[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt sie ab bis Die Quantität der Abweichung ist sehr verschieden Neuerdings wurde in Paris bestätigt was die
Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt ſie ab bis Die Quantität der Abweichung iſt ſehr verſchieden Neuerdings wurde in Paris beſtätigt was die
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="30"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0275" n="[267]"/> Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt ſie ab bis<lb/> zum Sommerſolſtitium, und <hi rendition="#u" hand="#pencil">z. B.</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"> zu</add> bis zur Herbſt-<lb/> nachtgleiche, von wo ſie bis zum Winterſolſtitium<lb/> wieder abnimmt. – Eine ähnliche Erſcheinung<lb/> wie es beim Barometer der Fall iſt.</p><lb/> <p>Die Quantität der Abweichung iſt ſehr verſchieden<lb/> in den verſchiedenen Jahreszeiten; es giebt<lb/> Monate wo ſie kaum 2–3′ beträgt, ſie ſteigen<lb/> aber bis 8 und 10 Minuten. Im July um 19′ im<lb/> December bis auf 6 oder 7′. – Außerdem ſteigt<lb/> dieſe Abweichung durch den Einfluß der mag-<lb/> netiſchen Ungewitter und Nordlichts und dgl.<lb/> bis auf 20–22′<choice><orig/><reg resp="#BF">.</reg></choice></p><lb/> <p>Neuerdings wurde in Paris beſtätigt was<lb/> ſchon <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Celsius</persName></hi> in Schweden entdekt hatte, daß Nord-<lb/> lichter, ſelbſt wenn ſie nicht geſehen wurden,<lb/> den größten Einfluß auf die Magnetnadel<lb/> haben. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> zeichnete in Paris die Tage und<lb/> Stunden auf wo die Abweichung der Magnetnadel<lb/> am größten war, und es fand ſich daß dieß die-<lb/> ſelben waren, an denen <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> auf ſeiner Reiſe<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[267]/0275]
Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt ſie ab bis
zum Sommerſolſtitium, und z. B. zu bis zur Herbſt-
nachtgleiche, von wo ſie bis zum Winterſolſtitium
wieder abnimmt. – Eine ähnliche Erſcheinung
wie es beim Barometer der Fall iſt.
Die Quantität der Abweichung iſt ſehr verſchieden
in den verſchiedenen Jahreszeiten; es giebt
Monate wo ſie kaum 2–3′ beträgt, ſie ſteigen
aber bis 8 und 10 Minuten. Im July um 19′ im
December bis auf 6 oder 7′. – Außerdem ſteigt
dieſe Abweichung durch den Einfluß der mag-
netiſchen Ungewitter und Nordlichts und dgl.
bis auf 20–22′
Neuerdings wurde in Paris beſtätigt was
ſchon Celsius in Schweden entdekt hatte, daß Nord-
lichter, ſelbſt wenn ſie nicht geſehen wurden,
den größten Einfluß auf die Magnetnadel
haben. – Arago zeichnete in Paris die Tage und
Stunden auf wo die Abweichung der Magnetnadel
am größten war, und es fand ſich daß dieß die-
ſelben waren, an denen Parry auf ſeiner Reiſe
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/275 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [267]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/275>, abgerufen am 23.12.2024. |