[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Spielend hat man geglaubt die Zahl der Um- Zu der Declination ist noch hinzu zu setzen die Sie wird größer vom Wintersolstitium, bis zur Früh-
Spielend hat man geglaubt die Zahl der Um- Zu der Declination iſt noch hinzu zu ſetzen die Sie wird größer vom Winterſolſtitium, bis zur Früh-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="30"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0274"/> <p>Spielend hat man geglaubt die Zahl der Um-<lb/> laufszeit in der geheimniſsen wollen Periode des<lb/><hi rendition="#aq">Kaligus</hi> zu finden, und brachte durch ein Multiplum<lb/> der wunderbaren Zahl, die Zahl 432 heraus. –<lb/> Am beſten und nützlichſten iſt es auf die em-<lb/> piriſchen Geſetze zurück zu gehen, und in dieſer<lb/> Hinſicht iſt der Muth des Prof. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hanſteen</persName></hi> in Nor-<lb/> wegen zu rühmen, der nachdem er viele Unter-<lb/> ſuchungen gemacht, ſich entſchloſsen hat eine Reiſe<lb/> nach dem öſtlichen Aſien zu machen.</p><lb/> <p>Zu der Declination iſt noch hinzu zu ſetzen die<lb/> ſtündliche Abweichung der Magnetnadel. Sie iſt<lb/> nicht, wie man häufig hört von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117553239 http://d-nb.info/gnd/117553239">Graham</persName></hi> entdeckt,<lb/> ſchon ein Jeſuit entdeckte ſie 1683. – Unter den<lb/> Tropen iſt dieſe Abweichung nur ſehr gering. –<lb/> Ein vortreffliches <add place="intralinear" hand="#pencil">Mittel </add>zur Beobachtung derſelben<lb/> giebt das magnetiſche Fernrohr <metamark>|:</metamark> ſ. oben <metamark>:|</metamark> das frei<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">ſchwebend</unclear> aufgehängt iſt. – Nach Verſuchen von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12233020X http://d-nb.info/gnd/12233020X">Gilpin</persName></hi> während 12 Jahren 2 Ebben<lb/> und 2 Fluthen der magnetiſchen Kraft.</p><lb/> <p>Sie wird größer vom Winterſolſtitium, bis zur<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Früh-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0274]
Spielend hat man geglaubt die Zahl der Um-
laufszeit in der geheimniſsen wollen Periode des
Kaligus zu finden, und brachte durch ein Multiplum
der wunderbaren Zahl, die Zahl 432 heraus. –
Am beſten und nützlichſten iſt es auf die em-
piriſchen Geſetze zurück zu gehen, und in dieſer
Hinſicht iſt der Muth des Prof. Hanſteen in Nor-
wegen zu rühmen, der nachdem er viele Unter-
ſuchungen gemacht, ſich entſchloſsen hat eine Reiſe
nach dem öſtlichen Aſien zu machen.
Zu der Declination iſt noch hinzu zu ſetzen die
ſtündliche Abweichung der Magnetnadel. Sie iſt
nicht, wie man häufig hört von Graham entdeckt,
ſchon ein Jeſuit entdeckte ſie 1683. – Unter den
Tropen iſt dieſe Abweichung nur ſehr gering. –
Ein vortreffliches Mittel zur Beobachtung derſelben
giebt das magnetiſche Fernrohr |: ſ. oben :| das frei
ſchwebend aufgehängt iſt. – Nach Verſuchen von
Casſini und Gilpin während 12 Jahren 2 Ebben
und 2 Fluthen der magnetiſchen Kraft.
Sie wird größer vom Winterſolſtitium, bis zur
Früh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/274 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/274>, abgerufen am 25.02.2025. |