[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Sammlungen von Naturalien und [unleserliches Material]Bibli- Unter den Ptolemäern wurde die Papyrus- Freilich
Sammlungen von Naturalien und [unleserliches Material]Bibli- Unter den Ptolemäern wurde die Papyrus- Freilich
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="6"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032"/> Sammlungen von Naturalien und <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Bibli-<lb/> otheken</add></subst> wurden überall nach dem Muſter<lb/> der erſten des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> angelegt. –</p><lb/> <p>Unter den Ptolemäern wurde die Papyrus-<lb/> ſtaude zu Schreibmaterial benutzt. – Nach<lb/><note place="left" hand="#pencil"><metamark/><lb/></note><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11768693X http://d-nb.info/gnd/11768693X">Paſsalaqua</persName>s Unterſuchungen fehlt dieſes Ge-<lb/> wächs jetzt in <subst><del rendition="#ow">E</del><add place="across">Ä</add></subst>gypten ganz, aber in Sizilien<lb/> findet man es wild wachſen. – – Als Grie-<lb/> chenland eine Provinz der Römer wurde<lb/> ging die Tendenz des Sammelns auch nach<lb/> Italien über. – <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName> unter dem Kaiſer<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505122 http://d-nb.info/gnd/118505122">Auguſtus</persName> verfaßte ein Werk, das zum<lb/> Theil Erdbeſchreibung iſt. Er ſtellte hier zu-<lb/> erſt auf, daß man aus der Geſtalt der Pflan-<lb/> zen und Thiere, die Climate eines Landes<lb/> und d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> geographiſche<del rendition="#s">n</del> Breite beſtimmen<lb/> könne; er ſagte: die Sonne bringe ſchöne<lb/> Thiergattungen hervor, färbe die <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">F</add></subst>edern der<lb/> Vögel und die Blätter der Pflanzen u.ſ.w.<lb/> Später ſchrieb der ältere <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> ein Werk<lb/> in 34 Büchern <choice><sic>daß</sic><corr resp="#CT">das</corr></choice> großartigſte <subst><del rendition="#ow"><metamark><space dim="horizontal"/></metamark></del><add place="intralinear" hand="#pencil">Unter-</add></subst><lb/> nehmen einer Weltbeſchreibung. –</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Freilich</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Sammlungen von Naturalien und Bibli-
otheken wurden überall nach dem Muſter
der erſten des Ariſtoteles angelegt. –
Unter den Ptolemäern wurde die Papyrus-
ſtaude zu Schreibmaterial benutzt. – Nach
Paſsalaquas Unterſuchungen fehlt dieſes Ge-
wächs jetzt in Ägypten ganz, aber in Sizilien
findet man es wild wachſen. – – Als Grie-
chenland eine Provinz der Römer wurde
ging die Tendenz des Sammelns auch nach
Italien über. – Strabo unter dem Kaiſer
Auguſtus verfaßte ein Werk, das zum
Theil Erdbeſchreibung iſt. Er ſtellte hier zu-
erſt auf, daß man aus der Geſtalt der Pflan-
zen und Thiere, die Climate eines Landes
und der geographiſche Breite beſtimmen
könne; er ſagte: die Sonne bringe ſchöne
Thiergattungen hervor, färbe die Federn der
Vögel und die Blätter der Pflanzen u.ſ.w.
Später ſchrieb der ältere Plinius ein Werk
in 34 Büchern das großartigſte Unter-
nehmen einer Weltbeſchreibung. –
Freilich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/32 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/32>, abgerufen am 25.02.2025. |