Die Farben dieser Stralen sind sehr schön, roth, purpur, grün, gelb. - Franklin und Parry geben an, daß wenn die Streifen zwischen 2 großen ?| Sternen sich befinden, so geht die größere Intensi- tät von einem Stern zum andern über. - Oft sind erleuchtete Wolken gesehen worden. Tienemann behauptet daß die kleinen weißen Wölkchen, gewöhnlich Schäfchen genannt im beson- dern Verkehr mit dem Nordlicht stehen.Vgl. Thienemann, Friedrich August Ludwig: Einige Folgerungen aus Beobachtungen über das Nordlicht, welche [ich] in Island, in den Jahren 1820 und 1821, anstellte. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert's] Annalen der Physik. 75. Band (1823). Leipzig 1823, S. 59-67. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 15.01.2016 sowie Thienemann, Friedrich August Ludwig: Beyträge zur Erklärung des Nordlichtes. In: Oken, Lorenz (Hg.): Isis. 7. Jg. (1823), 1. Band. 6. Heft. Jena 1823, Sp. 567-578 [recte 568-570]. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 15.01.2016. Es ist be- kannt daß sie immer in sehr großer Höhe ge- sehen werden. Er glaubt in Island dieselben Wolken die bei Nacht leuchtend erschienen bei Tage als solche Schäfchen gesehen zu haben. Franklin hat beinah dasselbe gesehen; nach Verschwinden des Nordlichts sah er solche Wolken wieder beim anbrechenden Tage. Auch bei uns haben diese Wol- ken merkwürdige Bahnen(?) und haben oft die Auf- merksamkeit der Physiker beschäftigt.
Die Stärke des Nordlichts ist ungleich nach der Breite; es nimmt nördlich nicht immer zu.
Man
Die Farben dieſer Stralen ſind ſehr ſchön, roth, purpur, grün, gelb. – Franklin und Parry geben an, daß wenn die Streifen zwiſchen 2 großen ?| Sternen ſich befinden, ſo geht die größere Intenſi- tät von einem Stern zum andern über. – Oft ſind erleuchtete Wolken geſehen worden. Tienemann behauptet daß die kleinen weißen Wölkchen, gewöhnlich Schäfchen genannt im beſon- dern Verkehr mit dem Nordlicht ſtehen.Vgl. Thienemann, Friedrich August Ludwig: Einige Folgerungen aus Beobachtungen über das Nordlicht, welche [ich] in Island, in den Jahren 1820 und 1821, anstellte. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert’s] Annalen der Physik. 75. Band (1823). Leipzig 1823, S. 59–67. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 15.01.2016 sowie Thienemann, Friedrich August Ludwig: Beyträge zur Erklärung des Nordlichtes. In: Oken, Lorenz (Hg.): Isis. 7. Jg. (1823), 1. Band. 6. Heft. Jena 1823, Sp. 567–578 [recte 568–570]. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 15.01.2016. Es iſt be- kannt daß ſie immer in ſehr großer Höhe ge- ſehen werden. Er glaubt in Island dieſelben Wolken die bei Nacht leuchtend erſchienen bei Tage als ſolche Schäfchen geſehen zu haben. Franklin hat beinah daſselbe geſehen; nach Verſchwinden des Nordlichts ſah er ſolche Wolken wieder beim anbrechenden Tage. Auch bei uns haben dieſe Wol- ken merkwürdige Bahnen(?) und haben oft die Auf- merkſamkeit der Phyſiker beſchäftigt.
Die Stärke des Nordlichts iſt ungleich nach der Breite; es nimmt nördlich nicht immer zu.
Man
<TEI><text><body><divtype="session"n="31"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0286"/>
Die Farben dieſer Stralen ſind ſehr ſchön, roth,<lb/>
purpur, grün, gelb. –<hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> geben<lb/>
an, daß wenn die Streifen zwiſchen 2 großen<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">?|<lb/></note>Sternen ſich befinden, ſo geht die größere Intenſi-<lb/>
tät von einem Stern zum andern über. –<lb/>
Oft ſind erleuchtete Wolken geſehen worden.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-120038641 http://d-nb.info/gnd/120038641">Tienemann</persName></hi> behauptet daß die kleinen weißen<lb/>
Wölkchen, gewöhnlich Schäfchen genannt im beſon-<lb/>
dern Verkehr mit dem Nordlicht ſtehen.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Thienemann, Friedrich August Ludwig: Einige Folgerungen aus Beobachtungen über das Nordlicht, welche [ich] in Island, in den Jahren 1820 und 1821, anstellte. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert’s] Annalen der Physik. 75. Band (1823). Leipzig 1823, S. 59–67.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k150847/f71">Gallica (BnF), abgerufen am 15.01.2016</ref> sowie <bibl>Thienemann, Friedrich August Ludwig: Beyträge zur Erklärung des Nordlichtes. In: Oken, Lorenz (Hg.): Isis. 7. Jg. (1823), 1. Band. 6. Heft. Jena 1823, Sp. 567–578 [recte 568–570].</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.biodiversitylibrary.org/item/47603#page/312/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 15.01.2016</ref>.</note> Es iſt be-<lb/>
kannt daß ſie immer in ſehr großer Höhe ge-<lb/>ſehen werden. Er glaubt in Island dieſelben<lb/>
Wolken die bei Nacht leuchtend erſchienen bei<lb/>
Tage als ſolche Schäfchen geſehen zu haben. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi><lb/>
hat beinah daſselbe geſehen; nach Verſchwinden<lb/>
des Nordlichts ſah er ſolche Wolken wieder beim<lb/>
anbrechenden Tage. Auch bei uns haben dieſe Wol-<lb/>
ken merkwürdige <hirendition="#u"hand="#pencil">Bahnen</hi><addplace="intralinear"hand="#pencil">(?)</add> und haben oft die Auf-<lb/>
merkſamkeit der Phyſiker beſchäftigt.</p><lb/><p>Die Stärke des Nordlichts iſt ungleich nach der<lb/>
Breite; es nimmt nördlich nicht immer zu.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Man</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0286]
Die Farben dieſer Stralen ſind ſehr ſchön, roth,
purpur, grün, gelb. – Franklin und Parry geben
an, daß wenn die Streifen zwiſchen 2 großen
Sternen ſich befinden, ſo geht die größere Intenſi-
tät von einem Stern zum andern über. –
Oft ſind erleuchtete Wolken geſehen worden.
Tienemann behauptet daß die kleinen weißen
Wölkchen, gewöhnlich Schäfchen genannt im beſon-
dern Verkehr mit dem Nordlicht ſtehen. Es iſt be-
kannt daß ſie immer in ſehr großer Höhe ge-
ſehen werden. Er glaubt in Island dieſelben
Wolken die bei Nacht leuchtend erſchienen bei
Tage als ſolche Schäfchen geſehen zu haben. Franklin
hat beinah daſselbe geſehen; nach Verſchwinden
des Nordlichts ſah er ſolche Wolken wieder beim
anbrechenden Tage. Auch bei uns haben dieſe Wol-
ken merkwürdige Bahnen(?) und haben oft die Auf-
merkſamkeit der Phyſiker beſchäftigt.
?|
Die Stärke des Nordlichts iſt ungleich nach der
Breite; es nimmt nördlich nicht immer zu.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/286>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.