[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]der Monte Aetisana |: 12000' :| es ist ungewiß ob hier Viel hat man nach Vorzeichen der Ausbrüche gesucht; Bei dem Vulkan im Stromboli wird allgemein be- Die Größe des Kraters steht eben so wenig mit der Krat
der Monte Aetisana |: 12000′ :| es iſt ungewiß ob hier Viel hat man nach Vorzeichen der Ausbrüche geſucht; Bei dem Vulkan im Stromboli wird allgemein be- Die Größe des Kraters ſteht eben ſo wenig mit der Krat
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="34"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0326"/> der <hi rendition="#aq">Monte Aetisana</hi> <metamark>|:</metamark> 12000′ <metamark>:|</metamark> es iſt ungewiß ob hier<lb/> die Lavaſtröme auf einmal erſcheinen oder mehrere<lb/> nach einander. Eben ſo der Chimboraſso der aber einen<lb/> Seitenausbruch hatte.</p><lb/> <p>Viel hat man nach Vorzeichen der Ausbrüche geſucht;<lb/> man hat geglaubt daß ſie mit dem Zuſtand der At-<lb/> mosphäre in Verbindung ſtehen, und daß ſie mehr<lb/> im Herbſt ſtatt finden. Doch Beiſpiele zeigen daß<lb/> die Ausbrüche in allen Jahreszeiten geſchehen. –</p><lb/> <p>Bei dem Vulkan im Stromboli wird allgemein be-<lb/> hauptet daß die pulſirende Lichterſcheinungen im<lb/> Winter häufiger werden als im Sommer. Ein ſichre-<lb/> res Zeichen hat man beim Veſuv im Ausbleiben der<lb/> Quellen entdeckt. Der Herzog <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122861531 http://d-nb.info/gnd/122861531">de la Torre</persName></hi> hat die Be-<lb/> merkung gemacht, daß die Quellen von <hi rendition="#aq">Resina</hi> mehrere<lb/> Wochen vor dem Ausbruch ausbleiben.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Della Torre, Giovanni Maria: Geschichte und Naturbegebenheiten des Vesuvs: von den ältesten Zeiten bis zum Jahr 1779. Übers. v. L. Altenburg 1783.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134894-4">MDZ München, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note></p><lb/> <p>Die Größe des Kraters ſteht eben ſo wenig mit der<lb/> Mächtigkeit der Vulkane im Verhältniß, wie die Aſchen-<lb/> kegel. Der Pick von Teneriffa iſt ſehr mächtig und<lb/> der Durchmeſser ſeines Kraters betragt doch nur<lb/> 300 Fuß. Der Aetna hat ebenfalls nur einen ſehr kleinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Krat</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
der Monte Aetisana |: 12000′ :| es iſt ungewiß ob hier
die Lavaſtröme auf einmal erſcheinen oder mehrere
nach einander. Eben ſo der Chimboraſso der aber einen
Seitenausbruch hatte.
Viel hat man nach Vorzeichen der Ausbrüche geſucht;
man hat geglaubt daß ſie mit dem Zuſtand der At-
mosphäre in Verbindung ſtehen, und daß ſie mehr
im Herbſt ſtatt finden. Doch Beiſpiele zeigen daß
die Ausbrüche in allen Jahreszeiten geſchehen. –
Bei dem Vulkan im Stromboli wird allgemein be-
hauptet daß die pulſirende Lichterſcheinungen im
Winter häufiger werden als im Sommer. Ein ſichre-
res Zeichen hat man beim Veſuv im Ausbleiben der
Quellen entdeckt. Der Herzog de la Torre hat die Be-
merkung gemacht, daß die Quellen von Resina mehrere
Wochen vor dem Ausbruch ausbleiben.
Die Größe des Kraters ſteht eben ſo wenig mit der
Mächtigkeit der Vulkane im Verhältniß, wie die Aſchen-
kegel. Der Pick von Teneriffa iſt ſehr mächtig und
der Durchmeſser ſeines Kraters betragt doch nur
300 Fuß. Der Aetna hat ebenfalls nur einen ſehr kleinen
Krat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/326 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/326>, abgerufen am 25.02.2025. |