungen wie Bimſtein etc.
3, Durch organiſche Kräfte, wie man bei den Korallen ſieht, die emporſteigen, veralten und dann zertrüm- mert werden und dann zertrümmert, ſie bilden dann nicht bloß einfach und fragmentariſche Ge- birge ſondern auch Conglomerate.
Die Tiefe des Kraters – Wir verdanken dieß dem großen Leop. v Buch – iſt das Maaß der wahr- ſcheinlichen Entfernung großer Lava Ausbrüche. – Im Krater bilden ſich einzelne Schlakenkegel die nach dem Ausbruch ſich verändern; die Ränder ſelbſt bleiben aber unverändert. Bei dem letzten Ausbruch des Veſuv 1822 iſt der Rand etwas niedriger geworden; die Tiefe hat man zu 600′ geſchätzt,. Der Boden des Kraters iſt durch die Dämpfe über den Rand gehoben worden, ſo daß man geſagt hat der Veſuv ſei an und für ſich höher geworden. Doch dieß ſind erhobene Schlackenmassen fallen in einer Nacht wieder zuſammen und die alte Form des Berges ergiebt ſich wieder. Die Ränder ſind ſehr dick. Wenn der Schnee
ge-
<TEI><text><body><divtype="session"n="35"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><list><item><pbfacs="#f0328"/>
keiten, Anſchwemmungen und durch Fortführung:</item><lb/><item>2, Durch vulkaniſche Wirkung, theils Laven hervorbrin-<lb/>
gend die flüſsig hervorkommen ſich dann erſt erhärten,<lb/>
theils durch trockene Auſwerfungen wie Bimſtein <hirendition="#aq">etc</hi>.</item><lb/><item>3, Durch organiſche Kräfte, wie man bei den Korallen<lb/>ſieht, die emporſteigen, veralten und dann zertrüm-<lb/>
mert werden<delrendition="#s"hand="#pencil"> und dann zertrümmert</del>, ſie bilden<lb/>
dann nicht bloß einfach und fragmentariſche Ge-<lb/>
birge ſondern auch Conglomerate.</item><lb/></list><p>Die Tiefe des Kraters – Wir verdanken dieß<lb/>
dem großen <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Leop. v Buch</persName></hi>– iſt das Maaß der wahr-<lb/>ſcheinlichen Entfernung großer Lava Ausbrüche. – Im<lb/>
Krater bilden ſich einzelne Schlakenkegel die nach dem<lb/>
Ausbruch ſich verändern; die Ränder ſelbſt bleiben aber<lb/>
unverändert. Bei dem letzten Ausbruch des Veſuv<lb/>
1822 iſt der Rand etwas niedriger geworden; die Tiefe<lb/>
hat man zu 600′ geſchätzt<subst><delrendition="#ow">,</del><addplace="across">.</add></subst> Der Boden des Kraters iſt durch<lb/>
die Dämpfe über den Rand gehoben worden, ſo daß man<lb/>
geſagt hat der Veſuv ſei an und für ſich höher geworden.<lb/>
Doch dieß ſind erhobene Schlackenmassen fallen in einer<lb/>
Nacht wieder zuſammen und die alte Form des Berges<lb/>
ergiebt ſich wieder. Die Ränder ſind ſehr dick. Wenn der Schnee<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">ge-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0328]
keiten, Anſchwemmungen und durch Fortführung:
2, Durch vulkaniſche Wirkung, theils Laven hervorbrin-
gend die flüſsig hervorkommen ſich dann erſt erhärten,
theils durch trockene Auſwerfungen wie Bimſtein etc.
3, Durch organiſche Kräfte, wie man bei den Korallen
ſieht, die emporſteigen, veralten und dann zertrüm-
mert werden, ſie bilden
dann nicht bloß einfach und fragmentariſche Ge-
birge ſondern auch Conglomerate.
Die Tiefe des Kraters – Wir verdanken dieß
dem großen Leop. v Buch – iſt das Maaß der wahr-
ſcheinlichen Entfernung großer Lava Ausbrüche. – Im
Krater bilden ſich einzelne Schlakenkegel die nach dem
Ausbruch ſich verändern; die Ränder ſelbſt bleiben aber
unverändert. Bei dem letzten Ausbruch des Veſuv
1822 iſt der Rand etwas niedriger geworden; die Tiefe
hat man zu 600′ geſchätzt. Der Boden des Kraters iſt durch
die Dämpfe über den Rand gehoben worden, ſo daß man
geſagt hat der Veſuv ſei an und für ſich höher geworden.
Doch dieß ſind erhobene Schlackenmassen fallen in einer
Nacht wieder zuſammen und die alte Form des Berges
ergiebt ſich wieder. Die Ränder ſind ſehr dick. Wenn der Schnee
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/328>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.