Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Horizontal erhebt; dieser ist begrenzt von einer
milchweißen Zone die 11/2° Breiten hat; aus dieser
gehen denn Stralen senkrecht in die Höhe, die auch
vielleicht wirklich geneigt sind nach der magne-
tischen Kraft. Diese vereinigen sich in einen
Punkt, und bilden daraus was man gewöhnlich
zelt zu nennen pflegt. Der Nebel hat eine
bräunlich graue farbe. Parry hat gefunden, daß
man die kleinsten Sterne durch dieselben sehen
könne. Warsteens glaubte daß der Nebel aus
Wasserdämpfen bestehe die niedergeschossen
wären; dieß spricht aber dagegen. Gegen W. hin
war dieser Nebel immer dünner. - Der Licht-
bodenbogen ist meistens niedrig, gewöhnlich nur 12
bis 15°. Bisweilen geht der Bogen durch den Zenith
dann sind aber mehrere solchen Bogen.

Hansteen hat viele Untersuchungen über diese
Erscheinung gemacht und geglaubt daß das
Vereinigen dieser Stralen nur optisch wäre,
und jeder Stral sein eigens Zenith habe. -

Die

Horizontal erhebt; dieſer iſt begrenzt von einer
milchweißen Zone die 1½° Breiten hat; aus dieſer
gehen denn Stralen ſenkrecht in die Höhe, die auch
vielleicht wirklich geneigt ſind nach der magne-
tiſchen Kraft. Dieſe vereinigen ſich in einen
Punkt, und bilden daraus was man gewöhnlich
zelt zu nennen pflegt. Der Nebel hat eine
bräunlich graue farbe. Parry hat gefunden, daß
man die kleinſten Sterne durch dieſelben ſehen
könne. Warsteens glaubte daß der Nebel aus
Waſserdämpfen beſtehe die niedergeſchoſsen
wären; dieß ſpricht aber dagegen. Gegen W. hin
war dieſer Nebel immer dünner. – Der Licht-
bodenbogen iſt meiſtens niedrig, gewöhnlich nur 12
bis 15°. Bisweilen geht der Bogen durch den Zenith
dann ſind aber mehrere ſolchen Bogen.

Hanſteen hat viele Unterſuchungen über dieſe
Erſcheinung gemacht und geglaubt daß das
Vereinigen dieſer Stralen nur optiſch wäre,
und jeder Stral ſein eigens Zenith habe. –

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="31">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0285" n="[277]"/>
Horizontal erhebt; die&#x017F;er i&#x017F;t begrenzt von einer<lb/>
milchweißen Zone die 1½° Breiten hat; aus die&#x017F;er<lb/>
gehen denn Stralen &#x017F;enkrecht in die Höhe, die auch<lb/>
vielleicht wirklich geneigt &#x017F;ind nach der magne-<lb/>
ti&#x017F;chen Kraft. Die&#x017F;e vereinigen &#x017F;ich in einen<lb/>
Punkt, und bilden daraus was man gewöhnlich<lb/>
zelt zu nennen pflegt. Der Nebel hat eine<lb/>
bräunlich gra<unclear reason="illegible" resp="#textloop">ue</unclear> farbe. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> hat gefunden, daß<lb/>
man die klein&#x017F;ten Sterne durch die&#x017F;elben &#x017F;ehen<lb/>
könne. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Warsteens</persName></hi> glaubte daß der Nebel aus<lb/>
Wa&#x017F;serdämpfen be&#x017F;tehe die niederge&#x017F;cho&#x017F;sen<lb/>
wären; dieß &#x017F;pricht aber dagegen. Gegen W. hin<lb/>
war die&#x017F;er Nebel immer dünner. &#x2013; Der Licht-<lb/><hi rendition="#u" hand="#pencil">boden</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">bogen </add> i&#x017F;t mei&#x017F;tens niedrig, gewöhnlich nur 12<lb/>
bis 15°. Bisweilen geht der Bogen durch den Zenith<lb/>
dann &#x017F;ind aber mehrere &#x017F;olchen Bogen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Han&#x017F;teen</persName></hi> hat viele Unter&#x017F;uchungen über die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung gemacht und geglaubt daß das<lb/>
Vereinigen die&#x017F;er Stralen nur opti&#x017F;ch wäre,<lb/>
und jeder Stral &#x017F;ein eigens Zenith habe. &#x2013;<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Die</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[277]/0285] Horizontal erhebt; dieſer iſt begrenzt von einer milchweißen Zone die 1½° Breiten hat; aus dieſer gehen denn Stralen ſenkrecht in die Höhe, die auch vielleicht wirklich geneigt ſind nach der magne- tiſchen Kraft. Dieſe vereinigen ſich in einen Punkt, und bilden daraus was man gewöhnlich zelt zu nennen pflegt. Der Nebel hat eine bräunlich graue farbe. Parry hat gefunden, daß man die kleinſten Sterne durch dieſelben ſehen könne. Warsteens glaubte daß der Nebel aus Waſserdämpfen beſtehe die niedergeſchoſsen wären; dieß ſpricht aber dagegen. Gegen W. hin war dieſer Nebel immer dünner. – Der Licht- bodenbogen iſt meiſtens niedrig, gewöhnlich nur 12 bis 15°. Bisweilen geht der Bogen durch den Zenith dann ſind aber mehrere ſolchen Bogen. Hanſteen hat viele Unterſuchungen über dieſe Erſcheinung gemacht und geglaubt daß das Vereinigen dieſer Stralen nur optiſch wäre, und jeder Stral ſein eigens Zenith habe. – Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/285
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [277]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/285>, abgerufen am 22.01.2025.