Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt sie ab bis
zum Sommersolstitium, und z. B. zu bis zur Herbst-
nachtgleiche, von wo sie bis zum Wintersolstitium
wieder abnimmt. - Eine ähnliche Erscheinung
wie es beim Barometer der Fall ist.

Die Quantität der Abweichung ist sehr verschieden
in den verschiedenen Jahreszeiten; es giebt
Monate wo sie kaum 2-3' beträgt, sie steigen
aber bis 8 und 10 Minuten. Im July um 19' im
December bis auf 6 oder 7'. - Außerdem steigt
diese Abweichung durch den Einfluß der mag-
netischen Ungewitter und Nordlichts und dgl.
bis auf 20-22'.

Neuerdings wurde in Paris bestätigt was
schon Celsius in Schweden entdekt hatte, daß Nord-
lichter, selbst wenn sie nicht gesehen wurden,
den größten Einfluß auf die Magnetnadel
haben. - Arago zeichnete in Paris die Tage und
Stunden auf wo die Abweichung der Magnetnadel
am größten war, und es fand sich daß dieß die-
selben waren, an denen Parry auf seiner Reise

die

Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt ſie ab bis
zum Sommerſolſtitium, und z. B. zu bis zur Herbſt-
nachtgleiche, von wo ſie bis zum Winterſolſtitium
wieder abnimmt. – Eine ähnliche Erſcheinung
wie es beim Barometer der Fall iſt.

Die Quantität der Abweichung iſt ſehr verſchieden
in den verſchiedenen Jahreszeiten; es giebt
Monate wo ſie kaum 2–3′ beträgt, ſie ſteigen
aber bis 8 und 10 Minuten. Im July um 19′ im
December bis auf 6 oder 7′. – Außerdem ſteigt
dieſe Abweichung durch den Einfluß der mag-
netiſchen Ungewitter und Nordlichts und dgl.
bis auf 20–22′.

Neuerdings wurde in Paris beſtätigt was
ſchon Celsius in Schweden entdekt hatte, daß Nord-
lichter, ſelbſt wenn ſie nicht geſehen wurden,
den größten Einfluß auf die Magnetnadel
haben. – Arago zeichnete in Paris die Tage und
Stunden auf wo die Abweichung der Magnetnadel
am größten war, und es fand ſich daß dieß die-
ſelben waren, an denen Parry auf ſeiner Reiſe

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="30">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0275" n="[267]"/>
Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt &#x017F;ie ab bis<lb/>
zum Sommer&#x017F;ol&#x017F;titium, und <hi rendition="#u" hand="#pencil">z. B.</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"> zu</add> bis zur Herb&#x017F;t-<lb/>
nachtgleiche, von wo &#x017F;ie bis zum Winter&#x017F;ol&#x017F;titium<lb/>
wieder abnimmt. &#x2013; Eine ähnliche Er&#x017F;cheinung<lb/>
wie es beim Barometer der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die Quantität der Abweichung i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
in den ver&#x017F;chiedenen Jahreszeiten; es giebt<lb/>
Monate wo &#x017F;ie kaum 2&#x2013;3&#x2032; beträgt, &#x017F;ie &#x017F;teigen<lb/>
aber bis 8 und 10 Minuten. Im July um 19&#x2032; im<lb/>
December bis auf 6 oder 7&#x2032;. &#x2013; Außerdem &#x017F;teigt<lb/>
die&#x017F;e Abweichung durch den Einfluß der mag-<lb/>
neti&#x017F;chen Ungewitter und Nordlichts und dgl.<lb/>
bis auf 20&#x2013;22&#x2032;<choice><orig/><reg resp="#BF">.</reg></choice></p><lb/>
                <p>Neuerdings wurde in Paris be&#x017F;tätigt was<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Celsius</persName></hi> in Schweden entdekt hatte, daß Nord-<lb/>
lichter, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie nicht ge&#x017F;ehen wurden,<lb/>
den größten Einfluß auf die Magnetnadel<lb/>
haben. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> zeichnete in Paris die Tage und<lb/>
Stunden auf wo die Abweichung der Magnetnadel<lb/>
am größten war, und es fand &#x017F;ich daß dieß die-<lb/>
&#x017F;elben waren, an denen <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">die</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[267]/0275] Frühlings Nachtgleiche, dann nimmt ſie ab bis zum Sommerſolſtitium, und z. B. zu bis zur Herbſt- nachtgleiche, von wo ſie bis zum Winterſolſtitium wieder abnimmt. – Eine ähnliche Erſcheinung wie es beim Barometer der Fall iſt. Die Quantität der Abweichung iſt ſehr verſchieden in den verſchiedenen Jahreszeiten; es giebt Monate wo ſie kaum 2–3′ beträgt, ſie ſteigen aber bis 8 und 10 Minuten. Im July um 19′ im December bis auf 6 oder 7′. – Außerdem ſteigt dieſe Abweichung durch den Einfluß der mag- netiſchen Ungewitter und Nordlichts und dgl. bis auf 20–22′ Neuerdings wurde in Paris beſtätigt was ſchon Celsius in Schweden entdekt hatte, daß Nord- lichter, ſelbſt wenn ſie nicht geſehen wurden, den größten Einfluß auf die Magnetnadel haben. – Arago zeichnete in Paris die Tage und Stunden auf wo die Abweichung der Magnetnadel am größten war, und es fand ſich daß dieß die- ſelben waren, an denen Parry auf ſeiner Reiſe die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/275
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [267]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/275>, abgerufen am 22.01.2025.