[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]brachte sie in eine Formel. I = Intensität I = sqrt(4 3 sin2 ph.) Capt. Savy hat geglaubt eine andere Formel auf- d = magnetische Es führte diese Theorie dazu daß der Unterschied Es bleibt nun noch übrig die Gesetze der 3 Er- ist
brachte ſie in eine Formel. I = Intensität I = √(4 − 3 sin2 φ.) Capt. Savy hat geglaubt eine andere Formel auf- δ = magnetiſche Es führte dieſe Theorie dazu daß der Unterſchied Es bleibt nun noch übrig die Geſetze der 3 Er- ist
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="31"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0282"/> brachte ſie in eine Formel.</p><lb/> <p rendition="#c"><note place="left">I = Intensität<lb/> φ = Inclination V<lb/></note><unclear reason="illegible" resp="#textloop"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></unclear>I = √(4 − 3 <hi rendition="#aq">sin</hi><hi rendition="#sup">2</hi> φ.)</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Capt. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Savy</persName></hi> hat geglaubt eine andere Formel auf-<lb/> finden zu müſsen in der die Inclination nicht be-<lb/> rückſichtigt wird. Er nahm hiezu die ſogenannte<lb/> eiſerne Terrelle. Er betrachtete nur die Erde<lb/> als eine eiſerne Kugel und fand</p><lb/> <p rendition="#c"><note place="left">δ = magnetiſche<lb/> Polar Diſtanz<lb/></note>I = √(1 − 3 cos<hi rendition="#sup">2</hi> δ)</p><lb/> <p>Es führte dieſe Theorie dazu daß der Unterſchied<lb/> von Maximum zu Minimum der Intenſität ſein<lb/> mußte wie 1 : 2; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Savy</persName></hi> fand dieß auch wirklich:<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> aber fand, mit der Andeskette verglichen<lb/> 1 : 17. – Die Kraft nimmt daher auch von O. gegen<lb/><note place="left">(?)<lb/></note>W ab. Wenn man nun die Punkte im innern<lb/> Afrika <del rendition="#s">und</del> mit einander vergleicht, ſo giebt<lb/> dieß daſelbe Reſultat wie die Theorie der Terrelle;<lb/> wogegen das andere Reſultat bei Punkten her-<lb/> vor geht die mehr weſtlich liegen.</p><lb/> <p>Es bleibt nun noch übrig die Geſetze der 3 Er-<lb/> ſcheinungen Abweichung, Neigung und Intenſität<lb/> unter einen Geſichtspunkt zu vereinigen. Dieß<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ist</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
brachte ſie in eine Formel.
I = √(4 − 3 sin2 φ.)
I = Intensität
φ = Inclination V
Capt. Savy hat geglaubt eine andere Formel auf-
finden zu müſsen in der die Inclination nicht be-
rückſichtigt wird. Er nahm hiezu die ſogenannte
eiſerne Terrelle. Er betrachtete nur die Erde
als eine eiſerne Kugel und fand
I = √(1 − 3 cos2 δ)
δ = magnetiſche
Polar Diſtanz
Es führte dieſe Theorie dazu daß der Unterſchied
von Maximum zu Minimum der Intenſität ſein
mußte wie 1 : 2; Savy fand dieß auch wirklich:
Doc aber fand, mit der Andeskette verglichen
1 : 17. – Die Kraft nimmt daher auch von O. gegen
W ab. Wenn man nun die Punkte im innern
Afrika mit einander vergleicht, ſo giebt
dieß daſelbe Reſultat wie die Theorie der Terrelle;
wogegen das andere Reſultat bei Punkten her-
vor geht die mehr weſtlich liegen.
(?)
Es bleibt nun noch übrig die Geſetze der 3 Er-
ſcheinungen Abweichung, Neigung und Intenſität
unter einen Geſichtspunkt zu vereinigen. Dieß
ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/282 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/282>, abgerufen am 25.02.2025. |